W212 Verbrauch
Hi liebe W212 Fahrer,
Bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines E300 BT, und muss sagen das Auto wirklich ein Traum. Nur eins ist mir negativ aufgefallen der Verbrauch,laut BC verbraucht das Fahrzeug 8.6 Liter, jetzt habe ich aber den streckenzähler zurück gesetzt und komme mit einem vollen Tank 580 km weit. Nach meiner Recherche hatte das Fahrzeug einen 63 Liter Tank, wenn ich mir das also durch rechne komme ich auf einen Schnitt über 10 Liter, was ich für relativ hoch halte da meine Fahrweise relativ passiv ist. Hatt jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht ? Würde mich über Tipps sehr freuen im Anhang noch ein Bild von meiner E Klasse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@migoela schrieb am 11. Juli 2017 um 20:43:24 Uhr:
@dfsoldier
Bei 60 Km/h auf der Autobahn genullt,oder wie ???
Mannomannomann Leute,lügt Euch doch nicht selbst in die Tasche !!
2 Tonnen wollen bewegt werden ! Man muss den Durchschnitt sehen,so wie bei GJFR,das ist real !
Wenn ich mir so ein großes Auto kaufe,muss ich mir auch im Klaren sein,daß das auch mehr Sprit kostet als ein Kleinwagen.Wenn ich die Angaben im Spritmonitor lese kommt mir,auf gut deutsch gesagt,das Kotzen !!!
Da wird bis auf's 100tel gerechnet.Was soll das ?
Da werden Autos gekauft für 40000€ +mehr und auf 3/4/500€ mehr Spritverbrauch im Jahr geachtet.Verstehe ich nicht und will ich auch nicht verstehen !!!
Habt einfach Spaß an Eurem Dicken.
+/- 2 Liter - scheiss drauf,manoman !!!
Sorry,aber das musste ich jetzt mal loswerden !!!
Nichts für ungut an alle.
Meiner braucht von 8-18 Liter - im Schnitt 11,2 laut Ki-und das finde ich absolut in Ordnung.
Ein Auto fährt halt nun nicht mal mit Wasser (noch nicht !) und wenn's mal soweit ist,kostet der Liter Wasser dann vielleicht 5€ oder so in der Richtung.Gruß Michael
Merkwürdige Denkweise. Dir kommt das Kotzen, wenn andere auf Ihren Verbrauch achten? Mein Auto macht mir Spaß, wenn ich wenig verbrauche und nach 1500 km mal wieder tanken muss. Wenn die Fahrt komfortabel und entspannemd war. Und das obwohl es viel mehr gekostet hat als ein Durchschnittswagen. Und natürlich gibt es da auch noch einen ökologischen Gedanken.
Wer auf seinem Verbrauch achtet, tut das also Meist NICHT, weil er nach dem Kauf des teuren Wagens kein Geld mehr für Kraftstoff hat.....
381 Antworten
Vor allem sind die Werte im KI meiner Erfahrung nach sehr mit Vorsicht zu genießen. Zumindest bei den größeren Motoren. Da ist irgendwie der kurzzeitige Höchstvetbrauch, den der Computer in die Berechnung einfließen lässt, nicht ausreichend bemessen. Je kürzer die Strecke, desto “schöner“ ist die Zahl im KI.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. April 2019 um 00:03:24 Uhr:
Vor allem sind die Werte im KI meiner Erfahrung nach sehr mit Vorsicht zu genießen. Zumindest bei den größeren Motoren. Da ist irgendwie der kurzzeitige Höchstvetbrauch, den der Computer in die Berechnung einfließen lässt, nicht ausreichend bemessen. Je kürzer die Strecke, desto “schöner“ ist die Zahl im KI.Gruß
Achim
Ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht, die Angabe im KI habe ich gut ein dutzend mal gegengerechnet. Bis auf die zu vernachlässigende dritte Nachkommastelle hab ich exakt den gleichen Wert errechnet wie das Kombiinstrument.
Bei mir ähnlich. Im Sommer weicht die Anzeige im KI vom errechneten Verbrauch max. 0,2 Liter ab. Im Winter ist der Unterschied größer, weil da die Standheizung läuft und deren Verbrauch nicht in den Durchschnittsverbrauch des KI mit eingerechnet wird.
Ähnliche Themen
Bei mir, Mopf 220 CDI auch exakt 0,2 Liter zu wenig in der Anzeige. Auch im Winter, weil keine Standheizung.
Zitat:
@general1977 schrieb am 19. Apr. 2019 um 00:3:24 Uhr:
Zumindest bei den größeren Motoren.
Kann ja sein, dass es bei den kleinen Dieseln hinkommt. Weder bei meinem vorherigen S211 E350, noch bei meinem S212 E500 kommt der angezeigte Durchschnittsverbrauch hin. Das liegt aber vielleicht auch an den vielen Strecken um die 10km, die ich fahre. Auf Langstrecke passt es viel besser.
Gruß
Achim
Strich drunter:
E 250 BT, 67 TKM, 90% dieselbe Pendelstrecke (80% AB), der Rest überwiegend Landstraße: 6,3 Liter/100 km
Gehört jetzt meiner Frau.
Der erste Monat im W213 zum Vergleich:
E 300d, 1,8 tkm, schon auf Sommerrädern (255/275 x 19), selbes Streckenprofil, 6,2 Liter. Natürlich noch nicht eingefahren. Dürfte unter 6 fallen. Der Fortschritt hält sich also in Grenzen. Klar: 40 PS mehr. Dafür aber auch 100 kg leichter.
E400 (3,5L) 4matic, W212
EZ11/14
Ca. 53Tkm gelaufen
70% Autobahn
20% Landstrasse
10% Stadt
Ausgerechnet: 9,54L
Bordcomputer: 9,3L
Zitat:
@mfhoerbach schrieb am 25. April 2019 um 06:22:23 Uhr:
E400 (3,5L) 4matic, W212
EZ11/14
Ca. 53Tkm gelaufen70% Autobahn
20% Landstrasse
10% StadtAusgerechnet: 9,54L
Bordcomputer: 9,3L
OT: Was für eine App ist das? Danke!
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 25. April 2019 um 13:37:22 Uhr:
Zitat:
@mfhoerbach schrieb am 25. April 2019 um 06:22:23 Uhr:
E400 (3,5L) 4matic, W212
EZ11/14
Ca. 53Tkm gelaufen70% Autobahn
20% Landstrasse
10% StadtAusgerechnet: 9,54L
Bordcomputer: 9,3LOT: Was für eine App ist das? Danke!
Hi,
die App nennt sich "Tank Datenbank"