W212 startet nicht mehr

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ich fahre einen W212 (S212) 250cdi MOPF BJ 2013. Ich habe das Auto vor 8 Wochen in die Garage gestellt. Jetzt wollte ich ihn wieder herausholen. Mit dem Schlüssel das Auto ganz normal geöffnet. Reingesetzt, Schlüssel rein, rum, nichts passiert. Die Kontrollleuchten im Armaturenbrett leuchten nicht und das Radio geht auch nicht an. Das Lenkradschloss ist nicht drin. Man hört auch nichts, wenn man den Schlüssel rumdreht. Batterie kann es nicht sein, Lampen klappen ja. Hab den Schlüssel reingesteckt, Zündung an und am Lenkrad gedreht. Nix. Geht nicht rein, passiert auch nix.

Was tun?

38 Antworten

Die Differenz ist vielleicht 0.2V (was ich mir garnicht denken kann), mit 12.3V wäre die Batterie aber auch nicht mehr taufrisch 😉 Vielleicht mal Haube auf, Auto verschließen und 10min. bis Busruhe abwarten und dann nochmal messen.

So habe gerade mal gemessen. Zur Zeit nach wieder zurückfahren hat die Batterie 12,28 Volt (3Km). Ist eine Variante AGM 80Ah.

Mit Belastung von 12,5 A nach KI hat sie 12,1 Volt bei 18,7 A Belastung nur noch 12,0 V

Das heißt eine Strecke von 120 Km hat es nicht geschafft die Batterie in einen vernünftigen Ladezustand zu bringen.

Die letzten 2 Wochen wurde der nur Kurzstrecke bewegt,

Ich hab ihn ans Ladegerät gehangen. Das signalisiert normales nachladen, sonst keine Probleme.

Werde morgen nochmals messen.

Danke @ipthom

Varta geht auf ihrer Seite davon aus, dass bei AGM 12,0 bis 12,4 Volt 25 bis 60 % Ladezustand herrscht. Erst ab größer 12,4 Volt ist sie geladen. Eine Beurteilung rein über den Spannungswert reicht allerdings nicht aus. Quelle: www.varta-automotiv.com

Sorry TE aber vielleicht hilft dir das auch weiter die Problematik mit der Batterieladung zu erkennen.

Gruß AWXS

Nicht unbedingt beim Auto, aber beim Wohnmobil messe ich regelmäßig (habe einen Batteriemonitor dran). Sowohl die Fahrzeugbatterien (2 herkömmliche Nassbatterien) als auch die beiden AGM Aufbaubatterien sind vollgeladen nach längerer Fahrt bei >13V (13.25).

Ich habe noch meine alte AGM, die leichte Schwäche zeigte jetzt voll geladen im Keller stegen. Die hat mit meinem Multimeter 12,7 Volt, also wirklich voll aber volle Kapazität hatte die nicht mehr (2 Minuten Comand Betrieb und es hat sich abgeschaltet)

Ähnliche Themen

Nur auf die schnelle... unterhalb 11.9V gilt eine Batterie als tot!

.jpg

Wo ich das hier gerade lese mit 2 Min. Comand und dann schaltet es ab, das habe ich bei meinem Wagen auch. Die Hauptbatterie kam allerdings 2016 schon mal neu. Kann die schon wieder platt sein?
Sonst funktioniert aber fast alles mit Ausnahme der Standheitung, die ebenfalls nach wenigen Minuten wegen Unterspannung abschaltet. Sogar Start-Stopp geht, sobald die Betriebstemperatur vom Motor erreicht ist.
Heute hatte ich mal die Stützbatterie im Laderaum nachgeladen. Comand blieb trotzdem nicht länger an.

Zitat:

@burky350 schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:04:14 Uhr:


Wo ich das hier gerade lese mit 2 Min. Comand und dann schaltet es ab, das habe ich bei meinem Wagen auch. Die Hauptbatterie kam allerdings 2016 schon mal neu. Kann die schon wieder platt sein?
Sonst funktioniert aber fast alles mit Ausnahme der Standheitung, die ebenfalls nach wenigen Minuten wegen Unterspannung abschaltet. Sogar Start-Stopp geht, sobald die Betriebstemperatur vom Motor erreicht ist.
Heute hatte ich mal die Stützbatterie im Laderaum nachgeladen. Comand blieb trotzdem nicht länger an.

2016 „schon mal neu“. Gerade mit Standheizung halten die Batterien nicht so lange. Bei meinem 2015er war bei Kauf 2018 die erste Batterie hin - ohne Standheizung 😉 Und die Stützbatterie hat mit dem Comand im Stand bei Motor aus nichts zu tun.

Zitat:

@ipthom schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:56:58 Uhr:


Nur auf die schnelle... unterhalb 11.9V gilt eine Batterie als tot!

Ich hatte eber erwähnt, dass nach Angaben Varta für AGM-Batterien die reine Beurteilung einer Batterie über die Spannugswerte (SOH) nicht reicht. Es gibt noch einen "Gesundheitswert" (SOH) den man nicht ausser Acht lassen darf. Dieser SOH berücksichtigt die Kaltstartfähigkeit (CCA), die Kapazität (Ah) und die Ladungsaufnahme (CA). Auch hier geht die technische Entwicklung weiter.

Quelle: www.batteryworld.varta-automotiv.com

Zitat:

@AWXS schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:21:42 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:56:58 Uhr:


Nur auf die schnelle... unterhalb 11.9V gilt eine Batterie als tot!

Ich hatte eber erwähnt, dass nach Angaben Varta für AGM-Batterien die reine Beurteilung einer Batterie über die Spannugswerte (SOH) nicht reicht. Es gibt noch einen "Gesundheitswert" (SOH) den man nicht ausser Acht lassen darf. Dieser SOH berücksichtigt die Kaltstartfähigkeit (CCA), die Kapazität (Ah) und die Ladungsaufnahme (CA). Auch hier geht die technische Entwicklung weiter.

Quelle: www.batteryworld.varta-automotiv.com

Das ist ja auch richtig, da es nur Anhaltswerte sind. Nur um Dir zu verdeutlichen, wo sich eine Batterie mit 12.1V so einordnet. Und in der Abbildung ist auch zu sehen, dass der Zustand bis 12.4V „orange“ ist, also nicht mehr so prall.

Ja, danke habe ja verstanden aber deshalb muss die Batterie ja nicht schlapp sein sondern nur nicht genug geladen.

Wegen dem Kurzstreckenbetrieb wahrscheinlich, deshalb hängt sie jetzt am Ladegerät. Hätte ich ja vor deinem Beitrag nicht gemacht, deshalb bin ich auch dankbar.

Alles gut 😉

Schönen 2. Advent.

So Batterie voll geladen.

Ergebnis:
Spannung mit Multimeter 12,49 Volt direkt an der Batterie.
Spannung nach KI mit 8,5 A Belastung 12,20 Volt

Ich rate jedem, der keine konkretes Problem mit dem Starten hat den Batteriezustand mit Hilfe eines Profitester prüfen zu lassen.

Da meine Auto schon immer niedrige Spannungswerte aufweiste (auch schon vor 4 Jahren nicht anders), brauche ich hier erst mal nicht mehr zu tun.

An den TE @maboe123
Wie sieht es denn bei dir jetzt aus?

Gruß AWXS

Was ist eigentlich aus dem TE geworden läuft sein Auto schon wieder?
Das Batterieproblem ist in dieser Jahreszeit Allgegenwärtig und sorgt immer wieder für neue Themen hier.
Eine Lößung bei leerer Batterie ist immer laden oder fahren, wenn das nicht mehr ausreicht hilft nur eine neue.
Meine ist nun den 2. Winter eigentlich Tot denn mein Comand schaltet öfter unter 12V ab aber mein CDI hatte noch nie Startprobleme.
Die ganze Spannungsmesserei sagt nicht viel aus, die kann 13V haben und der Anlasser macht nur klick!
Einfach mal das Auto im kalten Zustand 3mal starten, wenn das locker geht ist noch genügend Power da!

Zitat:

@WROBO schrieb am 6. Dezember 2020 um 13:47:53 Uhr:


Meine ist nun den 2. Winter eigentlich Tot denn mein Comand schaltet öfter unter 12V ab aber mein CDI hatte noch nie Startprobleme.

sowas hören die pannenfahrer vom adac jeden tag mehrmals... 😁

Zitat:

Hallo Leute, jetzt kommt der Hammer.
Meine Frau rief an sie konnte noch aufschließen sonst gleiches Verhalten wie beim TE.

Spannung direkt an der Batterie 12,1 Volt.
Mein Schlüssel ging auch nicht.

Batterie abgeklemmt, nichts genutzt.

Auto auf und zu geschlossen,nochmals probiert und plötzlich startet er wieder als wenn nix war.

Ich glaube hier hatte sich die Wegfahrsperre aufgehängt.

Gruß AWXS

Aussteigen/Einsteigen hat bei mir auch geholfen. Warum auch immer. Batterie hatte nach dem Start 14,7 V laut Me-Adapter

Deine Antwort
Ähnliche Themen