W212 startet nicht mehr
Hallo, ich fahre einen W212 (S212) 250cdi MOPF BJ 2013. Ich habe das Auto vor 8 Wochen in die Garage gestellt. Jetzt wollte ich ihn wieder herausholen. Mit dem Schlüssel das Auto ganz normal geöffnet. Reingesetzt, Schlüssel rein, rum, nichts passiert. Die Kontrollleuchten im Armaturenbrett leuchten nicht und das Radio geht auch nicht an. Das Lenkradschloss ist nicht drin. Man hört auch nichts, wenn man den Schlüssel rumdreht. Batterie kann es nicht sein, Lampen klappen ja. Hab den Schlüssel reingesteckt, Zündung an und am Lenkrad gedreht. Nix. Geht nicht rein, passiert auch nix.
Was tun?
38 Antworten
Zitat:
@J4M schrieb am 15. November 2021 um 22:49:52 Uhr:
Zitat:
Hallo Leute, jetzt kommt der Hammer.
Meine Frau rief an sie konnte noch aufschließen sonst gleiches Verhalten wie beim TE.Spannung direkt an der Batterie 12,1 Volt.
Mein Schlüssel ging auch nicht.Batterie abgeklemmt, nichts genutzt.
Auto auf und zu geschlossen,nochmals probiert und plötzlich startet er wieder als wenn nix war.
Ich glaube hier hatte sich die Wegfahrsperre aufgehängt.
Gruß AWXS
Aussteigen/Einsteigen hat bei mir auch geholfen. Warum auch immer. Batterie hatte nach dem Start 14,7 V laut Me-Adapter
Nach dem Start mißt Du nicht die Batterie, sondern die Ladespannung der Lichtmaschine 😉
Zitat:
@J4M schrieb am 15. November 2021 um 22:49:52 Uhr:
Zitat:
Hallo Leute, jetzt kommt der Hammer.
Meine Frau rief an sie konnte noch aufschließen sonst gleiches Verhalten wie beim TE.Spannung direkt an der Batterie 12,1 Volt.
Mein Schlüssel ging auch nicht.Batterie abgeklemmt, nichts genutzt.
Auto auf und zu geschlossen,nochmals probiert und plötzlich startet er wieder als wenn nix war.
Ich glaube hier hatte sich die Wegfahrsperre aufgehängt.
Gruß AWXS
Aussteigen/Einsteigen hat bei mir auch geholfen. Warum auch immer. Batterie hatte nach dem Start 14,7 V laut Me-Adapter
Das ist aber die Spannung mit der geladen wird und nicht die Spannung, die die Batterie alleine liefern kann.
Das Drama um die Batterien. Ich hab meinen 212er mit dreieinhalb Jahren gekauft, da kam Start-Stop schon nicht mehr auf grün und die SH lief noch 20-30 min. Wurde auf Geweährleistung getauscht.
Seit es meiner ist, lade ich bei wenig Betrieb und in der kälteren Jahreszeit regelmäßig nach, ein, zwei Mal im Jahr läuft auch das Rekondistionierungsprogramm meines CTEK durch. Auch nur Teilentladen über längere Zeiträume mag ein Bleiakku nun mal nicht besonders, und der dämliche 212er lädt einen Akku ja nicht mehr ganz voll, was ich so gelesen habe (ob das stimmt, weiß ich nicht).
Lohn der Mühe über die Jahre: Golf1, 19 Jahre (bekommen mit 11), einmal neue Batterie nach - uh, ich glaube 16 Jahren, Vectra A, gekauft mit 9, abgegeben mit 16 (ist bis 21 gelaufen), bei mir keine neue Batterie (war noch die Originalbatterie), W210, gekauft mit 8, aktuell knapp 25 Jahre, 2. Batterie mit 15 Jahren, 212er 6 1/2 Jahre, 2. Akku ist jetzt dreieinhalb Jahre bei mir in Betrieb.
Ich bleibe dabei und pflege meine Batterien durch gelegentliches Volladen - es scheint sich zu bewähren. Auch bei Mopped & Roller.
@mj_wagner
Das Recond Programm sollte man bei einer AGM, die Dein 212er ja haben dürfte, NICHT verwenden. Damit wird ein aufgasen der Säure bewirkt die in einer AGM ja nur im Vlies gebunden ist. Damit machst Du der Batterie frühzeitig die Lichter aus.
Ähnliche Themen
@zandi1
Vollkommen richtig, da hab ich Mist zusammengeschrieben. Die AGM bekommt natürlich kein Recond, aber die anderen, sofern nicht Gel oder AGM. Sprich der Roller und der 210er, die Honda hat ne Gelbatterie, der 212er AGM .
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. November 2021 um 11:54:45 Uhr:
Zitat:
@J4M schrieb am 15. November 2021 um 22:49:52 Uhr:
Aussteigen/Einsteigen hat bei mir auch geholfen. Warum auch immer. Batterie hatte nach dem Start 14,7 V laut Me-Adapter
Das ist aber die Spannung mit der geladen wird und nicht die Spannung, die die Batterie alleine liefern kann.
Das wusste ich nicht. Aber ich habe meine Montag wechseln lassen. War noch die erste (03/2014)
Die Spannung war 12,7 V am Montag, als ich in die Werkstatt fahren wollte. ADAC musste mir helfen 🙂
Das heißt zwar, dass die Batterie genug Spannung hat, aber trotzdem nicht mehr genug Leistung um bei etwas kälteren Temperaturen zu starten.
Wie genau so ein Akkumulator heutzutage aufgebaut ist weiß ich leider nicht. Fakt ist: Nichts ist für die Ewigkeit.
Sind ja fast 8 Jahre. Da kann man ja mal tauschen^^
Der ADAC Mann meinte alle 6 Jahre am besten.
Meine im 350BT aus 09/2015 war bei Kauf in 12/2018 platt. Zumindest schon so runter, dass z.B. ECO S/S nicht mehr funktionierte. Also sogar nur 3 Jahre - dabei hatte ich nicht mal STHZ.
Zitat:
@ipthom schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:59:30 Uhr:
Meine im 350BT aus 09/2015 war bei Kauf in 12/2018 platt. Zumindest schon so runter, dass z.B. ECO S/S nicht mehr funktionierte. Also sogar nur 3 Jahre - dabei hatte ich nicht mal STHZ.
Das hatte ich auch. Das ist aber die sogenannte „Backup-Batterie“. Die ist für die Assistenten-Systeme und so. Wurde mir so gesagt von Mercedes. Und die ist sogar normal, dass die alle 3 Jahre wohl platt geht.
Müsste ich jetzt demnächst auch wieder tauschen :‘(
Zitat:
@J4M schrieb am 15. Dezember 2021 um 12:05:08 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:59:30 Uhr:
Meine im 350BT aus 09/2015 war bei Kauf in 12/2018 platt. Zumindest schon so runter, dass z.B. ECO S/S nicht mehr funktionierte. Also sogar nur 3 Jahre - dabei hatte ich nicht mal STHZ.Das hatte ich auch. Das ist aber die sogenannte „Backup-Batterie“. Die ist für die Assistenten-Systeme und so. Wurde mir so gesagt von Mercedes. Und die ist sogar normal, dass die alle 3 Jahre wohl platt geht.
Müsste ich jetzt demnächst auch wieder tauschen :‘(
Nein, ist nicht ganz richtig. Auch die Starterbatterie ist eine Voraussetzung, dass S/S funktioniert (neben insgesamt 15-20). Die Backupbatterie ist übrigens nicht für die Assistenzsysteme. Und der E350BT aus 2015 hat gar keine Backupbatterie mehr 😉