1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 mit M272?

W212 mit M272?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

aus gegebenem privaten Anlass wollte ich mal fragen, ob jemand zu den letzten M272 (350er) im W212 (Bj. 2009) Informationen hat.
Die Thematik zu 211er Zeiten ist mir umfänglich bekannt (Kettenrad etc. und bis zu welcher Motornummer es kritisch war).
Nun dürfte ja im Jahr 2009 der dort verbaute M272 so ziemlich die letzte Ausbaustufe sein (wie auch mein M273 aus 2010) - so dass dort weniger generelle Probleme zu erwarten wären.

Über Info's würde ich mich freuen.

Gruß Andy

Ähnliche Themen
16 Antworten

Kettenrad Probleme hat der M272DE35 nicht.

Aber da ist halt die kleine Gefahr einer defekten Hochdruckpumpe im Raum was abartig teuer werden kann.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 19. Juni 2024 um 10:16:27 Uhr:


Kettenrad Probleme hat der M272DE35 nicht.

Aber da ist halt die kleine Gefahr einer defekten Hochdruckpumpe im Raum was abartig teuer werden kann.

Sorry, es geht um den M272 mit 272 PS - also nicht den Direkteinspritzer.

Ich habe den Motor im SLK, die Kettenradproblematik endete mit Herstellung Ende 2006, ist bei Baujahr 2009 sicher kein Thema mehr. Ich habe bislang keinerlei Probleme mit dem Motor, habe allerdings erst 57TKm auf dem Tacho.

Grundsätzlich, denke ich, ein solider und etwas durstiger Antrieb.

in D nur mit allrad sonst mega solide und ja durstig, besser mit leichten fuss zu fahren

Hallo Andy.

Ja - der mit 272 PS ist im 4matic verbaut.
Im "normalen" (wie auch bei meinem) ist der mit 292 PS (Sauger) und später (meine ab 2011) der mit 306 PS.

Ich habe ~ 118000 Km auf der Uhr und bisher noch keine Probleme,schnurrt wie eine Katze, - jährlicher Ölwechsel vorausgesetzt.
Aber wie hier schon erwähnt : Immer den Schalk mit der HDP im Nacken...🙄
Deshalb tanke ich auch nur das"gute" Ultimate - in der Hoffnung dass das meiner HDP gut tut...😎

Warum - willst Du Deinen Fünfhunderder gegen einen Dreifuffziger tauschen...😁

Nein, nein, ich schaue ab und an mal nach dem 272PSer aus den letzten Herstellungsjahren.
Als weiteres Fahreug. Verbrauch egal, Hauptsache langlebig.
Danke Euch.

Ich habe auch den mit 292 PS, Auto fährt sich super,er hat jetzt 204000 Kilometer runter und macht keine Zicken.Die HDP halte ich ruhig indem ich nur Super Plus tanke und jede 4 Tankfüllung hau ich noch BASF Keropur Benzin Additiv rein,so ist sie schön ruhig,am Anfang als ich ihn neu hatte habe ich Super 95 Oktan getankt,da hat man im Stand dann ein leichtes Klackern gehört,aber seit Super Plus und Additiv ist er absolut ruhig,so wie es sich gehört.

Ab 200 tkm aufwärts kann man mal ein neues Saugrohr einplanen. Ansonsten hatten wir bei unseren M272 (abgesehen vom Kettenrad) noch LMM, Wasserpumpe, NW-Magnete, Zündspulen.

Von Kettenlängung und verschlissenen NW-Verstellern liest man hier auch mal gelegentlich.

Im allgemeinen finde ich die M272 aber recht solide und als 350er auch durchaus gut motorisiert für eine E-Klasse.

Genau und dafür finde ich ihn auch gar nicht durstig - die Frage stellt sich immer nach dem Gasfuß...

Ist doch logisch wenn ich einen 2 Tonnen Auto durch die Gegend schiebe dass das mehr Kraftstoff verbraucht als wenn es ein 1000 kg Corsa ist 😉

Burky, von Dir habe ich ALLES gelesen zum 272er. 😁

Im 212 gab es den Motor halt nur mit 4-Matic!
Die wiederum bringt einige geänderte Fahrwerksteile mit sich, auch eine eventuelle Airmatic hat da andere Bauteile die gleich um einiges teurer sind.

Moin
ich ergänze mal, wenn auch spät:
Ich fahre einen W212 4Matic seit 9 Jahren und 120 tkm, ist allerdings ein 2011er.

Der Antriebsstrang mit dem M272E35 200 kW ist in der Zeit völlig unauffällig. Normale Aufwände im Rahmen der regelmäßigen Wartung. Einmal musste das Kühlwasserthermostat ersetzt werden, das war’s dann aber auch an zusätzlichen Reparaturen.

Sein Verbrauch ist in der Stadt hoch (12 - 14 l/100km), aber auf der Langstrecke bekomme ich ihn runter auf 8,7 l/100km.

Allerdings, was in der Zeit gefühlt komplett erneuert werden musste, ist das Fahrwerk und das ging jedes Mal richtig ins Geld: Dämpfer, Federung (4Matic), diverse Stangen. Und zuletzt noch der Hinterachsträger (Kulanz).

Modelljahr 2011 hat auch Probleme mit dem Hinterachsträger ?!

... ich war der Meinung sobald das in Aluminium Ausführung ist gehört das Problem zur Geschichte.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 22. Juli 2024 um 00:56:09 Uhr:


Modelljahr 2011 hat auch Probleme mit dem Hinterachsträger ?!

... ich war der Meinung sobald das in Aluminium Ausführung ist gehört das Problem zur Geschichte.

Würde es wohl, Ist aber kein Aluminium.

Deine Antwort
Ähnliche Themen