W212 E350 7 G tronic Schlägt Gänge beim Kaltstart
Moin,
ich fahre einen Mercedes W212 E350 Diesel (Facelift) aus dem Jahr 2013. Seit etwa einem Monat habe ich folgendes Problem: Beim Kaltstart schlägt das Fahrzeug beim Runterschalten von Gang 5 auf Gang 4 beim Beschleunigen extrem hart ein. Das fühlt sich an, als würde man gegen einen Bordstein oder Ähnliches fahren. Sobald das Fahrzeug warm ist, verschwindet das Problem weitgehend. Man spürt dann nur noch ein leichtes Rucken, und auch das nur, wenn man darauf achtet.
Daraufhin habe ich eine Getriebespülung für das 7G-Tronic-Getriebe machen lassen. Der Mechaniker hat dabei auch die Magneten geprüft und erwähnt, dass er in all den Jahren selten so wenig Metallspäne bei einem Getriebeölwechsel gesehen hat. Die Spülung wurde durchgeführt, aber leider hat sich am Problem nichts geändert. Die Gänge, die vorher problemlos geschaltet haben, tun dies jetzt lediglich noch etwas weicher. Das Schlagen tritt weiterhin ausschließlich beim Runterschalten auf, nicht beim Hochschalten.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass das Auto im Stand in D vibriert. Wenn ich auf N schalte, verschwinden diese Vibrationen. Daher plane ich, in den nächsten Tagen das Getriebelager wechseln zu lassen, um zu sehen, ob dies eventuell auch das Schlagen beim Runterschalten behebt.
Hat jemand eine Idee, woran das sonst noch liegen könnte? Im Fehlerspeicher ist leider auch nichts zusehen. Ich habe bisher keinen Beitrag gefunden, der exakt dieses Problem beschreibt.
P.S.: Ein Getriebe-Reset nach den üblichen Anleitungen aus anderen Beiträgen wurde bereits durchgeführt, brachte aber leider keine Verbesserung.
50 Antworten
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 14. Dezember 2024 um 21:00:00 Uhr:
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 14. Dezember 2024 um 09:11:09 Uhr:
Aber warum dann nur von 5 auf 4? Und wie hängt das zusammen? Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen?
Ich habe das Problem nämlich auch und der Thermostat scheint laut Temperaturanzeige einwandfrei zu funktionieren.
Warum kann ich dir nicht sagen ist nur eine Beobachtung aus dem Forum und von meinem Fahrzeug dort war es in niedrigen Gängen.
Leider gibt es viel was nicht mit dem Getriebe direkt zu tun hat und trotzdem Auswirkungen auf das Schaltverhalten haben kann es war auch mal der Differenzdrucksensor verdächtig das Schaltverhalten zu beeinflussen.
Bisher hatten wir hier kein Forenmitglied der es Fachlich erklären konnte (Tuner der das Getriebe Kennfelder mal auslesen kann um zu schauen welche Faktoren das schalten beeinflussen)
War auch nur das er @Trok57
mal schaut bei dem Km Stand kann das Thermostat durchaus kaputt sein das nimmt dann ziemlich häufig den Partikelfilter mit wenn es nicht bemerkt wird da der nicht mehr korrekt freibrennt.
Und dann wären wir wieder beim Differenzdruck.
Hab jetzt mal geschaut und das Thermometer schaut gut aus.
Ist bei 90 grad wie es sein sollte.
Müsste nicht falls der Differenzdruck Sensor das Problem sein sollte sich der Verbrauch erheblich erhöhen?
Falls ja liegt das leider nicht vor bei normaler Fahrweise auf Land Straße liege ich bei 7,6L
Also geht die suche leider weiter.
Guten Abend,
bin neu hier und Laie, seid gnädig mit mir 🙂
Ich habe auch ähnliche Probleme mit meinem Fahrzeug S212 250 CDI.
Getriebespülung bei 86Tsd und 156Tsd, aktuell 160Tsd.
Kaltstart und beim Schalten von P auf R/D fährt gefühlt einer hinten in die Karre, Gänge schalten alle normal.
Im warmen Zustand auch vorhanden aber nicht so stark.
Vibrationen im Stand minimal würde ich sagen, aber wenn man zb bei 100kmh im 7ten Gang beschleunigt, dann merkt man schon eine gewisse "Unwucht", rütteln im Fahrzeug und bei höheren Geschwindigkeiten immer stärker.
Ölstand sollte auch normal sein, außer MB hat gefuscht.
Weil das Thema Thermostat auch aufkam... meine Temperatur schwankt(e) im Sommer mehr, jetzt eher weniger.
Soll aber laut Forum "Komisches Temperaturberhalten..." normal sein.
Sorry alles ein wenig konfus, ist aber auch schon spät 😉
Jetzt beim schreiben kommt mir der Gedanke, dass es vielleicht gar nichts mit dem Getriebe zu tun hat?!
Vielleicht ist es wie schon mal erwähnt die Motor/Getriebelager, Hardyscheibe...irgendwas im Antriebsstrang?!
Bin dankbar für alle Tipps.
Mein Getriebe hat auf 190 Tkm auch schon 2 Spülungen und 1 Ölwechsel hinter sich. Auch mit etwas mehr oder weniger Getriebeöl wurde schon experimentiert. Gebracht hat das alles nichts. Eine Anpassungsfahrt bei einem Getriebeinstandsetzung hat auch nichts gebracht. Fehlersuche und Drücke auslesen bei MB, alles OK. Stand der Technik. Laut mehrerer Aussagen von Mechanikern einfach damit Leben und warten bis man ein ATG braucht. Prima Aussichten...
Damals im 210er und 211er schon das Theater mit den tollen MB Automaten, warum soll es beim 212er anderst laufen. Gleiches gilt übrigens auch für den Innenraum Gebläsemotor, machte auch bei allen irgendwann Geräusche und musste getauscht werden. Hatte ich noch nie bei anderen Autos.
Zitat:
Vielleicht ist es wie schon mal erwähnt die Motor/Getriebelager,
Würde ich bei deinen Schilderungen auch zu 99% sagen. Die sind bei 160tkm garantiert alle 3 verschliessen und du wirst dein Fahrzeug dannach nicht wieder erkennen.
Ähnliche Themen
Gegen Vibrationen kann das sicher helfen, aber am unsanften Schaltvorgang im kalten Zustand dürfte sich doch nichts ändern.
Ich habe absolut das gleiche Problem. Nur beim runterschalten von 5 auf 4 ein starkes schlagen.
Vor einigen tausend Km hatte ich einen Getriebeölwechsel durchgeführt und die Werte zurückgesetzt. Keine Besserung.
Das Vibrieren kannst du beheben indem du alle Motorlager wechselst.
Hab ich auch gemacht und wie ein neues Auto. Meiner hat jetzt 251tkm runter. OM642 als E300 CDI mit 7g+
kann nicht beurteilen ob da was dran ist...
Spülung ist präventive Wartung zur Vermeidung von Reparaturen...aber Wartung ersetzt keine (über-)fällige Reparatur.
Dreck der sich auch durch eine Spülung nicht beseitigen lässt ist doch keine fällige Reparatur.
Da kann man laut Fachmann mit 100 Liter spülen, bringen tut das nichts. Der Dreck bleibt drin, also eine überflüssige (teure) Wartung die man sich sparen kann.
Die Motorlager werden im Januar gewechselt. Bin gespannt wie groß der Unterschied sein wird und ob es irgendeinen Einfluss aufs Schaltverhalten ausüben wird (ich weiß das eine hat mit den anderen nichts zu tun aber die Hoffnung stirbt zu letzt 🙂 ).
Ich habe das Auto vor kurzem bei einem Händler gekauft mit der üblichen Garantie.
Kann man da irgendwelche Ansprüche geltend machen in Sachen Getriebe? Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen damit gemacht.
Zitat:
Was so eine Aktion wohl kostet?
Ich bilde mir ein gelesen zu haben dass jemand 1600 oder 1800€ gezahlt hat bei einem ähnlichen Problem.
Wer weiß wann das war, jetzt ist es bestimmt nicht günstiger geworden.
Moin,
bei Motorlager u Getriebelager Wechsel liegt man in der Regel bei MB mit guten 700-1300€.
Ich habe die Lager selber gewechselt und hab ca 250€ für Material ausgegeben.
Nach dem Einbau der Lager fährt sich der Wagen um einiges ruhiger, kaum Vibrationen sind zu vernehmen. Auch das leichte Schütteln wenn man an den Wagen anhält sind dadurch weg. Hat also wirklich was gebracht die Motor u das Getriebelager zu wechseln.
Zitat:
@S212Benz schrieb am 19. Dezember 2024 um 22:28:09 Uhr:
Die Motorlager werden im Januar gewechselt. Bin gespannt wie groß der Unterschied sein wird und ob es irgendeinen Einfluss aufs Schaltverhalten ausüben wird (ich weiß das eine hat mit den anderen nichts zu tun aber die Hoffnung stirbt zu letzt 🙂 ).
Ich habe das Auto vor kurzem bei einem Händler gekauft mit der üblichen Garantie.
Kann man da irgendwelche Ansprüche geltend machen in Sachen Getriebe? Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen damit gemacht.
Zitat:
@S212Benz schrieb am 19. Dezember 2024 um 22:28:09 Uhr:
Zitat:
Was so eine Aktion wohl kostet?
Ich bilde mir ein gelesen zu haben dass jemand 1600 oder 1800€ gezahlt hat bei einem ähnlichen Problem.
Wer weiß wann das war, jetzt ist es bestimmt nicht günstiger geworden.
Na wenn du es erst gekauft hast dann hast du Gewährleistung drauf.
Das heißt du musst dich mit dem Händler in Verbindung setzen den Mangel melden und ihm den Wagen dann bringen damit er den Mangel abstellen kann.
Diese Möglichkeit zum Mangel abstellen musst du ihm 3 mal geben ist der Fehler dann immernoch da hast du die Möglichkeit vom Kaufvertrag zurück zu treten.
Jetzt etwas auf deine Kosten anfangen und dann mit der Rechnung zum Händler marschieren funktioniert nicht das muss er nicht bezahlen.
Solltest du eine Gebrauchtwagengarantie dazu gemacht haben bezahlt sie einen Teil der Kosten und den Rest muss der Händler übernehmen.
Ich glaube ein Jahr ist inzwischen der Gewährleistungszeitraum.
Aber nur 6 Monate geht man davon aus das der Mangel beim Verkauf schon bestanden hat und der Händler muss dir beweisen daß es nicht so ist wenn er die Gewährleistung umgehen will.
Bist du nur 5000km gefahren bis zum Mangel Auftritt/Meldung ist das kaum möglich bist du allerdings 50000km gefahren kann der Händler durchaus auch innerhalb des ersten halben Jahres die Gewährleistung ablehnen.
Also bei einem Mangel am frisch gekauften gebrauchten gleich den Händler informieren und ihm die Möglichkeit geben das in Ordnung zu bringen.
Hier auch versuchen in eine Zusammenarbeit zu kommen das hat für beide Seiten Vorteile.
@Seppi-1604
Sorry ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
Die Lager mache ich eher für mein Wohlbefinden, denke die gehen als Verschleißteile durch wie Bremsen und werden sowieso nicht übernommen. Berichtigt mich wenn ich falsch liegen sollte.
In Sachen Getriebe muss/kann ich ja dann zu MB mit meinem Anliegen und die müssen einen Schaden feststellen.
Laut pepe889900:
Zitat:
Eine Anpassungsfahrt bei einem Getriebeinstandsetzung hat auch nichts gebracht. Fehlersuche und Drücke auslesen bei MB, alles OK. Stand der Technik. Laut mehrerer Aussagen von Mechanikern einfach damit Leben und warten bis man ein ATG braucht.
Wenn das der Stand der Technik ist, dann wird die Versicherung höflich und nett absagen 🙂
Aber Versuch macht kluch!
Jetzt wo es so richtig schön kalt ist und das Getriebe die Gänge viel länger hält um den Motor auf Temperatur zu bekommen. Wird der 4 Gang beim zurück schalten ganz sanft eingelegt. Der Ruck beim Anfahren im kalten Zustand bleibt. Das soll mal einer verstehen...