W212 E350 7 G tronic Schlägt Gänge beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse W212

Moin,

ich fahre einen Mercedes W212 E350 Diesel (Facelift) aus dem Jahr 2013. Seit etwa einem Monat habe ich folgendes Problem: Beim Kaltstart schlägt das Fahrzeug beim Runterschalten von Gang 5 auf Gang 4 beim Beschleunigen extrem hart ein. Das fühlt sich an, als würde man gegen einen Bordstein oder Ähnliches fahren. Sobald das Fahrzeug warm ist, verschwindet das Problem weitgehend. Man spürt dann nur noch ein leichtes Rucken, und auch das nur, wenn man darauf achtet.

Daraufhin habe ich eine Getriebespülung für das 7G-Tronic-Getriebe machen lassen. Der Mechaniker hat dabei auch die Magneten geprüft und erwähnt, dass er in all den Jahren selten so wenig Metallspäne bei einem Getriebeölwechsel gesehen hat. Die Spülung wurde durchgeführt, aber leider hat sich am Problem nichts geändert. Die Gänge, die vorher problemlos geschaltet haben, tun dies jetzt lediglich noch etwas weicher. Das Schlagen tritt weiterhin ausschließlich beim Runterschalten auf, nicht beim Hochschalten.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass das Auto im Stand in D vibriert. Wenn ich auf N schalte, verschwinden diese Vibrationen. Daher plane ich, in den nächsten Tagen das Getriebelager wechseln zu lassen, um zu sehen, ob dies eventuell auch das Schlagen beim Runterschalten behebt.

Hat jemand eine Idee, woran das sonst noch liegen könnte? Im Fehlerspeicher ist leider auch nichts zusehen. Ich habe bisher keinen Beitrag gefunden, der exakt dieses Problem beschreibt.

P.S.: Ein Getriebe-Reset nach den üblichen Anleitungen aus anderen Beiträgen wurde bereits durchgeführt, brachte aber leider keine Verbesserung.

50 Antworten

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Januar 2025 um 14:18:18 Uhr:


Ich lade meine Batterie hin und wieder mit einem Ladegerät voll. Bei mir hat das keinen Unterschied gemacht. Das MB Lademanagement verhindert ja scheinbar eine 100% volle Batterie. Aber trotzdem interessant das der schlechte Schaltvorgang bei zu wenig Strom nur in einem Gang auftauchen soll. Vorstellen kann ich mir das ehrlich gesagt nicht.

Mal gucken melde mich wenn die Batterie eingebaut ist.
Warum man die auch unter den Filterkasten gepackt hat.

Da bin ich mal gespannt.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Januar 2025 um 14:18:18 Uhr:


Ich lade meine Batterie hin und wieder mit einem Ladegerät voll. Bei mir hat das keinen Unterschied gemacht. Das MB Lademanagement verhindert ja scheinbar eine 100% volle Batterie.

Nur wenn die Batterietemperatur über ca. 15° ist. Darunter wird dauerhaft geladen. Kann man am KI verfolgen...

Die Lichtmaschine kann mehr Ladestrom als die Batterie in der Regel aufnimmt.

Zitat:

@Trok57 schrieb am 6. Januar 2025 um 13:30:22 Uhr:


Es ist mir am Wochenende etwas sehr interessantes passiert!
Und zwar war meine Batterie leer und ich musste das Fahrzeuh überbrücken.
Nachdem überbrücken lief das Fahrzeug perfekt und hatte 0 Probleme beim schalten.
Nach 1-2 Tagen jetzt fängt es wieder an.
Ich habe schon eine neue Batterie bestellt und werde schauen ob es dann weg ist mit dem schalten.
Ein Mechaniker hatte mir gesagt das es sein kann das das Steuer gerät nicht genug Strom abbekommt.
Es würde außerdem erklären
Warum es beim warmen Zustand weg ist, da bis dahin die Batterie sich lädt.

Evtl. wurde durch die leere Batterie das angelernte Schaltverhalten gelöscht.
Das Schaltverhalten ist doch auch abhängig von der Getriebeöltemperatur.

Zitat:

Es würde außerdem erklären
Warum es beim warmen Zustand weg ist, da bis dahin die Batterie sich lädt.

Und danach wird die Batterie nicht mehr geladen 😁

Bei 15.000 km (ne, nicht bei 150.000) hab ich das zweite Getriebe (7G+) und den dritten Wandler - alles auf Garantie damals - bekommen. An der Batterie liegt das nicht.

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Januar 2025 um 15:31:44 Uhr:



Zitat:

@pepe889900 schrieb am 6. Januar 2025 um 14:18:18 Uhr:


Ich lade meine Batterie hin und wieder mit einem Ladegerät voll. Bei mir hat das keinen Unterschied gemacht. Das MB Lademanagement verhindert ja scheinbar eine 100% volle Batterie.

Nur wenn die Batterietemperatur über ca. 15° ist. Darunter wird dauerhaft geladen. Kann man am KI verfolgen...

Die Lichtmaschine kann mehr Ladestrom als die Batterie in der Regel aufnimmt.

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Januar 2025 um 15:31:44 Uhr:



Zitat:

@Trok57 schrieb am 6. Januar 2025 um 13:30:22 Uhr:


Es ist mir am Wochenende etwas sehr interessantes passiert!
Und zwar war meine Batterie leer und ich musste das Fahrzeuh überbrücken.
Nachdem überbrücken lief das Fahrzeug perfekt und hatte 0 Probleme beim schalten.
Nach 1-2 Tagen jetzt fängt es wieder an.
Ich habe schon eine neue Batterie bestellt und werde schauen ob es dann weg ist mit dem schalten.
Ein Mechaniker hatte mir gesagt das es sein kann das das Steuer gerät nicht genug Strom abbekommt.
Es würde außerdem erklären
Warum es beim warmen Zustand weg ist, da bis dahin die Batterie sich lädt.

Evtl. wurde durch die leere Batterie das angelernte Schaltverhalten gelöscht.
Das Schaltverhalten ist doch auch abhängig von der Getriebeöltemperatur.

Zitat:

@trebor schrieb am 6. Januar 2025 um 15:31:44 Uhr:



Zitat:

Es würde außerdem erklären
Warum es beim warmen Zustand weg ist, da bis dahin die Batterie sich lädt.


Und danach wird die Batterie nicht mehr geladen 😁

Bei 15.000 km (ne, nicht bei 150.000) hab ich das zweite Getriebe (7G+) und den dritten Wandler - alles auf Garantie damals - bekommen. An der Batterie liegt das nicht.

Ich frage mich halt wenn es am Getriebe liegen würde warum es wirklich keine Spähne im Getriebe gab,
Werder im Filter noch in den Magneten.

Ähnliche Themen

Ich habe die Batterie nun gewechselt und es war wieder alles Perfekt!
Nun ist wieder am dritten Tag wieder das komische schalten da.
Liegt es vielleicht doch am Steuergerät?

Würde es dann aber nicht auslesbar sein?

Servus. Kleines Update von meinem Problem.
Alle drei Lager wurden getauscht in meiner Werkstatt des Vertrauens. Die Ruhe danach einfach ein Traum.

In Sachen Getriebe...nach dem zweiten Ölwechsel bei MB nicht mehr ganz so schön wie zuvor.
Wie schon mal geschrieben, kam das Haupproblem. Mehrmals getestet bei MB, alles ok und am Ende dann doch EHS getauscht.
Dann kamen weitere Probleme dazu. Schalten von 3 auf 4 und besonders 4 auf 5 ein Horror, "rutschen" im kalten Zustand und Vibrationen. Mit der Zeit ein bisschen besser geworden aber nicht akzeptabel.
Erneuter Besuch bei MB und es geht anscheinend doch... Die haben noch ein paar Schrauben an denen sie drehen können 🙂
Was da gemacht wurde, Zitat:

"Bei dem letzten Aufenthalt in unserem Haus wurde der Ölstand im Getriebe erneut überprüft, da sich bei der Probefahrt bei kaltem Getriebe kein rutschen feststellen ließ.
Ebenso wurden die Adaptationen überprüft und alles erneut eingelernt. Dabei wurden keine Abweichungen festgestellt."

Das Hauptproblem ist nicht ganz so wie ich es eigentlich haben wollte, aber in Ordnung.
Getriebe schaltet im kalten und warmen Zustand sehr gut bis jetzt.
Vibrationen kommen von den Motorlager, laut MB Meister.
Obwohl die ja eigentlich erst gewechselt wurden, nochmal kontrollieren/wechseln lassen(waren zwei unterschiedliche Marken wegen Lieferzeit) und das Problem ist auch wieder verschwunden.

Ich hoffe damit ist das Thema bei mir durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen