W212 E350 7 G tronic Schlägt Gänge beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse W212

Moin,

ich fahre einen Mercedes W212 E350 Diesel (Facelift) aus dem Jahr 2013. Seit etwa einem Monat habe ich folgendes Problem: Beim Kaltstart schlägt das Fahrzeug beim Runterschalten von Gang 5 auf Gang 4 beim Beschleunigen extrem hart ein. Das fühlt sich an, als würde man gegen einen Bordstein oder Ähnliches fahren. Sobald das Fahrzeug warm ist, verschwindet das Problem weitgehend. Man spürt dann nur noch ein leichtes Rucken, und auch das nur, wenn man darauf achtet.

Daraufhin habe ich eine Getriebespülung für das 7G-Tronic-Getriebe machen lassen. Der Mechaniker hat dabei auch die Magneten geprüft und erwähnt, dass er in all den Jahren selten so wenig Metallspäne bei einem Getriebeölwechsel gesehen hat. Die Spülung wurde durchgeführt, aber leider hat sich am Problem nichts geändert. Die Gänge, die vorher problemlos geschaltet haben, tun dies jetzt lediglich noch etwas weicher. Das Schlagen tritt weiterhin ausschließlich beim Runterschalten auf, nicht beim Hochschalten.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass das Auto im Stand in D vibriert. Wenn ich auf N schalte, verschwinden diese Vibrationen. Daher plane ich, in den nächsten Tagen das Getriebelager wechseln zu lassen, um zu sehen, ob dies eventuell auch das Schlagen beim Runterschalten behebt.

Hat jemand eine Idee, woran das sonst noch liegen könnte? Im Fehlerspeicher ist leider auch nichts zusehen. Ich habe bisher keinen Beitrag gefunden, der exakt dieses Problem beschreibt.

P.S.: Ein Getriebe-Reset nach den üblichen Anleitungen aus anderen Beiträgen wurde bereits durchgeführt, brachte aber leider keine Verbesserung.

50 Antworten

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 4. Januar 2025 um 12:39:13 Uhr:


Jetzt wo es so richtig schön kalt ist und das Getriebe die Gänge viel länger hält um den Motor auf Temperatur zu bekommen. Wird der 4 Gang beim zurück schalten ganz sanft eingelegt. Der Ruck beim Anfahren im kalten Zustand bleibt. Das soll mal einer verstehen...

Bei mir ist es unverändert mit dem rucken beim runterschalten im kalten von 5 auf 4.

Der Ruck beim anfahren ist kein Defekt, wenn wir vom selben Ruck sprechen. Das macht er nur bei betriebstemperatur. Das Getriebe wird im „E“ (Economy) Modus entkoppelt, um Kraftstoff zu sparen. Sobald du nur einen Millimeter des Bremspedal loslässt, wird sofort eingekuppelt. Das empfindet man als Ruck und entsteht, weil man die Bremse schneller loslässt, als das Getriebe wieder einkuppelt. Du kannst auch einfach mal testen, wenn du an der Ampel stehst. Entspann ein wenig das Bremspedal, aber lass es nicht los. So merkst du, dass das Getriebe einkuppelt.

Wenn es dich so sehr stört, dann schalte auf den Modus „S“ für Sport um. Das Getriebe entkoppelt an der Ampel nicht mehr und der kraftschluss bleibt aufrechterhalten.

Der hier beschriebene „Ruckler“ tritt bei meinem definitiv nicht auf, ist somit m.M.n. nicht normal, unabhängig von der Temperatur.

Wenn man an der Ampel stehend vor dem losfahren von D auf N und dann wieder D schaltet gibt es den Ruck auch nicht. Im warmen Zustand gibt es nichts zu beanstanden.

Stellung S ändert bei mir nichts, am Ruck beim anfahren habe ich auch schon probiert.

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 4. Januar 2025 um 15:13:20 Uhr:



Zitat:

@pepe889900 schrieb am 4. Januar 2025 um 12:39:13 Uhr:


Jetzt wo es so richtig schön kalt ist und das Getriebe die Gänge viel länger hält um den Motor auf Temperatur zu bekommen. Wird der 4 Gang beim zurück schalten ganz sanft eingelegt. Der Ruck beim Anfahren im kalten Zustand bleibt. Das soll mal einer verstehen...

Bei mir ist es unverändert mit dem rucken beim runterschalten im kalten von 5 auf 4.

Der Ruck beim anfahren ist kein Defekt, wenn wir vom selben Ruck sprechen. Das macht er nur bei betriebstemperatur. Das Getriebe wird im „E“ (Economy) Modus entkoppelt, um Kraftstoff zu sparen. Sobald du nur einen Millimeter des Bremspedal loslässt, wird sofort eingekuppelt. Das empfindet man als Ruck und entsteht, weil man die Bremse schneller loslässt, als das Getriebe wieder einkuppelt. Du kannst auch einfach mal testen, wenn du an der Ampel stehst. Entspann ein wenig das Bremspedal, aber lass es nicht los. So merkst du, dass das Getriebe einkuppelt.

Wenn es dich so sehr stört, dann schalte auf den Modus „S“ für Sport um. Das Getriebe entkoppelt an der Ampel nicht mehr und der kraftschluss bleibt aufrechterhalten.

Das "Ein und auskuppeln" gibt es bei meinem Mopf aus 12/2013 definitiv nicht. Nach den Berichten hier im Forum hat sich das irgendwann geändert (Mopf/Vormopf) oder hängt vom Getriebe (7G oder 7G+) ab. Vielleicht hängt es auch von der Motorisierung ab.

Bei mir will das Auto auch im Stillstand los, die Bremse hält es quasi immer fest. Drum kann ich auch mit der Bremse Start/Stop nicht beimflussen.

Ähnliche Themen

Ich fahre den vorMopf als E300 CDI und dem 7g+ aus 2012.

Gerade weil du einen Mopf hast und das selbe Getriebe, wirst Du es mit Sicherheit auch haben. Das 7g+ ist reibungsreduziert und genau das ein und auskuppeln trägt dazu bei. Der erste Gang wird rausgenommen, sobald man anhält.

Dieses aus und einkuppeln hatte ich auch bei diversen anderen Fahrzeugen beobachten können. zB. Im Touareg aus 2014, im E200 CDI w212 Mopf aus 2013 (7g+) und im w204 C250cdi Mopf ebenfalls mit dem 7g+.

Wie gesagt: ist nicht normal, weil bei mir nicht spürbar.

Da kuppelt definitiv nichts aus/ein bei mir. Es ist nichts spürbar davon und man merkt am Laufgeräusch, dass der Motor weiterhin unverändert gegen die Bremse arbeitet.
Wenn man mit getretener Bremse manuell auf N schaltet, hört man eine Änderung beim Laufgeräusch und dass plötzlich die Kraft auf den Anstriebsstrang weg ist. So müsste dass ja dann ähnlich sein, ist es aber nicht. Geht man nur 1mm vom Bremspedal kriecht er mit knarzenden Bremsen nach vorn.
Halte ich ganz sanft an (da ist dann ja noch der 2te Gang drin) muss ich nach dem Stillstand (erst dann wird auf D1 geschaltet) die Bremse etwas fester drücken, damit er nicht wieder losrollt (im ersten Gang liegt ja mehr Kraft an). Das wäre nicht so, wenn er auskuppeln würde.

Zitat:

@Helmut4x4 schrieb am 4. Januar 2025 um 21:09:08 Uhr:


Wie gesagt: ist nicht normal, weil bei mir nicht spürbar.

Das Verhalten ist schon normal - nur eben nicht für jedes Fahrzeug. Wie oben geschrieben, weiß ich aber nicht, woran man das festmachen kann.
Davon berichten im Forum ja einige und anfangs wusste ich immer nicht wovon die reden, weils meiner nicht macht.
Es wird auch berichtet, dass man mit nur sanftem Bremsen anhalten kann, ohne das der Motor ausschaltet. Das klappt bei mir auch nicht, weil er eben immer schiebt und wenn das Auto steht auch sofort S/S zuschlägt.

@nicoahlmann

Wenn man nach dem Anhalten noch einmal fest auf die Bremse drückt wird ja die Hold Funktion aktiviert.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 5. Januar 2025 um 10:09:54 Uhr:


@nicoahlmann

Wenn man nach dem Anhalten noch einmal fest auf die Bremse drückt wird ja die Hold Funktion aktiviert.

Ich weiß, das meine ich aber nicht. Ich meine ohne diese Funktion.
Ich bremse sanft, das Auto hält an, schaltet von D2 auf D1 und ich muss etwas stärker bremsen, damit er nicht wieder losschiebt.
Ich würde behaupten, das 90% der Fahrer das garnicht merken würden, bzw. nicht so sanft bremsen.

Dann gehöre ich wohl zu den UNTEREN 10%… 🙂😎

Zitat:

@Helmut4x4 schrieb am 4. Januar 2025 um 21:09:08 Uhr:


Wie gesagt: ist nicht normal, weil bei mir nicht spürbar.

Dann hatten und haben anscheinend alle meine Autos einen Defekt mit einem Automatikgetriebe. 🙂

🙂😎

Img

Es ist mir am Wochenende etwas sehr interessantes passiert!
Und zwar war meine Batterie leer und ich musste das Fahrzeuh überbrücken.
Nachdem überbrücken lief das Fahrzeug perfekt und hatte 0 Probleme beim schalten.
Nach 1-2 Tagen jetzt fängt es wieder an.
Ich habe schon eine neue Batterie bestellt und werde schauen ob es dann weg ist mit dem schalten.
Ein Mechaniker hatte mir gesagt das es sein kann das das Steuer gerät nicht genug Strom abbekommt.
Es würde außerdem erklären
Warum es beim warmen Zustand weg ist, da bis dahin die Batterie sich lädt.

Ich lade meine Batterie hin und wieder mit einem Ladegerät voll. Bei mir hat das keinen Unterschied gemacht. Das MB Lademanagement verhindert ja scheinbar eine 100% volle Batterie. Aber trotzdem interessant das der schlechte Schaltvorgang bei zu wenig Strom nur in einem Gang auftauchen soll. Vorstellen kann ich mir das ehrlich gesagt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen