W212 E200 CGI Thermostat wechseln

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
in der Mercedes Vertragswerkstatt wurde festgestellt, dass bei meinem E200 CGI das Thermostat teilweise Fehler meldet. Die MKL ist bisher nicht angegangen. Laut KVA soll der Tausch mit Ersatzteil über 700Euro kosten.
Gibt es irgendwo eine Anleitung für den Tausch? Ich bin zwar kein Mechaniker, jedoch habe ich schon einiges am Auto gemacht. Insofern denke bzw. hoffe ich, dass ich den Tausch selbst bewerkstelligen kann.

Beste Antwort im Thema

Anhand des Bildes hier kannst Du das Bauteil identifizieren: https://cdn.daparto.de/0079/450/450_410389.jpg
Kühlwasser am Motorkühler ablassen (unten links ist die Ablassschraube, darüber sitzt im 90Grad-Winkel ein Ablaufstutzen, Schlauch darüber schieben und Kühlwasser in saubere Wanne ablassen, dazu auch Ausgleichsbehälter öffnen).
Das Thermostat sitzt vorne am Zylinderkopfstirndeckel. Schläuche entfernen, Kabel ausklipsen, Thermostat abschrauben, Dichtflächen reinigen, neues Thermostat mit 9nm anschrauben (neue O-Ringdichtung verwenden), Montage in umgekehrter Reihenfolge.

Viel Erfolg!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Mir glaubt ja hier keiner 😁

Zitat:

@zandi1 schrieb am 14. Februar 2021 um 20:09:08 Uhr:


Mir glaubt ja hier keiner 😁

Doch. Ich glaube dir 😁😁😁

Um ehrlich zu sein, beim ausbau ist gut was an flüssigkeit verloren gegangen, das war sicher ein halber Liter, den haben wir aber auch nachgefüllt. Der Ausgleichsbehälter ist ca halb voll. Also bis zum schwarzen.

So wie ich das lese können ja noch zwei Fehlerquellen da sein.
1. temperaturfühler der bescheid sagt, dass das Thermostatventil aufmachen soll
2. Unterdruck muß vorhanden sein.

Ja der Motor ist der M274

Danke euch!

Hallo.

Vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesem Motor.

Nach der Beschreibung könnte was mit der Steuerung /Unterdrucksteuerung der Kühlmittelpumpe was nicht stimmen. Vielleicht hängt das Gestänge oder mit der Unterdruckdose stimmt was nicht.

In der Einführungsschrift steht:

Zitat:
Kühlmittelpumpe
Während des Aufwärmbetriebs wird die Kühlmittelpumpe durch einen mit Unterdruck beaufschlagten Kugeldrehschieber abgeschaltet, so dass das Kühlmittel im Motor steht. Hierdurch wird eine beschleunigte Erwärmung des Motors und entsprechend eine schnellere Aktivierung energiesparender Betriebsstrategien (z. B. ECO Start-Stopp-Funktion) realisiert.
Liegen Heizungs- oder Klimatisierungsanforderungen vor, so wird die Kühlmittelpumpe bedarfsgerecht aktiviert. Die Regelung der Kühlmittelpumpe ist so ausgelegt, dass der Fahrzeuginnenraum so früh wie möglich erwärmt werden kann.

Gruß AWXS

Ähnliche Themen

Unterdruck(luft)leitung an die Unterdruckdose angeschlossen?

So, die Luft ist aus dem Kühlsystem, die erste Probefahrt war vielversprechend. Allerdings war der Wagen da auch warm da er vorher schon in der Werkstatt ca 20 min lief.
Heute kalt auf die Bahn und direkt 160 gefahren. Die Temperatur ging sofort auf Anschlag. Also erstmal 15 min Pause und dann Rückfahrt. Der Wagen ist also warm, 160 auf der Bahn und alles läuft fehlerfrei. Konnte via mercedes me Adapter sehen wie die Temperatur immer nachgeregelt wurde. Das war auf der Hinfahrt nicht so. Es ist zum verzweifeln. Irgendein Teil fehlt in meinem Puzzle...

Ich denke da der Wagen auf dem Rückweg fehlerfrei fährt kann ich die Luftleitung der Unterdruckdose ausschließen. Ich konnte den Fehler wie letztens exakt wieder so nachstellen. Kann da noch ein Temperaturfühler sein der da mist macht?

Hallo zusammen,

ich benutze mal diesen Thread hier, vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Ich fahre eigentlich einen S205, aber der Motor ist der M274 (C200). Seit Ende letzten Jahres habe ich Probleme mit einer stark schwankenden Kühlwassertemperatur. Die Temperatur fällt immer wieder auf < 70 °C ab, zeitgleich wird die Heizleistung dann geringer. Die digitale Anzeige im KI schwankt dann ebenfalls (verliert Balken).

Daraufhin habe ich mich lange mit Mercedes bezüglich Garantie und Thermostat "gestritten". Letzten Endes wurde dieses vor 3000 km erneuert. Diese 3000 km danach lief auch alles wunderbar, keine Schwankungen und kurze Warmlaufphasen (ok, war auch Sommer, vielleicht viel es da nur nicht auf). Nun ist es jetzt seit einer Woche wieder so, dass die Temperatur wieder ständig auf < 70°C abfällt, auch wieder sichtbar im KI.

Dass das Thermostat nun wieder kaputt ist oder die Ursache des Problems war, wage ich zu bezweifeln. Gibt es hier noch andere mögliche Ursachen beim M274? Kann der Fühler selbst einen weg haben oder der Schieber in der Pumpe?

Ich muß mich leider nochmal zu dem Thema melden.
Im Dezember hatte ich das Problem mit der zu hohen Temperatur erneut. Auf der Autobahn, 120 mit Tempomat. Auf dem nächsten Rastplatz bin ich dann raus. Hab kurz gewartet, Motor neustart und das Problem war weg. Die Temperatur habe ich mit dem ME Adapter beobachtet. Gestern genau das gleiche Spiel. Auf der Autobahn bei 120 ging die Temperatur wieder hoch. Nach einem kurzen Stop ist alles wieder prima. Mit dem Me Adapter kann ich prima sehen, dass das Thermostatventil bei etwas über 100 Grad aufmacht und ständig regelt.

Nun ist der Fehler nachdem das Thermostatventil getauscht wurde wieder da, allerdings sehr sporadisch (alle drei Monate einmal). Das das neue Thermostatventil im Popo ist kann ich mir kaum vorstellen. Was kann ich noch checken? Mit Carly hab ich ausgelesen aber im Fehlerspeicher ist nichts was auf eine zu hohe Temperatur deutet.

Ich bin für jeden Tip dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen