W212 250 CDI Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

mein E250 CDI (BJ 2010) hat nun schon zum 2. mal einen schleichenden Kühlwasser Verlust. Beim ersten mal vor 2 Jahren wurde das Problem noch auf Kulanz beseitigt. Als der Meister die Dämmplatte über dem Motor abgenommen hat, sah man ganz deutlich blaue Spuren vom Glykol auf dem Zylinderkopf.

Jetzt verschwindet nach 2 Jahren jeden Monat wieder ca. 1 Liter Kühlflüssigkleit irgendwo. Morgen habe ich einen Termin bei Mercedes und bin mir sicher, dass es diesmal keine Kulanzreparatur geben wird.

Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Beste Grüße,
brandstroem

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mein E 220 cdi / W212 zeigte, bei ca. 73 Tkm beginnend, Kühlflüssigkeitsverlust an. Nach Hinweisen in diesem Forum zu 651er Schwachstellen habe ich dann bei gerade abgestelltem Motor (Kühlkreislauf unter max. Druck) gezielt das AGR abgespiegelt (Taschenlampe + Baumarkt-Revisionsspiegel) und konnte den Kühlflüssigkeitsaustritt zwischen AGR-Unterteil u. Deckel/Bypassventil) deutlich erkennen.
Einschätzung/KVA meiner MB-Vertragswerkstatt in Kurzform : Lt. MB –Vorgabe muss die komplette Baugruppe Abgasrückführungsventil mit AGR-Kühler und dem darauf verbauten Druckbehälter mit seinen diversen Schläuchen demontiert werden, um an die schadhafte Gummiformdichtung heranzukommen. Aufwand: 5- 6 Std - der KVA belief sich dann auch auf 665 EUR. Kulanzanfrage – negativ . Trotz der beim 212er sehr engen Einbauverhältnisse sah ich bei genauerer Betrachtung die Möglichkeit, die Dichtung ohne den gesamten aufwendigen Rückbau aller Baugruppen wechseln zu können, war mir aber nicht sicher. Nachdem eine diesbezügliche vorsichtige Nachfrage beim MB-Servicemeister mit dem Hinweis – das geht nicht, sonst wäre MB mit Sicherheit schon von selbst darauf gekommen- etwas mitleidig abgetan wurde, hatte ich dann aber doch den Ehrgeiz, es selbst auszuprobieren.

Und es hat funktioniert.

Zeitaufwand ca. 50% der MB-Vorgabe bei vorbereitetem Werkzeug

In der Anlage eine kurze Schilderung des Arbeitsablaufs :

55 weitere Antworten
55 Antworten

Luftblasen können ein Indiz für einen undichten AGR Kühler sein oder einfach nur einen Riss im Kopf oder eine defekte Dichtung. Ich wiederhole aber meine Meinung: Normalerweise hält die ZKD beim OM651 ewig.

Sonst kann ja nirgends Luft herkommen außer aus dem Abgas. Das Wasser verfärbt sich nur wenn Öl eingetragen wird und das auch erst ab ne großen Menge. Bei dir nicht der Fall.

Zitat:

@klaro60 schrieb am 5. August 2016 um 11:13:57 Uhr:


Hallo,

mein E 220 cdi / W212 zeigte, bei ca. 73 Tkm beginnend, Kühlflüssigkeitsverlust an. Nach Hinweisen in diesem Forum zu 651er Schwachstellen habe ich dann bei gerade abgestelltem Motor (Kühlkreislauf unter max. Druck) gezielt das AGR abgespiegelt (Taschenlampe + Baumarkt-Revisionsspiegel) und konnte den Kühlflüssigkeitsaustritt zwischen AGR-Unterteil u. Deckel/Bypassventil) deutlich erkennen.
Einschätzung/KVA meiner MB-Vertragswerkstatt in Kurzform : Lt. MB –Vorgabe muss die komplette Baugruppe Abgasrückführungsventil mit AGR-Kühler und dem darauf verbauten Druckbehälter mit seinen diversen Schläuchen demontiert werden, um an die schadhafte Gummiformdichtung heranzukommen. Aufwand: 5- 6 Std - der KVA belief sich dann auch auf 665 EUR. Kulanzanfrage – negativ . Trotz der beim 212er sehr engen Einbauverhältnisse sah ich bei genauerer Betrachtung die Möglichkeit, die Dichtung ohne den gesamten aufwendigen Rückbau aller Baugruppen wechseln zu können, war mir aber nicht sicher. Nachdem eine diesbezügliche vorsichtige Nachfrage beim MB-Servicemeister mit dem Hinweis – das geht nicht, sonst wäre MB mit Sicherheit schon von selbst darauf gekommen- etwas mitleidig abgetan wurde, hatte ich dann aber doch den Ehrgeiz, es selbst auszuprobieren.

Und es hat funktioniert.

Zeitaufwand ca. 50% der MB-Vorgabe bei vorbereitetem Werkzeug

In der Anlage eine kurze Schilderung des Arbeitsablaufs :

Super Beschreibung!!!

Ohne Bühne kann man mit etwas Geschick
genügend Kühlwasser über den Behälter wie bei einem Aquarium ablassen (in 2 Stufen mit etwas Nachpumpen an den Schläuchen.)

Ich brauchte die Verlängerung für die Schlüssel nicht (ggf kleiner Hände).

Viel Zeit hat mich das Wiederherstellen der Dichtflächen am Gehäuse gekostet.

In Summe wollte mein Freundlicher (nicht MB) 700€ für den Spaß. So waren 20€ und 3 Stunden in der Sonne.

@Moderator: Ich schlage vor die Anleitung in die FAQ zu übernehmen :-)

Viele Dank!

Lg Harald

Hallo, vielleicht ist Dein Problem endgültig gelöst, aber ich möchte meine Erfahrung beisteuern um interessierten Foris einen Tipp zu geben.
Nach ständigem Wasserverlust 250CDI Bj. 12, 190TKM habe ich die Leckage gesucht und glücklicherweise gefunden.
Unter dem motorseitigen Eingang des Kühlwasserschlauches mit der E-Teilnr.A204 501 1582 tropfte es in heißem Zustand stark.
Schlauch ausgebaut und motorseitige Dichtung (27mm Durchmesser) erneuert.
Ergebnis: Alles wieder dicht.
Die alte Dichtung riss beim Ausbauen und hatte auf der Außenseite einen gedrückten, d.h. nicht mehr kreisrunden Querschnitt.

Hallo Gartendj ist der „Motorseitige Eingang“ des Kühlwassers neben dem Gehäuse für den Dieselfilter
gemeint?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Fahre einen S212 220 CDI aus dem Jahre 2010 mit stolzen 495.000km
Hab seit kurzem mal wieder Wasserverlust,Stutzen ist neu und seit Fr eine neue Wasserpumpe da dies beim abdrücken leicht tröpfelte.
Soweit so gut, dann kam MKL nach 20 km fahren
Hab Stardiagnose ausgelesen Fehler zu häufige Regeneration DPF Füllstand 72,5%. Okay hab dann Regeneration über Stardiagnose ausgelöst vollständig durchgelaufen, danach Fehlermeldung im KI Kühlwasserstand überprüfen HÄ????
Machte den Deckel auf und es fehlten schlage und schreibe 0,75 Liter.
Wo sind die hin und alles ist trocken
Hattet ihr das schon mal?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Kühlwasserverluststellen gibt es beim OM651 wohl mehrere.

Welchen Stutzen meinst du mit "ist neu"?

Meinst du den, der oben links am Motor angeflanscht, wo auch der Dieselfilter irgendwie mit drin sitzt?

Das jedenfalls ist wohl eine häufigsten Schwachstellen und was die Reparatur angeht, echt aufwendig und fummelig. Wenn der also neu ist, ist das schon mal gut.

Hinter dem Motor zur Schottwand sitz ein Schlauch mit einem geformten Plastikstück. Das Plastikstück geht in einen O-Ring. Beo mir war der O-Ring hart geworden und das Plastik fast zerbröselt.

Da würde ich nal schauen.

Wenn dein Füllstand kurz davor war, dass die Anzeige geschaltet hat, kann es gut sein, dass da eben das Quäntchen zum Auslösen des Füllstandkontakts irgendwo hinten am Motor runtergelaufen ist. Das kann dann sogar in der Dämmung hinten versickern oder auf der Motorabdeckung stehen...

Ich hatte das erst mit nem Kumpel und ner Lampe bei laufendem Motor überhaupt sehen können.

Falls du da eine Pumpe hast, um das Kühlsystem mit etwas Druck zu beaufschlagen, auch gut. Bei mir ließ sich schon gar kein Druck mehr aufbauen.

Ich hatte den Schlauch seinerzeit von einem ebayer gekauft. Leider ist das Angebot mittlerweile gelöscht.
Anbei aber das Foto aus der Kaufübersicht. Teilenummer kann man evtl. lesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Screenshot_20230513_205427_eBay.jpg

Temperatursensor vor DPF, Differenzdrucksensor wurden schon einmal erneuert, bezüglich der DPF Geschichte. Ausreichende Kühlwassertemperatur wird auch erreicht?

Zum Kühlwasserverlust, der Kühlwasserstand ist aber nachdem Wechsel der WaPu 100%ig RICHTIG eingestellt worden?
Nicht vielleicht noch irgendwo Luft im System gewesen, z.B. im Wärmetauscher der Heizung?
Der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist auch dicht? Die eigentlich Abdichtung (der Pilz mit dem O-Ring) wird schon einmal undicht, dann sind oberhalb der Pilzes Grünliche Ablagerungen.
Bei dem alter/ der Laufleistung, wäre jetzt fast schon der zweite Verschlussdeckel fällig ..!

MfG Günter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Also der Behälter Deckel wurde auch schon erneuert, das System wurde auch abgedrückt. Dabei wurde dann eine minimale Undichtigkeit an der Wapu festgestellt. Daraufhin auch getauscht. Das x Stück wurde auch schon erneuert. So wie der Schlauch der unten zum Motor führt ebenfalls. Der Stutzen wo der dieselfilter sitzt ist auch neu, kam im Zuge der neuen ansaugbrücke rein. Jetzt meine nächste Überlegung wäre der AGR kühler. Wie gesagt Auto abgedrückt und nirgends Wasserverlust….und nach der manuellen Regeneration musste ich 0,75 Liter auffüllen. Sehr seltsam das alles wo zum Henker geht das Wasser hin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Da fällt mir ein:

Bei mir war es nach Reparatur des Schlauches auch so, dass da zunächst anschließend einige male wieder Kühlflüssigkeit (scheinbar !) verloren ging. Heißt, ich musste ein paar mal ( so alle paar Tage ein wenig) nachfüllen.

Hatte mir dann sogar so ein Set zum Entlüften des Kühlkreislaufes gekauft. Hatte ich noch bei keinem Auto zuvor benötigt.

Schlussendlich hörte das mit Absinken des Füllstandes/ dem Nachfüllen von alleine auf!

Das Set habe ich bisher nie benutzt.

So könnte es bei dir gut sein, dass da eben auch gar nichts mehr verloren geht, sondern da halt noch irgendwo Luft ist.

Wer sich mit dem Entlüften des Kühlkreislaufes gut auskennt, mag sas gern mal beschreiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Wie sieht's denn mit dem Ölstand aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Ölverbrauch hat er bei den Kilometern darf er das auch haben, aber er steigt nicht an.
Heut kam auch noch Rauch Entwicklung dazu. Habe die Vermutung das die ZKD eventuell hinüber ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Zitat:

Habe die Vermutung das die ZKD eventuell hinüber ist.

Damit wäre der Kühlwasserverlust erklärbar.

🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Darauf wollte ich hinaus. ZKD.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Zitat:

@badboy1973 schrieb am 15. Mai 2023 um 11:46:54 Uhr:


Ölverbrauch hat er bei den Kilometern darf er das auch haben, aber er steigt nicht an.
Heut kam auch noch Rauch Entwicklung dazu. Habe die Vermutung das die ZKD eventuell hinüber ist.

Wenn Kühlwasser in einen Verbrennungsraum gelangt, dann gelangen auch Abgase ins Kühlsystem. Es müsste ein deutlicher Überdruck im Kühlsystem sein.
Ein Co2 Test sollte das schnell abklären.

MfG Günter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Einen Überdruck ist nicht vorhanden….werd mal so einen Test bestellen und es so ausschließen. Schon seltsam das ganze….

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust OM651' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen