W211 Vor-MOPF kaufen?
Hallo, ich muss mich leider verändern und darum auf ein älteres Auto zurückgreifen. Habe ein W211 mit guter Ausstattung und 170000 km von 2002 gefunden. Wartung wurde immer gemacht. Ferndiagnose ist immer schlecht, ich weiß aber worauf sollte ich achten. Rost, Automatik, SBC Bremse ist noch die erste 004, andere Mängel, welche sehr teuer werden können? Wäre für Tipps dankbar.
22 Antworten
Wenn ich nur 5000 € zur Verfügung hätte, würde ich mir ein Auto für 3000 € kaufen und die anderen 2000 für Reparaturen bei Seite legen. Und dann läuft es nicht grade auf einen W/S 211 hinaus.
Die Jahreslaufleitung ist m.M. nach nicht das Ausschlaggebende an dieser Baureihe. Das Auto selbst fällt nicht auseinander, egal wieviel man fährt. Es ist mehr das *eingebaute Ablaufdatum* an manchen Bauteilen, was nicht nachvollziehbar ist und einen kalt erwischen kann. Die Schwachstellen sind oben eh´ schon fast alle genannt, deswegen kann besonders ein gepflegter Erstbesitz mit wenig km zur Sparbüchse werden. Da wird dann das alles kaputt, was der Vorgänger durch zurückhaltende Fahrweise lange hinausgezögert hat: Vorderachse, Bremsen, Automatik.
Wenn schon Benz fürs kleine Geld, dann ohne die spezielle Ausstatung: airmatic/ENR, SBC, etc. Da bleibt aber dann nix mehr übrig ...... nur so als Idee, vielleicht für das eine Jahr wo es eng ist einfach um 1.000 irgendwas aus dem Haus Opel/Peugeot/Ford nehmen, also ein Auto ohne Prestige, und das Geld zur Seite legen. Wenn dann ein Budget von mindestens 8-10 da ist, kann man über einen 211 um 5-6 nachdenken (da gibts grad die ersten Mopf oder einen durchreparierten Vormopf, zumindest hier in AT).
Viel Text, ja, aber das Thema hatte ich vor Jahren auch mal. Ist dann ein Octavia Kombi geworden.
Da ist der 203 Mopf die richtige Anlaufstelle. Dann am besten einer der seltenen Mopf als 320 mit dem M112.
Zitat:
@vallmont76 schrieb am 24. April 2021 um 22:34:36 Uhr:
Aber die kfz Steuer ist teuer und Versicherungen
Servus,
wenn dies in die Entscheidung mit einfließt , solltest du dir keines falls so ein Auto kaufen.
270CDI
220CDI
C220D
und den SLK hab ich tatsächlich gekauft, weil er , im Gegensatz zu den Dieseln deutlich billger ist als Rauchen.
okay das mit den 3 Diesel Steuerbescheiden ist nicht wirklich lustig.
gruß Franke
Ähnliche Themen
Auto für 5k ohne jedwede Rücklage für ggf fällig werdende Reparaturen?
Beim Mopf s211 lauteten die beiden einzigen Mänglel bei der HU bei meinem : Festellbremse und Scheinwerfer. War zuerst froh.
Allein die ILS- Scheinwerfer sprengen schon das Budget , und dazu dann neue Festellbremse, neue Scheiben, neue Bremsssättel....
Damit die Bremse nicht quietscht natürlich mit Originalteilen....
Und schupp sind 2Kiloeuro versenkt.
Sieht zwar gut aus mi neuen Scheinwerfern und neuer Bremse hinten , wegen der großen luftigen Felgen, aber teuer......
Mit 5K würde ich nen Golf4 mit reichlich Tüv für 1500 kaufen. Oder nen golf2, der hat keinen Wertverlust mehr.
Was nützt ein wirklich schöner W211, wenn er wegen Geldengpass beim ersten Defekt nur noch steht, weil kein Geld für Instandsetzung da ist.
So wie Joe Dreck schrieb, ne billige C-Klasse. Da hast Du dann trotzdem Benz-Feeling! Ein günstiger SLK (171) kann auch schnell ausufern!
Kommt halt auch drauf an, wieviel man selber machen kann.
Wenn es ganz günstig werden soll: Renault Twingo C06. Da kriegst Du alles hinterhergeworfen und praktisch ist die Kiste auch noch.
Ein fast 20 Jahre altes Auto kaufen ohne etwas Restbudget auf dem Sparbuch finde ich äußerst riskant. Aber jeder wie er mag.
Die 240er sind grundsätzlich nicht schlecht, aber wie schon zuvor angemerkt wurde sind die nicht weniger durstig als die großen Brüder (320er M112). Daher ist das alleine vom Spritverbrauch eigentlich ein nicht besonders wirtschaftlicher Motor und beim dem Fahrzeuggewicht einer E-Klasse doch etwas träge.
In der C-Klasse hatten wir den 230er M272 mit 2,5 Liter Hubraum und 204PS. Das reicht in dem Wagen vollkommen aber 240er in der E-Klasse würde ich persönlich nicht nehmen.
Nimm einen Kompaktwagen um dieses Budget, da bleiben die Reparaturkosten im Rahmen. Die paar tausend Kilometer kann man auch in einem Golf, Astra, Focus, Octavia, i30, cee'd u.ä. schmerzfrei absitzen.
Was nicht drin ist kann nicht kaputtgehen, schmale Reifen und Bremsen sind nun mal günstiger als die der höheren Liga.