w211 tagfahrlicht signal zum schalten wo anschliesen
GUTEN TAG HABE MICH IN MEINEM W 211 220 CDI LIMO 4.2007 AVANDGARTE
Philips DayLight 4 LED-Tagfahrlicht-Set
Ca. 80% breiteres Leuchtfeld als herkömmliche Produkte am Markt
4 Luxeon-Hochleistungs-LEDs je Leuchte
Wartungsfreier Betrieb
Automatisches Ein- und Ausschalten
Kompaktes Gehäuse mit Clip-on-System (Anschlussklemmen im Lampengehäuse eingelassen)
Einfache Montage - ca. 2 Stunden Einbaudauer
ECE R87-geprüft - für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen
Auch für Fahrzeuge mit CAN-Bus geeignet
EIGEBAUEN BILDER FOLGEN SUPER
DAUERPLUS VOM SICHERUNGSKASTEN MOTORRAUM OK ERDUNG DÄMPFER OK ORANGES KABEL????
IMPULS FEHLT STANDLICHT HAT IMMER 12 VOLT WO SOLL ICH DIESEN ANSCHLIESEN VIELEN DANK FÜR DIE HILFE WERDE FOTOS EINFÜGEN
Beste Antwort im Thema
Hallo gsepp72,
- eine ordentliche Schreibweise und verständliches Deutsch erleichtert allen die Arbeit
- eine klare Beschreibung deines Fahrzeuges macht es einfacher bei der Hilfe
- ein Mensch mit Elektronikkenntnissen ist in diesem Fall wichtig (du hast diese Kenntnisse nicht!)
Dann will ich dir mal helfen.
Da du, wie ich aus deinem getipsel entnehme, LED's als Stand-/Parklicht hast, liegen im ausgeschalteten Zustand +4 Volt an (keine 12 Volt!!!). Du benötigst also einen Trick um diese vier Volt zu eliminieren, damit das TFL richtig schaltet. Ein anklemmen an das Abblendlicht kommt nicht in Betracht, da sonst das TFL erst beim Einschalten dieser ausgeschaltet würde und dies ist nicht StVZO konform. Da die TFL ja schon bei vier Volt abschalten, kann man mit sechs einfachen Dioden die Ausspannung auf null Volt ziehen. Im eingeschalteten Zustand wären dies dann ca. +10 Volt bei laufendem Motor. Der Trick besteht nun darin sechs Dioden vom Typ 1N4001 in Reihe zu schalten. Da an jeder Diode ca. 0,7 Volt abfallen haben wir "am Ende" einen Spannungsverlust von (rechnerisch) 4,2 Volt bzw. im ausgeschalteten Zustand 0 Volt an der Leitung zum TFL.
Die Dioden gibt es in jedem gut sortierten Elektronik Shop.
Viel Erfolg
MiReu
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gsepp72
Zitat:
Original geschrieben von gsepp72
GUTEN TAG HABE IN MEINEM W 211 220 CDI LIMO 4.2007 AVANDGARTE Philips DayLight 4 LED-Tagfahrlicht-Set eingebaut.
Herstellerangaben: Ca. 80% breiteres Leuchtfeld als herkömmliche Produkte am Markt. 4 Luxeon-Hochleistungs-LEDs je Leuchte.
Wartungsfreier Betrieb, Automatisches Ein- und Ausschalten,
Kompaktes Gehäuse mit Clip-on-System (Anschlussklemmen im Lampengehäuse eingelassen)
Einfache Montage - ca. 2 Stunden Einbaudauer
ECE R87-geprüft - für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen
Auch für Fahrzeuge mit CAN-Bus geeignetJetzt habe ich folgende Situation: DAUERPLUS VOM SICHERUNGS-KASTEN okay, Masse okay, was mache ich mit orangem Kabel???
Stand- und Parklichter sind aus LED-Technik ab Werk.Wo wird das orange Kabel montiert??????????
Vielen Dank für ihre Hilfe. Freundliche Grüsse
Lieber Kollege. Verkaufe die TFL wieder bei Ebay oder so und lass Dein Auto so wie es ist. Du machst Dir sonst nur größere Probleme. Dein Auto ist nämlich ein fahrender Computer. Und dieser fährt auch ohne TFL.
Zitat:
Original geschrieben von gsepp72
GUTEN TAG HABE MICH IN MEINEM W 211 220 CDI LIMO 4.2007 AVANDGARTE
Philips DayLight 4 LED-Tagfahrlicht-Set
Ca. 80% breiteres Leuchtfeld als herkömmliche Produkte am Markt
4 Luxeon-Hochleistungs-LEDs je Leuchte
Wartungsfreier Betrieb
Automatisches Ein- und Ausschalten
Kompaktes Gehäuse mit Clip-on-System (Anschlussklemmen im Lampengehäuse eingelassen)
Einfache Montage - ca. 2 Stunden Einbaudauer
ECE R87-geprüft - für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen
Auch für Fahrzeuge mit CAN-Bus geeignetEIGEBAUEN BILDER FOLGEN SUPER
DAUERPLUS VOM SICHERUNGSKASTEN MOTORRAUM OK ERDUNG DÄMPFER OK ORANGES KABEL????
IMPULS FEHLT STANDLICHT HAT IMMER 12 VOLT WO SOLL ICH DIESEN ANSCHLIESEN VIELEN DANK FÜR DIE HILFE WERDE FOTOS EINFÜGEN
naja das sieht mal bescheiden aus... ! ich würds so nich machen entweder TFL oder Nebler aber beides sieht scheiße aus sorry
Hallo,
auf der Suche nach Tagfahrlicht für unseren W211 habe ich folgende Seite gefunden:
http://www.google.de/search?...
Begeistern kann ich mich für keine der gezeigten Kombi - Lösungen (auf die Nebelscheinwerfer will ich nicht verzichten). IMHO ist das alles nicht harmonisch. Da fahre ich tagsüber lieber weiter mit voller Beleuchtung.
Viele Grüße
Paule
NS.
@F.Kannenberg > das sehe ich genauso !!
Ähnliche Themen
Von Hella gint es Nebelscheinwefer mit Integrierter Tagfahrlichtfunktion. Ich meine es waren 15 zu 55 Watt. Allerdings kein LED was aber meist eh nur fies aussieht udn natürlich dann nicht passgenau für den 211 er. Dafür aber mit Zulassung.
Ich hatte am Samstag die Möglichkeit mich mit eben diesen Philips TFL zu beschäftigen. Du kannst die orange Steuerleitung an die Kl. 58d anschließen.
58d ist die Klemme für die Schalter- und Instrumentenbeleuchtung. Da die Elektronik von Philips sehr empfindlich (im positiven Sinne) ist, wird das TFL auch ausgeschaltet wenn Kl. 58d auf der dunkelsten Regelung steht.
Eine 58d Leitung findest du am SAM Fahrer, Stecker I13 (blau), Pin 8, graublau, 0,35mm².
Gruß
MiReu
Hallo Funktion ok habe das Signal in den Fahrzeuginnenraum angeschlossen Kabel grau/blau Instrumentenbeleuchtung Fahrerseite siehe Fotos
Na ja, so gehts natürlich auch.
Ich habe alle Anschlüsse im Gerätekasten am SAM Fahrer vorgenommen und die Steuerung von Philips auch gleich noch in den wasserdichten Kasten gelegt. Dadurch sind auch die Steckverbindungen zu den Leuchten wassergeschützt. Diese Stecker sind nämlich nicht wasserdicht!
Auf diese Weise hat das TFL eine eigene Sicherung im SAM, Sicherung 51 ist nämlich nicht belegt. Es steckt zwar eine 5 A Sicherung im Kasten, aber es ist nichts bzw. war nichts angeschlossen. Also eine Leitung an C1 Pin 9 und eine 3 A Sicherung in Steckplatz 51 und fertig.
Dies hat auch den Vorteil, dass die Leuchten Zündung geschaltet sind. Wenn man die Steuerung nämlich an Dauerplus klemmt, dann geht das TFL auch an wenn die Standheizung läuft 🙁 Die Steuerung ist halt, wie schon geschrieben, sehr empfindlich.
Damit nichts klappert, habe ich das Steuergerät vorher mit Filzband umwickelt 😉
Gruß
MiReu
Bitte um Hilfe Taxi habe das gleiche Problem, doch wie baut man den SAM am Fahrer aus? und wo findet man genau die klemme?
Hallo das Kabel bei Fahrerseite in den Innenraum verlegen und beim lüftungsbeleuchtung anschliessen dann ist alles ok ca 20 Minuten Arbeit
Zitat:
Original geschrieben von gsepp72
Hallo das Kabel bei Fahrerseite in den Innenraum verlegen und beim lüftungsbeleuchtung anschliessen dann ist alles ok ca 20 Minuten Arbeit
Hallo Grüss dich,
also habe das gleiche problem wie du bei deinen Tagfahrlichtern. Bei den Scheinwerfern und Standlichtern im Motorraum findet man nur dauerplus nach dem Starten der Zündung, deswegen Dimmen die Tagfahrlichter runter weil die denken durch den Strom der fließt wäre das licht an.
Wie kommt man denn in den Innenraum überhaupt rein? Muss man extra ein Loch bohren?
hast du das Kabel beim Grau/Blauen Kabel angeschlossen beim Lichtschalter?
Hallo,
Hab mir auch ein TFL eingebaut und war mir nicht ganz sicher mit dem El.Anschluss.
Aber durch die genaue Beschreibung von MiReu hat es Super geklappt.
Ist zwar eine ziemliche Fummelei das SAM aus dem Sicherungskasten im Motorraum
zu grübeln (Scheibenwischer und Torpedoblech weg) ist dafür nacher eine
Saubere Sache.
Wollte eigentlich nur Danke sagen, DANKE!
Grüsse,
Urs
Zitat:
Original geschrieben von turbowurm
Hallo,Hab mir auch ein TFL eingebaut und war mir nicht ganz sicher mit dem El.Anschluss.
Aber durch die genaue Beschreibung von MiReu hat es Super geklappt.
Ist zwar eine ziemliche Fummelei das SAM aus dem Sicherungskasten im Motorraum
zu grübeln (Scheibenwischer und Torpedoblech weg) ist dafür nacher eine
Saubere Sache.Wollte eigentlich nur Danke sagen, DANKE!
Grüsse,
Urs
Bitte, gerne geschehen 🙂
Nur, um das SAM aus seiner Schutzkiste zu bekommen muss man den Scheibenwischer usw. nicht demontieren. Wenn man die Relais zieht, dann ist genug Platz.
Gruß
MiReu