W211-Schlüsselreparatur: Tausch der Transponderspule (bzw. EEPROM)
Moin zusammen.
Ich möchte Euch meiner Erfahrung mit einem defekten Autoschlüssel W211 zusammen fassen. Es gibt einige verschiedene Forenbeiträge, welche sich ziemlich ähneln.
Zur Sache.
Bei meinem Autoschlüssel (W211 Bj. 11/2005, komplett schwarz, ohne Chrom) wurde der Schlüssel von der elektronischen Wegfahrsperre nicht mehr erkannt bzw. angenommen. Das Entriegelungsgeräusch beim Einstecken ins Zündschloss fehlte, somit kein Starten des Autos möglich. Die Funkfernbedienung zum Öffnen und Schließen des Autos funktionierte einwandfrei.
Nach einigen Recherchen hier im Forum konnte ich den Fehler auf die Transponderspule des Schlüssels eingrenzen. Mit diesem Wissen bin ich zum 😁. Diesen Weg hätte ich mir auch sparen können, da dieser sagte, das der Schlüssel bzw. die Schlüsselplatine irreparabel sei und ich einen Neuen benötige. Kosten ca. 200 € geschätzt. 😕
Jetzt war mein Jagdinstinkt geweckt und ich habe mich weiter in die Materie eingelesen und nach Ersatzteilen gesucht.
In einem Internetaktionshaus gibt es einen Anbieter, welcher Transponderspulen für Mercedesautoschlüssel anbietet. Kostenpunkt 20 €. Und hierbei handelt es sich nur um die Transponderspule! Aus und Einlöten muss man selber machen bzw. regeln. Ich habe die dortige Telefonnummer angerufen um mich zu vergewissern, dass diese Spule für meinen Autoschlüssel passt. Bei der Fehlerbeschreibung bestätigte mir der Anbieter, das zu 90% die Transponderspule auf der Schlüsselplatine defekt sei. 🙂🙄 Da war ich schon mal beruhigt, dass ich keinen neuen Schlüssel brauchte. Man kann den defekten Schlüssel auch zu ihm schicken und er würde dann die Reparatur für 50 € übernehmen (für diejenigen, welche sich das Löten nicht selber zu trauen). Falls die Reparatur nicht erfolgreich sein sollte, bestünde noch die Chance die Platine zu wechseln, welches mit insgesamt 100 € zu buche schlägt. Hierbei wird der Chip mit den ganzen Daten von der kaputten Platine auf die neue Platine umgesetzt (hierbei ist eine ruhige Hand und Löterfahrung von Nöten).
Ein neues Anlernen mit SD würde somit entfallen.
Bei der Suche nach Transponderspulen bin über eine Internetseite aus China gestoßen, welche 10 Transponder für ca. 15 $ inkl. Versand anbietet. ( Achtung!!! Es gibt verschiedene Transponderspulen, je nach Automarken unterscheiden sich die Werte der Transponderspulen!!!) Ich hatte diese schon in den Warenkorb gelegt um diese zu kaufen. Nach erfolgreichem Einlöten und funktionierendem Schlüssel hätte 8 der übriggebliebenen Transponder zum Selbstkostenpreis hier im Forum angeboten. (1 bliebe als Reserve 😉 )
Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und genau wissen ob der Transponder auch für genau diesen Schlüssel passt. Somit habe ich den Schlüssel einem Kommunikationselektroniker gegeben, damit er mir bestätigen kann, ob mit dem Transponderspule aus dem Internet auch richtig liege.
Und nun nahm die Verlauf des defekten Schlüssels eine positive Wendung.
Mein Kollege hat die Spule vor dem Entfernen auf der Platine mit einem Multimeter durchgemessen. Hierbei zeigte das Messgerät einen Widerstand von über 500 K Ohm ( max. darf der Widerstand 10 - 50 Ohm sein) an. Somit war klar die Spule ist defekt. Das Ablöten klappte reibungslos mit einer sehr dünnen Lötspitze. Die Spule wurde nun im ausgebauten Zustand noch einmal durchgemessen, und erstaunlicherweise war der Widerstand jetzt nur noch 7,5 Ohm 🙂😕
Widerstand direkt auf der Platine (ohne Spule) gemessen = 8,2 Ohm 🙂😕😕😕
Also doch nichts kaputt?????
Probe auf Exempel. Lötstellen auf der Platine sauber gemacht, neu verzinnt und die alte Transponderspule wieder draufgelötet. Schlüssel zusammengebaut, ab zum Auto ausprobieren. Läuft!!!!! 😁😁😁
Aussage meines Kollegen:
Der Internetauktionshausverkäufer habe gesagt, dass der Fehler zu 90 Prozent an einer defekten Transponderspule läge. Ich (Kollege, 30 Jahre Berufserfahrung) sage, der Fehler liegt zu 99 % an einer bei der maschinell gefertigten Lötstelle an der Transponderspule / Platine. Durch die Masse der Spule und bei einem Fallen lassen des Schlüssel kann eine Lötstelle den Kontakt verlieren.
Jetzt nochmal zusammen gefasst:
1. Schlüssel öffnen:
https://www.youtube.com/watch?v=tJZdf1_F8LM
2. Spule auf der Platine mit Multimeter durchmessen an gekennzeichneten Stellen. (Bild 1)
(Ohmwert über 50 Ohm Spule ablöten und Spule separat messen. Wert der separaten Spule kleiner 10, Lötstellen auf der Platine säubern, neues Lötzinn auftragen, Spule mit Pinzette auf die Lötstellen positionieren und an den Kontakten mit Lötkolben erhitzen bis Lötzinn flüssig, dann abkühlen lassen und zweite Seite gleiche Vorgehensweise. Sollte der Wert der Spule auch alleine über 50 Ohm sein, neue Spule kaufen und diese dann wie im Satz zuvor festlöten.)
3. Sollte Spule unter 10 Ohm Widerstand haben und nachdem die Lötpunkte fachgerecht erneuert worden sind und der Schlüssel dennoch nicht funktionieren, bleibt noch die Hardcorevariante. Chip (Bild 4)umlöten. Dieses erfordert Handwerkliches Geschick. Hierfür braucht Ihr einen Schlüsselrohling bzw. einen ausrangierten alten Zweitschlüssel (gibt es zu Hauf in der Bucht).
https://www.youtube.com/watch?v=BvwGplXZnj4
Bei mir hat es mit Punkt 2. wunderbar geklappt. Somit habe ich wieder einen funktionierenden Zweitschlüssel. 😁
Ich drücke Euch die Daumen das es bei demjenigen ebenfalls funktioniert. Aber bitte, falls Ihr keine Erfahrung mit dem Löten habt, lasst es von jemandem machen, der sich mit der Materie Löten auskennt. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Platine bzw. anliegende Teile beschädigt werden.
Ich übernehme aber keine Gewähr und Ersatzleistungen bei nicht Funktion oder späteren Defekt.
Wenn es funktionieren sollte, wäre eine Danke sehr schön. 😉
Gruß
Heiko
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen.
Ich möchte Euch meiner Erfahrung mit einem defekten Autoschlüssel W211 zusammen fassen. Es gibt einige verschiedene Forenbeiträge, welche sich ziemlich ähneln.
Zur Sache.
Bei meinem Autoschlüssel (W211 Bj. 11/2005, komplett schwarz, ohne Chrom) wurde der Schlüssel von der elektronischen Wegfahrsperre nicht mehr erkannt bzw. angenommen. Das Entriegelungsgeräusch beim Einstecken ins Zündschloss fehlte, somit kein Starten des Autos möglich. Die Funkfernbedienung zum Öffnen und Schließen des Autos funktionierte einwandfrei.
Nach einigen Recherchen hier im Forum konnte ich den Fehler auf die Transponderspule des Schlüssels eingrenzen. Mit diesem Wissen bin ich zum 😁. Diesen Weg hätte ich mir auch sparen können, da dieser sagte, das der Schlüssel bzw. die Schlüsselplatine irreparabel sei und ich einen Neuen benötige. Kosten ca. 200 € geschätzt. 😕
Jetzt war mein Jagdinstinkt geweckt und ich habe mich weiter in die Materie eingelesen und nach Ersatzteilen gesucht.
In einem Internetaktionshaus gibt es einen Anbieter, welcher Transponderspulen für Mercedesautoschlüssel anbietet. Kostenpunkt 20 €. Und hierbei handelt es sich nur um die Transponderspule! Aus und Einlöten muss man selber machen bzw. regeln. Ich habe die dortige Telefonnummer angerufen um mich zu vergewissern, dass diese Spule für meinen Autoschlüssel passt. Bei der Fehlerbeschreibung bestätigte mir der Anbieter, das zu 90% die Transponderspule auf der Schlüsselplatine defekt sei. 🙂🙄 Da war ich schon mal beruhigt, dass ich keinen neuen Schlüssel brauchte. Man kann den defekten Schlüssel auch zu ihm schicken und er würde dann die Reparatur für 50 € übernehmen (für diejenigen, welche sich das Löten nicht selber zu trauen). Falls die Reparatur nicht erfolgreich sein sollte, bestünde noch die Chance die Platine zu wechseln, welches mit insgesamt 100 € zu buche schlägt. Hierbei wird der Chip mit den ganzen Daten von der kaputten Platine auf die neue Platine umgesetzt (hierbei ist eine ruhige Hand und Löterfahrung von Nöten).
Ein neues Anlernen mit SD würde somit entfallen.
Bei der Suche nach Transponderspulen bin über eine Internetseite aus China gestoßen, welche 10 Transponder für ca. 15 $ inkl. Versand anbietet. ( Achtung!!! Es gibt verschiedene Transponderspulen, je nach Automarken unterscheiden sich die Werte der Transponderspulen!!!) Ich hatte diese schon in den Warenkorb gelegt um diese zu kaufen. Nach erfolgreichem Einlöten und funktionierendem Schlüssel hätte 8 der übriggebliebenen Transponder zum Selbstkostenpreis hier im Forum angeboten. (1 bliebe als Reserve 😉 )
Ich wollte aber auf Nummer sicher gehen und genau wissen ob der Transponder auch für genau diesen Schlüssel passt. Somit habe ich den Schlüssel einem Kommunikationselektroniker gegeben, damit er mir bestätigen kann, ob mit dem Transponderspule aus dem Internet auch richtig liege.
Und nun nahm die Verlauf des defekten Schlüssels eine positive Wendung.
Mein Kollege hat die Spule vor dem Entfernen auf der Platine mit einem Multimeter durchgemessen. Hierbei zeigte das Messgerät einen Widerstand von über 500 K Ohm ( max. darf der Widerstand 10 - 50 Ohm sein) an. Somit war klar die Spule ist defekt. Das Ablöten klappte reibungslos mit einer sehr dünnen Lötspitze. Die Spule wurde nun im ausgebauten Zustand noch einmal durchgemessen, und erstaunlicherweise war der Widerstand jetzt nur noch 7,5 Ohm 🙂😕
Widerstand direkt auf der Platine (ohne Spule) gemessen = 8,2 Ohm 🙂😕😕😕
Also doch nichts kaputt?????
Probe auf Exempel. Lötstellen auf der Platine sauber gemacht, neu verzinnt und die alte Transponderspule wieder draufgelötet. Schlüssel zusammengebaut, ab zum Auto ausprobieren. Läuft!!!!! 😁😁😁
Aussage meines Kollegen:
Der Internetauktionshausverkäufer habe gesagt, dass der Fehler zu 90 Prozent an einer defekten Transponderspule läge. Ich (Kollege, 30 Jahre Berufserfahrung) sage, der Fehler liegt zu 99 % an einer bei der maschinell gefertigten Lötstelle an der Transponderspule / Platine. Durch die Masse der Spule und bei einem Fallen lassen des Schlüssel kann eine Lötstelle den Kontakt verlieren.
Jetzt nochmal zusammen gefasst:
1. Schlüssel öffnen:
https://www.youtube.com/watch?v=tJZdf1_F8LM
2. Spule auf der Platine mit Multimeter durchmessen an gekennzeichneten Stellen. (Bild 1)
(Ohmwert über 50 Ohm Spule ablöten und Spule separat messen. Wert der separaten Spule kleiner 10, Lötstellen auf der Platine säubern, neues Lötzinn auftragen, Spule mit Pinzette auf die Lötstellen positionieren und an den Kontakten mit Lötkolben erhitzen bis Lötzinn flüssig, dann abkühlen lassen und zweite Seite gleiche Vorgehensweise. Sollte der Wert der Spule auch alleine über 50 Ohm sein, neue Spule kaufen und diese dann wie im Satz zuvor festlöten.)
3. Sollte Spule unter 10 Ohm Widerstand haben und nachdem die Lötpunkte fachgerecht erneuert worden sind und der Schlüssel dennoch nicht funktionieren, bleibt noch die Hardcorevariante. Chip (Bild 4)umlöten. Dieses erfordert Handwerkliches Geschick. Hierfür braucht Ihr einen Schlüsselrohling bzw. einen ausrangierten alten Zweitschlüssel (gibt es zu Hauf in der Bucht).
https://www.youtube.com/watch?v=BvwGplXZnj4
Bei mir hat es mit Punkt 2. wunderbar geklappt. Somit habe ich wieder einen funktionierenden Zweitschlüssel. 😁
Ich drücke Euch die Daumen das es bei demjenigen ebenfalls funktioniert. Aber bitte, falls Ihr keine Erfahrung mit dem Löten habt, lasst es von jemandem machen, der sich mit der Materie Löten auskennt. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Platine bzw. anliegende Teile beschädigt werden.
Ich übernehme aber keine Gewähr und Ersatzleistungen bei nicht Funktion oder späteren Defekt.
Wenn es funktionieren sollte, wäre eine Danke sehr schön. 😉
Gruß
Heiko
33 Antworten
Hallo @d-rags !
Du hast es nicht verstanden:
Es ging mir um das Belästigen / Wissen-Abzapfen eines einheimischen Anbieters, der sich Know-How aufgebaut hat, und die Spulen für 20 € anbietet, und um anschließendes Bestellen der Spulen in China (wie ich es fehlerhaft gelesen hatte).
Viele Leute sind nicht bereit, die einheimischen Leistungen zu bezahlen, denn es geht nicht nur um den reinen Materialpreis. Hier ging es um Ausnutzen des Know-Hows und dann nichtmal kaufen. Wovon soll der Anbieter leben, wenn er immer nur angerufen wird?
Solches Verhalten fördert, daß engagierte Anbieter eingehen, und wiederum nur noch Deppen und Abzocker übrigbleiben, die keine echte Leistung bieten (z.B. überteuerte MB-Partner, die nur noch Schlüssel für 250 EUR verticken).
Harry
So mein lieber @harryW211, dafür bekommst du von mir einen grünen Daumen.
Tut mir leid dass ausgerechnet dich dieser Post nun getroffen hat, aber ich stehe zu dem was ich geschrieben habe und finde das Untereinander hier im Forum echt traurig. Aber du hast dich ja bei Bono für das versehen entschuldigt und von daher ist doch alles gut 😉
Aber auch das was du gerade meintest mit dem "Ausnutzen" des ortsansässigen Wissens.
Bekomme im Bekanntenkreis auch des öfteren mit, wie die Jungs sich Wissen "vorort" holen (Elektriker, Techniker, Mechaniker, ect.) und dann im Internet bestellen weil se sich da nochmal 5€ sparen. Ich schüttel da nur noch den Kopf. Ich bin jedes mal stolz wenn ich teurer kaufe. Wobei ich für die paar Euro dann aber meist den Luxus habe, jemand vor Ort zu haben der mir bei Fragen oder Problemen helfen kann. 😁
Wünsche euch allen schöne Ostern! Grüße..
Zitat:
@Bono_U2 schrieb am 5. April 2017 um 18:45:11 Uhr:
Wenn ein gewünscht, könnt Ihr diese Anleitung gerne in FAQ aufnehmen. Ich weiß nicht, ob dafür meine Zustimmung von Nöten ist. Falls ja, ist diese hiermit gegeben. 😉
Wenn es zu ausführlich gewesen sein soll, könnt Ihr es natürlich auf das wesentliche kürzen.Gruß
Kommt ins FAQ, falls noch nicht dort. Schöner Bericht!
@jpebert
hast du deinen w211-Schlüssel zum laufen bekommen?
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus, die Fehlerursache war eindeutig. Da ein Könner die Spule getauscht hat (nicht ich 😉, sollte die Reparatur auch passen. Schlüssel zurück geschickt. Morgen oder nach dem WE gibt es hoffentlich einen glücklichen W211-Fahrer. Schauen wir mal, melde mich.
Habe auch die Schlüssel repariert bzw die Gehäuse getauscht gegen 2 Stück aus der Bucht, ohne Stern schlicht schwarz. Bei dem Ersatzschlüssel war eine kalte Lötstelle das wars dann schon. Funktionieren beide gut. Habe noch einen 212 er Schlüssel hier und wollte umbauen, aber das funktioniert gar nicht, da die Anordnung der Mikrotaster beim 211 er anders sind. Macht aber nix, funktioniert ja auch so. Die beiden orig. haben im Laufe der Jahre das Plastik der Drucktasten zerlegt , daher habe ich die erneuert.Aber gut zu wissen das man Teile nachbekommt.
Hallo Heiko , ich habe das gleiche Problem. Könntest du meinen Schlüssel auch reparieren , gegen Bezahlung natürlich. Lg
Weil ichs vorher gelesen habe, dass man die Schlüssel mit SD anlernen kann ..... ist mir wirklich neu. Ich hab das beim Teileonkel machen lassen müssen (neuer Schlüssel). Soviel ich gehört habe, kann man gebrauchte Schlüssel nicht auf andere Fahrzeuge anlernen. Oder irre ich mich, das weiss sicher jemand ganz genau? Danke!
Bei mir wars ein Vormopf Kombi mit 3 Funktionen: Funkschliessung, Fahrberechtigung und Komfortschliessung.
Grundsätzlich geht das nicht. Es gibt meiner Meinung nach aber die Möglichkeit das Eeprom zu löschen und neu zu beschreiben. Ist aber aufwendig.
Einfacher ist es für 120€ einen beim Ebay Händler machen zu lassen.
Alternativ die passende Hardware für ~500€ kaufen und sich beliebig viele Schlüssel selbst machen.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 18. April 2021 um 08:52:27 Uhr:
Weil ichs vorher gelesen habe, dass man die Schlüssel mit SD anlernen kann ..... ist mir wirklich neu. Ich hab das beim Teileonkel machen lassen müssen (neuer Schlüssel). Soviel ich gehört habe, kann man gebrauchte Schlüssel nicht auf andere Fahrzeuge anlernen. Oder irre ich mich, das weiss sicher jemand ganz genau? Danke!
Bei mir wars ein Vormopf Kombi mit 3 Funktionen: Funkschliessung, Fahrberechtigung und Komfortschliessung.
Man kann gebrauchte Schlüssel nicht auf ein anderes Fahrzeug anlernen. Sonst könnte ja jeder seinen Schlüssel einfach umkodieren und mit einem x beliebigen anderen Fahrzeug fahren. Außerdem will Daimler mit den Schlüsseln ja Geld verdienen.
Ich hab ein Gerät um die Daten aus dem EZS auszulesen und einen neuen Schlüssel anzufertigen, also keinen Klon erstellen sondern der wird dann auf eine neue Schlüsselschiene kodiert.
@JoeDreck Mit einem gelöschten EEPROM habe ich es schon mal versucht und es geht nicht. Ein neuer unbeschriebener Schlüssel hat bereits gewisse Daten auf dem EEPROM um anzuzeigen dass der Schlüssel neu ist. Fehlen die Daten wird der Schlüssel nicht akzeptiert.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 18. April 2021 um 19:22:13 Uhr:
Zitat:
@mc.drive schrieb am 18. April 2021 um 08:52:27 Uhr:
Weil ichs vorher gelesen habe, dass man die Schlüssel mit SD anlernen kann ..... ist mir wirklich neu. Ich hab das beim Teileonkel machen lassen müssen (neuer Schlüssel). Soviel ich gehört habe, kann man gebrauchte Schlüssel nicht auf andere Fahrzeuge anlernen. Oder irre ich mich, das weiss sicher jemand ganz genau? Danke!
Bei mir wars ein Vormopf Kombi mit 3 Funktionen: Funkschliessung, Fahrberechtigung und Komfortschliessung.Man kann gebrauchte Schlüssel nicht auf ein anderes Fahrzeug anlernen. Sonst könnte ja jeder seinen Schlüssel einfach umkodieren und mit einem x beliebigen anderen Fahrzeug fahren. Außerdem will Daimler mit den Schlüsseln ja Geld verdienen.
Ich hab ein Gerät um die Daten aus dem EZS auszulesen und einen neuen Schlüssel anzufertigen, also keinen Klon erstellen sondern der wird dann auf eine neue Schlüsselschiene kodiert.
@JoeDreck Mit einem gelöschten EEPROM habe ich es schon mal versucht und es geht nicht. Ein neuer unbeschriebener Schlüssel hat bereits gewisse Daten auf dem EEPROM um anzuzeigen dass der Schlüssel neu ist. Fehlen die Daten wird der Schlüssel nicht akzeptiert.
Danke für den Hinweis. Also funktioniert es nicht von Schlüssel 1 das Eeprom zu kopieren und auf das Eeprom von Schlüssel 2 eins zu eins zu kopieren? Man erhält dadurch doch einen 100% Klon, nur eben mit relativ viel Aufwand?
Wenn es der gleiche Schlüssel ist kannst du das EEPROM tauschen, ansonsten nicht.
Aktueller Preis für neuen Schlüssel inkl. Notschlüssel und Anpassungen in der Benz-Datenbank in AT inkl. Deppensteuer: € 350,- Dafür hat es dann einen Schlüsselanhänger mit Einkaufswagen-Münze in Sternform dazu gegeben. Ca. 3 Tage Wartezeit für den Schlüssel und nochmal eine Woche für den Notschlüssel, der dann nicht gepasst hat. Man kann auch den alten Notschlüssel nicht in den neuen Funkschlüssel einschieben, weil dieser anders konstruiert ist.
Frag nach einem Drittschlüssel dann kostet dieser nur noch ca 180 Euro.
So isses... ca. den Preis habe ich vor 2 Jahren auch bezahlt.