W211 Rost am Radlauf und Träger
Hallo liebe Leute,
ich melde mich auch mal wieder aus meiner Höhle:-) und habe mal ein paar Fragen an die Profis.
Jetzt hat es meinen W211 Bj. 02 auch erwischt. Braune Pest... Es hat die hinteren Radläufe befallen. Auf der Beifahrerseite leider bis zu Tür hin:-/ Und dazu noch die Dreckecke am Träger, vorne.
Hab in 2 Wochen einen Termin beim Freundlichen und wollte mal fragen ob mir jemand eine GROBE Hausnummer geben kann, was das denn kosten kann bzw. darf und wie lange so etwas dann hält wenn es ordentlich gemacht ist. Bekommt man den die Lackierung ohne Farbunterschied hin? Ich weiß, man sieht auf Bildern nicht alles. Aber vielleicht kann es ja jemand einschätzen. Selbst traue ich mich nicht ran, da ich mich mit Rostbekämpfung nicht auskenne. Bin für jede Aussage dankbar.
Beste Grüße und vielem Dank schonmal
52 Antworten
Ich habe gerade beim bremsscheibenwechsel vorne an meinem 220er mopf bj2006 300000tkm diese wassertasche gefunden und ich bin fast hintenrübergefallen, ich habe in den letzten Jahren ne Menge Geld in die karre gesteckt und gerade mussten die injektoren neu. Und jetzt frage ich mich ob das alles für die Katz war, denn die stelle sieht echt heftig verrostet aus. Ansonsten steht der dicke noch gut da. Kann man das noch retten/verzögern ? Welche Teile sind betroffen?
Typische Stelle.
Ist aufjedenfall schon durch.
Kannste wahrscheinlich auch von Motorraum aus auch von hinten quasi sehen.
Muss das Schweißgerät halt ran.
Welche Stelle ist das?
Hatte vor zwei Jahren das letzte mal alle unteren Verkleidungen demontiert...
Ist das im Bild echt schon durch ?!
Ähnliche Themen
Also ich bin ja neben dem 211er noch 210er Fahrer, also Rostgeprüft. Würde sagen, einfach machen lassen. Vielleicht nicht bei MB, sonst ist das wo möglich das Ende. Aber ein geschickter KFZler richtet das und dann fährt dein Benz immer weiter.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 22. Juni 2023 um 20:03:09 Uhr:
Welche Stelle ist das?Hatte vor zwei Jahren das letzte mal alle unteren Verkleidungen demontiert...
Ist das im Bild echt schon durch ?!
Das ist vorne hinter den federbeinen.
Quasi obere querlenker die Ecke.
Habe selten w211 gesehen die dort Rostfrei waren.
Darum schraube ich an meinen Autos selber. Bei jedem Radwechsel wird mit der Druckluftpistole das Radhaus ausgeblasen. Und alle 3-5 Jahre (wie ich Lust habe) die Radhausverkleidung demontiert.
Die Arbeit macht sich sonst keine Werkstatt, weil es auch nicht bezahlt wird. Außer auf Kundenwunsch, dann muss es aber auch mit angeben bei Auftragserteilung.
... und ich dachte es wäre irgendeine Stelle am Unterboden 😉
jetzt kann ich das Bild eindeutig zuordnen.
Habe an besagter Wassertasche auch schon viel Dreck entfernt - mache das ungefähr zweimal im Jahr und behandle die Stelle mit Ovartrol
Ich wünschte ich hätte das vorher gewusst, aber die stelle sieht man auch nicht so leicht wenn Mans nicht weiss.
Ich lass mal nen karrosseriebauer um die Ecke anschauen und mir nen Kostenvoranschlag geben.
Danke für den input!
Hallo,
ohne Dich desillusionieren zu wollen...
Mein 211 MOPF rostet an den hinteren Radläufen. Vor zwei Jahren beim Lackierer machen lassen (der ist eigentlich sehr gut und macht auch für etliche Vertragswerkstätten von Mercedes Lack und Karosse). Nach knapp einem Jahr kamen die ersten braunen Pickel wieder. Daraufhin hat der Lackierer nochmal auf Kulanz alles neu gemacht. Er meinte aber, dass es wohl ohne neues Blech nicht permanent zu stoppen sei. Jetzt ist wieder ein Jahr vergangen und es rostet wieder. Jetzt bleibt es einfach so. Noch ist es nur Kosmetik und bei einem Auto mit 3000 Euro Restwert einfach sinnfrei, eine große Baustelle aufzumachen. In allerspätestens zwei Jahren gibt's 'nen 213 oder 214 und bis dahin sollte das hoffentlich halten.
Joe.
Dann wurde die Reparatur nicht fachgerecht durchgeführt.
Wenn sämtlicher Rost enfernt und der Stahl verzinnt wird, sollte da auch nichts mehr kommen. Das macht dann aber in der Regel nicht der Lackiererer, sondern der Karosseriebauer.
Das wird auch dein Lackierer gewusst haben, dass seine Arbeit nicht für lange ist, sondern eher eine zeitwertgerechte Reparatur war.
VG
Du meinst wohl verzinkt ?!
Bin auch der Meinung:
wenn sämtliche braune Pest entfernt wurde bleiben zum Schluss eventuell Poren über...
Aber er ich habe mir auch im Oldtimer Bereich angewöhnt Zink lamellenspray von LenneZink zu verwenden. DAS LZ 3000 ist zwar kein Schnäppchen, aber auch bei Schweißarbeiten vielfältig einsetzbar und insgesamt niedrig in der Dosierung.
Überhaupt nicht zu vergleichen mit den Baumarkt Zinksprays !
Ich meine schon Zinn.
Ist nicht die preiswerte Variante, aber die klassische, dauerhafte Rostbehandlung.
Ist natürlich nicht immer wirtschaftlich sinnvoll, muss man abwägen......
VG