W211 Rost am Radlauf und Träger

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Leute,

ich melde mich auch mal wieder aus meiner Höhle:-) und habe mal ein paar Fragen an die Profis.
Jetzt hat es meinen W211 Bj. 02 auch erwischt. Braune Pest... Es hat die hinteren Radläufe befallen. Auf der Beifahrerseite leider bis zu Tür hin:-/ Und dazu noch die Dreckecke am Träger, vorne.
Hab in 2 Wochen einen Termin beim Freundlichen und wollte mal fragen ob mir jemand eine GROBE Hausnummer geben kann, was das denn kosten kann bzw. darf und wie lange so etwas dann hält wenn es ordentlich gemacht ist. Bekommt man den die Lackierung ohne Farbunterschied hin? Ich weiß, man sieht auf Bildern nicht alles. Aber vielleicht kann es ja jemand einschätzen. Selbst traue ich mich nicht ran, da ich mich mit Rostbekämpfung nicht auskenne. Bin für jede Aussage dankbar.

Beste Grüße und vielem Dank schonmal

IMG20230118141524.jpg
IMG20230118141459.jpg
IMG_20230216_143602.jpg
+1
52 Antworten

Für nicht sichtbare Stellen empfehle ich Avartrol Öl.
Das könnte man auch mit 1k überstreichen bei Bedarf.

Auf jeden Fall durchdringt es die Porenhaftigkeit der Korrosion gut und bindet diese ab.
Es ist natürlich keine Reparatur, aber eine Konservierung.

Für direkte Sichtflächen empfehle ich nach dem Strahlen LenneZink LZ 3000 Spray und danach einen vernünftigen Lackaufbau.

Du kannst dich diesbezüglich auch gerne mal beim Korrosionsschutzdepot umschauen bzw beraten lassen.

Ich war gestern nochmal auf der Suche nach weiteren Roststellen. Leider hab ich an der Unterkante der Beifahrertür noch ein richtiges Gammelstück entdeckt. Die Kante hat sich leider schon komplett gelöst. Die Dichtung wollte ich aber nicht rausziehen, solange ich nicht beim Freundlichen bzw. Lackierer war.
Wenigstens sollte ich jetzt alles entdeckt haben und werde mal sehen was ich aus der Misere mache. Ed wurden ja schon einige Tipps genannt.

IMG20230220150843.jpg

Habe auch deutliche Korrosion an der Fahrertür Unterkante und das bei einem MoPf...

Aber wie bereits oben geschrieben:
unsichtbare Stelle
Ovartrol drauf
Dichtung wieder drüber
Ende

In die Türfalze würde ich von innen allerdings Fluid Film oder Mike Sanders für die bessere Wahl halten.
Bleibt kriechfähig, Mike Sanders kriecht vor allem im Sommer nach.

An der Aussenkante ist Owatrol sicher ok.

Ich habe jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen. Wie sehen dein Unterboden und die Wassertaschen im vordern Radhaus aus?

VG

Ähnliche Themen

Bei FLUIDFILM bitte beachten das sich das nicht mit Kunststoff verträgt.

@Harry114: Was meinst du denn mit Wassertaschen?
Der Unterboden ist vollkommen in Ordnung bis auf eine abgerostete Auspuffschelle, die aber schon wieder instand gesetzt wurde.

Wenn ich den Träger vorne selbst Rostfest machen würde, wie wäre denn das Vorgehen? Rost abschleifen und Owatrol/ Mike Sanders drüber und fertig?
Und Radläufe dasselbe?
Also Radhauskasten ausbauen, von innen begutachten, anschleifen und dann wieder eins der Wundermittelchen drüber?

Habt Ihr schon Mal an Fertan gedacht?

Wenn ich einen Schutzfilm über den Rost sprühe, schließe ich den ein und es gammelt drunter weiter.
Der Oxydator für das Eisen ist doch schon drin.
Ich fänd es besser, erst mal den Rost zu entfernen, das Metall mit einem Rostumwandler zu behandeln und erst dann gegen die Umwelteinflüsse zu isolieren

Zitat:

@allgamer schrieb am 26. Februar 2023 um 10:44:27 Uhr:


@Harry114: Was meinst du denn mit Wassertaschen?
Der Unterboden ist vollkommen in Ordnung bis auf eine abgerostete Auspuffschelle, die aber schon wieder instand gesetzt wurde.

Wenn ich den Träger vorne selbst Rostfest machen würde, wie wäre denn das Vorgehen? Rost abschleifen und Owatrol/ Mike Sanders drüber und fertig?
Und Radläufe dasselbe?
Also Radhauskasten ausbauen, von innen begutachten, anschleifen und dann wieder eins der Wundermittelchen drüber?

Zum Thema Wassertaschen findest du hier etliche Beiträge, musst du suchen. Rad abmontieren und das dahinter liegende Blech zum Motor hin begutachten. Da befinden sich zwei "Kästen" in denen sich Dreck und Schlamm sammelt. Bei hellem Lack gut zu erkennen, bei dunklem Lack genauer hinschauen. Das ist eine Fehlkonstruktion, die schon etliche, ansonsten gute 211 hingerafft hat.

Zum Thema Rostschutz kannst du dich gut beim Korrosionschutzdepot einlesen.
In den Blechfalzen wie Radlauf und Tür ist kriechfähiges Zeug wie Mike Sanders oder Fluidfilm sinnvoll. Da kannst du den Rost nicht rausschleifen. Im Spritzbereich des Radlaufes werden diese fließfähigen Mittel wegespült und haften nicht dauerhaft. Dort Rost wegschleifen, dann Rostumwandler (nach Einwirkzeit abwaschen), dann Grundierung und Lack. Wenn der Rost dort nicht komplett weggeschliffen werden kann, 2x Owatrol drauf.

VG

ganz richtig!

Sooo, ich war eben beim Freundlichen. Der hat den Schaden auf über 10000 Euro taxiert. Der Rost ist am Rahmen so weit fortgeschritten, dass der Wagen komplett zerlegt werden müsste. Auch bei einer freien Werkstatt. Also werde ich ihn solange fahren bisd er auseinanderfällt und dann geht es ab in die Presse:,(

Zitat:

@evolution68 schrieb am 16. Februar 2023 um 15:23:54 Uhr:


Eine der konstruktiven Schwachstellen beim W211. Und dann hat MB noch den Steinschlagschutz weggelassen. Da muss man akribisch den Rost entfernen lassen, die Innenseite ordentlich versiegeln und hoffen, dass es so schnell nicht wieder kommt. Das ist eine derart blöde Stelle, dass mein Lackierer nach bereits gut einem Jahr (nach der ersten Rostbehandlung) ein zweites Mal ran musste, da der Rost wieder durchdrückte. Und wir waren etwas früher dran als du - die braune Pest beschränkte sich bei uns lediglich auf beide hinteren Radläufe.
Bisher habe ich Ruhe, mal sehen wie lange...

Zu deinen Fragen: Die Kosten würde ich auf min. € 600,-- beziffern, wenn man es wirklich gewissenhaft macht. Und ein guter Lackierer bekommt das so hin, dass man es nicht sieht (die Farbe ist recht unkritisch).

So auch an unserem vorherigen S204 / Bj. 2008 musste alle 2 Jahre was gegen den Rost beim Lackierer machen lassen (Radläufe hinten, 3. Bremsleuchte, Kofferaumdeckel, Türkante Beifahrer)

Das Problem mit Rost ist, das er immer wieder kommt...

Hier bei uns trägt das Klima leider zur wesentlichen Vergammelung/"Haltbarkeit" des Autos bei.

Wenn es richtig gemacht wird kommt auch noch zwei Jahren der Rost nicht wieder - natürlich kann man spekulieren ob vielleicht nach fünf sechs Jahren mal wieder ein Bläschen erscheint, aber das ist immer eine Frage der Reparaturmethode.

Dass Mercedes daraus ne Riesennummer macht, war klar.
Bei einer guten Karosseriewerkstatt bezahlst du für die gleiche, wahrscheinlich besserer Qualität die Hälfte, wenn überhaupt.

Dazu kommt es natürlich naoch auf deinen Anspruch und die geplante Haltedauer an.

Auf jeden Fall kannst du die Stellen für kleines Geld mit Wachs/Owatrol etc. versorgen lassen oder noch kostengünstiger selber raufschmieren. Kostet fast garnix und verzögert den Prozess erheblich.

VG

Sobald es draußen wärmer wird, werde ich mich mit den hier gegebenen Tipps ans Werk machen. Hab mich beim Rostschutzdepot auch mal schlau gelesen und hoffe das ich den Dicken dann noch ein paar Jahre fahren kann.

Inwieweit darf ich mit Owatrol den Rahmen eigentlich bearbeiten, sodaß der Mensch beim nächsten TÜV nicht sagt, dass da etwas verschleiert ist. Oder ist das egal? Ist zwar erst in zwei Jahren. Aber dann kann ich schonmal dementsprechend handeln. Die Radläufe werden zwar auch bearbeitet, sind aber erstmal hinten angestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen