1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 oder doch lieber W210?

W211 oder doch lieber W210?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich hab folgendes Problem, ich möchte mir eine E-Klasse zulegen, aber ich weiss nicht ob ich mir einen der ersten w211 kaufen soll oder doch lieber einen der letzten 210´ner.
Was meint ihr?
Gibt es da Unterschiede in den Unterhalts bzw Wartungskosten?

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sector210


Ja danke für die zahlreichen Antworten.
Zu den Fragen ich bin ein Scheckheftpfleger😁
und möcht so 20T Euro ausgeben.
Aber bitte streitet euch nicht gleich wegen meiner Fragen!

Ging aber schnell vom zuerst angedachten

w124

auf den W211 aufzusteigen 😉

Jup, ich hab überne Finanzierung nachgedacht😁

Au Backe, dann wiederrufe ich meine Empfehlung für den 210 und sage: Bleib bei deinem jetzigen Wagen!

Hm,

habe lange nachgedacht, ob ich antworten soll oder nicht. Ich möchte mich in diesem Falle der Empfehlung von Richie anschließen, denn:

1. der W210 ist im Hinblick auf Korrosion ein unkalkulierbares Risiko. Das kann arg kostpielig werden

2. ein W211 der ersten beiden Baujahre (2002 und 2003) ist auch eher unkalkulierbar, da er noch eine Menge Kinderkrankheiten hatte. Da kann man ein hervorragendes Exemplar erwischen oder ein Exemplar, das einem den letzten Nerv (und evtl. den letzten Cent) raubt.

Ich sags mal ganz offen: Ich würde dann eher zu einem neuen SKODA Superb oder einem etwas besser ausgestatteten Octavia raten. Das ist nicht abwertend gemeint, wir selber haben neben einem A6 (vormals W211) einen Octavia Combi. Sachlich ist einem SKODA absolut nichts vorzuwerfen, mich persönlich interessiert Prestige nicht die Bohne. Ach so, wir haben keinen Superb, da mir das aktuelle Modell vom Außendesign einfach nicht gefällt.

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Au Backe, dann wiederrufe ich meine Empfehlung für den 210 und sage: Bleib bei deinem jetzigen Wagen!
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Keine Sorge, die Eurokraten und die Grünen werden es schon schaffen, den Diesel kaputt zu reden.

Nichts gegen die Grünen. Innovationen im Umweltsektor bringen uns alle voran, zumal Benzin und Diesel so oder so Auslaufmodelle sind.

Und ohne EU möchte ich sehen, wo wir heute wären! Außerdem sind DIE Eurokraten genau die, die wir wählen bzw. wählen könnten, wenn wir denn zur Wahl gehen würden...

Hallo 211er-Forum!
Ich grabe mal diesen uralten Thread aus, um keinen neuen zum selben Thema zu erstellen.
Es wurde ja eigentlch schon alles gesagt und gibt etliche Threads bzgl. Unterschiede BR210 / 211.
Nun sind aber seitdem auch etliche Jahre ins Land gezogen und deshalb würde ich gern mal die aktuelle Großwetterlage abfragen, quasi ein Update zu diversen alten Thematiken.
So wurde z.B. von frühen 211ern (BJ. '02, '03 teilweise '04) abgeraten, wegen erhöhter Anfälligkeit speziell von SBC, mitunter auch Airmatic. Gilt das nach wie vor oder sind die anfälligen Fahrzeuge mittlerweile vom Markt verschwunden bzw. wurden die Probleme durch Rückrufe gelöst?

Zum Hintergrund:
Ich komme eigentlich aus dem 124er Lager, der gefällt mir persönlich am besten, insbesondere vom Interieur her.
Nun wollen wir dieses jahr mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren, geplant sind ca. 12TKm über 2 Monate, deshalb soll eine E-Klasse (als T-Modell) her, vorzugsweise als 320 CDI.
In Frage kommen die letzten S210 oder eben der S211, die frühen Modelle fangen bereits bei 3T € an und ich bilde mir ein, dass es für 5k € auch welche in gutem Zustand (aber hoher Laufleistung) gibt.
Grundsätzlich gefallen mir beide, auch wenn sie doch sehr unterschiedliche Charaktere sind; auch dem weniger beliebten S210 kann ich reichlich Charme abgewinnen und habe daher (und weil wir kurzfristig ein Auto mit den o.g. Kriterien brauchten) vor einigen Monaten einen billigen S210 erstanden. Billig ist leider selten günstig.
Ich bin auch mit dem 210er soweit zufrieden, er erfüllt angesichts des Preises all meine Erwartungen, hat aber trotzdem einige Wehwehchen, deren Behebung entweder ins Geld geht (will ich nicht, da ich vieles glaube selber zu können) oder einen erheblichen Teil meiner Freizeit in Anspruch nehmen wird (was meine Frau nicht will, zumal jetzt auch der Nachwuchs da ist, von daher hat sie nicht einmal Unrecht). Es muss also doch etwas "neues" her.
Jetzt meine Frage: Soll ich mich nach einem gut gepflegten S210 umsehen? Ich befürchte ja, dass Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand eher nicht mehr hergegeben werden; die Besitzer wissen schließlich, was sie dran haben, sonst würden sie den Zustand ja nicht so erhalten. Oder für wenig mehr Geld in die "neue" E-Klasse S211 einsteigen?
Wie schon erwähnt, für ca. 5k € gibt es bereits (vermeintlich?) gute S211 Angebote, entweder aus den ersten Baujahren oder mit jenseits von 300 TKm, meistens beides.
Und damit zurück zur ursprünglichen Frage: Kann man so ein frühes Exemplar bedenkenlos erwerben, wenn es zumindest bei der Probefahrt unauffällig bleibt? Oder sind SBC / Airmatic & Co. nach wie vor "tickende Zeitbomben"?
Oder lohnt es sich tatsächlich, nochmal 1 bis 2 T € mehr in die Hand zu nehmen und einen S211 MoPF (oder zumindest ab BJ. '05) zu suchen? Sind die soo viel besser? Rein vom Design gefällt mir die MoPf nicht besser (aber auch nicht schlechter; ich will bloß zum Ausdruck bringen, dass ich allein für das Design der MoPf nicht extra zahlen würde, anders als etwa beim S210 (und reziprok zum S124)).

Ich freue mich auf eure Antworten / Erfahrungen / Meinungen und bedanke mich im Voraus!

Bedenkenlos kannst du nichts erwerben. Bei jeder Marke fährt immer ein Restrisiko mit (Gebrauchtwagen).
Die SBC nicht weniger anfällig als andere Bauteile. Ich habe einen späten VorMopf 01/2006 Modelljahr 2006 mit einer 005. SBC. Wenn du dir einen 03´ oder 04´ kaufen möchtest, dann schau halt nach und frag den Verkäufer, ob die SBC erneuert wurde. Wenn er das denn weiß. Früher oder später kommt die SBC so oder so, da sie ein Verschleißteil ist. Wie lange möchtest du den Benz denn fahren? Wenn das nur für die 12tkm sind, dann kannst du dir auch einen 210 für ganz wenig Geld kaufen.

Hallo; abgesehen vom Rost am W210er (ergab bei mir in 2016 nen wirtschaftlicher Totalschaden/BJ 2000, 220CDI) bin ich mit dem 210 Bestens und billiger gefahren als bisher mit dem 211er (der aktuelle E220er CDI Bj 2004 braucht fast 1l mehr Sprit, sprich 7,1 statt 6,4) Es gibt halt mehr Elektronik im 211er, habe zB. mehr Komfort mit Airmatik, 4-Zonen-Klima,Parksonsoren,Multikontursitze, Parameterlenkung, verstellbarem Lenkrad etcc. etc.. Jetzt ist zB die A005er SBC Einheit dran (Fehlermeldung)> Neue Einheit ca. 2000€/Reparatur ca. 800€. Untenrum ist auch nach 14Jahren kaum Rost zu sehen....Mir gefällt der 211 Vormopf optisch schon viel besser...

Parksensoren, Parameterlenkung, Multisitze, verst. Lenkrad... gabs bzw. gibts auch im 210er

Danke euch schonmal für die bisherigen Antworten!

Zitat:

@chruetters schrieb am 23. April 2018 um 08:06:19 Uhr:


... dann kannst du dir auch einen 210 für ganz wenig Geld kaufen.

Das hatte ich mir auch gedacht und genau das habe ich ja auch gemacht, nur der Schuss ging nach hinten los, weil an dem Auto so viel zu machen ist, dass meine Frau damit die geplante Reise nicht antreten möchte, und ich nicht die Zeit habe, das alles zu richten, bzw. nicht das Geld habe, das alles richten zu lassen.

Rein von der Ausstattung ist er ja sogar ziemlich gut. Parameterlenkung hat der 320 CDI auch im 210 serienmäßig, elektrischen Zuheizer ebenfalls, meiner hat außerdem elektrische Ledersitze mit Memory (inkl. Lenkrad und Spiegel) mit Lüftung/Heizung, Comand und noch weiteren Pipapo, im Vergleich zum 124er richtig bombastisch, selbst viele 211er sind nicht viel besser ausgestattet.
Aber das Getriebe hat in den kalten Monaten ein paar Mal gezickt (Notlauf, kein Kraftschluss in D, kein Runterschalten möglich) und ein paar Mal war die Batterie zu schwach zum Starten. Das sind halt Sachen, die im Urlaub nicht passieren dürfen. Dazu kommen dann Sachen wie Klima leer, Fensterheber hi/re ohne Funktion (ausgerechnet dort sitzt meine Frau, neben dem Kind), Gebläseregler defekt, Schiebdach tut auch nicht wie es soll, Wischwasserbehälter leckt und von Rost will ich erst gar nicht anfangen.
So, jetzt kann ich gucken. S210 in richtig gutem Zustand gibt es quasi nicht*, zumindest nicht als 320 CDI.
S211 findet man schon noch in schönem Zustand. Nur wenn ich dann 2800€ für SBC höre, wird mir schon wieder anders.
Und dann wollen wir auch ca. 1 Monat in Russland (St.Petersburg) verbringen. Ich denke nicht, dass sich Langfinger großartig nach einem angerosteten S210 umsehen werden; beim S211 sehe ich diese Gefahr schon eher, und im Ernstfall ist das dann ein finanzieller Schaden von 5000€ (anstatt ca. 2000€ beim S210). Oder bin ich paranoid und die Zeiten, als S211 weit oben auf der Diebstahlliste standen, sind längst vorüber?
Ich denke, der S211 ist das schönere Auto, aber mehr Auto fürs Geld als beim S210 gibt es wohl nicht.

*richtig gute S210 gibt es sicherlich, nur werden die nicht zum Verkauf angeboten...

Was für eine Frage! Bin 8 Jahre 210 gefahren (E 220 CDI Vor-MOPF und E 320 CDI MOPF) und nun schon gut 6 Jahre 211 (E 200 CDI und E 280 CDI).

Der 210er ist im Kern ein robustes und noch relativ einfaches Auto, die frühen CDI-Motore leiden jedoch an so manchem Wehwehchen und der Rost bringt alle um. Zumindest die, die wirklich bei jedem Wetter gefahren werden, die Baureihe ist fast 20 Jahre alt! Am ehesten würde ich noch einem E 300 TD in Erwägung ziehen, aber selbst da ...

Der 211er ist moderner. Die CDIs sind einigermaßen gezähmt, das Thema Rost auf normales Niveau (= kaum existent) gesunken. Vieles macht der 211er im Alltag besser und mit einem 280 CDI im 211er fährt man Kreise um einen 320 CDI im 210er. Die Getriebesteuerungen sind schlauer und und und ...

Klar ist die Karosserie des 210er "klassischer", aber meine Kids wollten immer im 211er meiner Frau mitfahren.

SBC hin, MOPF her, ich möchte auf keinen Fall mehr zurück auch wenn es nicht nur Vorteile gibt.

Ich würde klar zum 211er tendieren. Allerdings muss man bei beiden Autos immer den jeweiligen Gesamtzustand betrachten. Wenn du nen tollen 210 findest, warum nicht.

Es soll ja auch 210er geben, die vom Rost verschont geblieben sind.
Mein ex-210er war jedenfalls ein ganz übler Roster... Zählen wir die Teile auf, die nicht gerostet haben (geht schneller...) - das Dach und der Kofferraumdeckel (der war wohl mal neu gekommen...) und die Motorhaube. Sonst überall, inklusive Achsen und Schweller und Durchrostungen.
Sonst fand ich den 210er eigentlich ein tolles Auto. Ich hatte den MOPF als 320CDI Bj. 2000 und der war ansaonsten was Reparaturen angeht fast unschlagbar. Außer eine Spritleitung und eine gebrochene Feder waren alles, was neben dem normalen Verschleiß (Bremsen, Fahrwerk etc.) und Wartung auf rd. 100tKm angefallen ist. Naja, gelbe Plakette und der Rost haben den Abschied leicht gemacht.

Der 211er ist da deutlich "bedürftiger" was Reparaturen angeht, insbesondere als V6-CDI. Hier geht jedes Jahr ein guter 1000er an unplanmäßigen Teilen bei drauf. Nunja, die Technik hat eben auch ein gewisses Alter erreicht. Nunja 30tKm pro Jahr bei rund 330tKm hat eben seinen Preis in der Instandhaltung.

Vom Fahren her habe ich den 210er ziemlich gleichwertig zum 211 in Erinnerung. Sind beide auf Langstrecken absolut top. Sollte ich irgendwann nochmal ein Übergangs-Langstrecken-Dampfer brauchen, steht auch der 210er noch bei mir auf der Liste (wenn denn ein Exemplar ohne Rost zu finden ist...). Ein 211er kommt aber natürlich auch jederzeit wieder infrage 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen