W211 oder doch lieber W210?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich hab folgendes Problem, ich möchte mir eine E-Klasse zulegen, aber ich weiss nicht ob ich mir einen der ersten w211 kaufen soll oder doch lieber einen der letzten 210´ner.
Was meint ihr?
Gibt es da Unterschiede in den Unterhalts bzw Wartungskosten?

42 Antworten

Hatte beide Autos und kann den Fortschritt der Korrosionsmaßnahmen gut vergleichen. Eigentlich alle gemachten Fehler des 210er’s sind beim 211 ausgemerzt. Die kritischen Punkte am Unterboden und der Außenhaut sind verzinkt und - beim Unterboden gegen mechanische Beschädigung restlos verkleidet. Hauben, Kotflügel vorn und alle Achskomponenten sind aus Alu.

Das die Produktion des W210 in diesem Desaster enden würde, hatte um 1995 beim Produktionsstart niemand gerechnet. Kann mir die Sache eigentlich nur so erklären. Im Jahre 1995 trat nach Übergangszeit eine neue Emissionsschutzverordnung in Kraft, so das eventuell versucht wurde, Stufen der Produktion möglichst umweltverträglich zu gestalten. Will sagen: hier wurden die Verringerung der Lösemittelemissionen. Erhöhung der Ressourceneffizienz, Vermeidung von Abfall und das einfache Wiederaufbereiten und Wiederverwenden der ehemals eingesetzten Rohstoffe in den Vordergrund gestellt. In der Abfallwirtschaft heißt ja der Leitsatz: Vermeiden und verwerten ist besser als beseitigen.
Und seit 1992 erhebt DaimlerChrysler die wichtigsten Umweltdaten aus den deutschen Werken, und verzichtet kurzerhand auf den Einsatz von Unterbodenschutz.

Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


fahren wollen. Wenn ich einen Firmenwagen hätte und alle 3 Jahre einen neuen erhielte, wäre mir das wahrscheinlich auch ziemlich wurscht - nach mir die Sintflut 😉. Professoren kriegen aber keine Dienstwagen, egal wie gut und fleißig sie sind, nach dem Prinzip Rasenmähermethode werden wir von der Politik alle gleichermaßen platt gemacht 🙁

Du kannst doch nach W3 konvertieren, dann bist Du zulagenfähig. 😁

Außerdem stimmt das nicht ganz. Wir hatten einen leider inzwischen verstorbenen Maschinenbauprof. in der Bekanntschaft. Nach seinem Tod hatte die Witwe zu tun, die ganzen "Testwagen" ausfindig zu machen. Meist waren das SL, E-Klassen, sogar ein Jaguar-Daimler und ein Kajütboot waren dabei. De mortuis nihil nisi bene. 😁

Übrigens gibt es in unseren Inventarisierungsrichtlinien an der TH einen Hinweis, dass von der Inventarisierungspflicht auch bei fünfstelligen Preisen abgesehen werden kann, wenn es sich um Verbrauchsgut handelt. Gemeint sind Fahrzeuge, die z.B. für Crashtests gekauft wurden.

Ach ja, die W-Besoldung. Da kann ich Dir Geschichten erzählen. Wusstest Du, dass ein C-Professor, der einen Antrag auf Übergang in die W-Besoldung stellt, diesen nicht widerrufen kann ? Und, er hat nur Anspruch auf den jetzigen Besitzstand. Auf die 5 schönen Progressionen, die ich noch vor mir habe, habe ich keinen Rechtsanspruch - ich bin doch nicht blöd ! Wenn Du mich auf der Durchreise irgendwann mal besuchen kommst, erzähle ich Dir, was ich hier so erlebt habe. Hier bei uns muss der konvertierte Professor sogar nach 3 Jahren einen Antrag stellen, dass seine Zulagen (nochmal, die Zulagen, die die W-Besoldung an die C-Besoldung angleichen) entfristet werden. Da muss ich dann wohl noch 10 Jahre warten, bis ich alle meine Stufen erreicht habe und dann in die W-Besoldung wechseln, falls es die dann noch gibt 😁. Manchmal glaube ich, unsere Politiker denken, Professoren sind alle deppert. Na ja, manche sind es ja auch. Im Fakultätsrat bin ich mal kürzlich mit der Bemerkung, ob ich in einem Verein von Wellensittichzüchtern gelandet bin, aufgestanden und gegangen. So viel Blödheit hielt ich einfach nicht mehr aus. Aber, das ist bei euch, an meiner Habil alma mater, ja nicht viel anders. Hat der Horst eigentlich schon den Geldspeicher bestellt, ich meine, bei den vielen Elite-Millionen 😉 ???

Testwagen, stimmt, ich glaube, das ginge auch hier. Wie wäre denn Folgendes: um die Diskussion zur nachträglichen Rostvorsorge endlich einmal wissenschaftlich anzugehen schaffe ich ein Testfahrzeug an, dessen eine Hälfte im Unterboden konserviert wird, die andere Hälfte bleibt jungfräulich wie aus dem Werk. Jetzt muss ich mir nur noch ein überzeugendes Argument überlegen, wie ich einen W211 4-matic rechtfertige. Ob die mir im Ministerium glauben, dass ich die Rost-Probleme des W210 mal ganz frech auf den W211 übertrage ?

Aber mal im Ernst. Rudi, weißt Du bei welchen anderen Herstellern der Unterboden auch nicht konserviert wird ? Wenn ich die Leasing-Gebühren aus meinen (reichlichen) Drittmitteln zahle, dürfte das Ministerium eigentlich keine Einwände haben, unser Präsi eh nicht, obwohl ich ihn vor kurzem mal geärgert habe 🙂

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Du kannst doch nach W3 konvertieren, dann bist Du zulagenfähig. 😁
Außerdem stimmt das nicht ganz. Wir hatten einen leider inzwischen verstorbenen Maschinenbauprof. in der Bekanntschaft. Nach seinem Tod hatte die Witwe zu tun, die ganzen "Testwagen" ausfindig zu machen. Meist waren das SL, E-Klassen, sogar ein Jaguar-Daimler und ein Kajütboot waren dabei. De mortuis nihil nisi bene. 😁
Übrigens gibt es in unseren Inventarisierungsrichtlinien an der TH einen Hinweis, dass von der Inventarisierungspflicht auch bei fünfstelligen Preisen abgesehen werden kann, wenn es sich um Verbrauchsgut handelt. Gemeint sind Fahrzeuge, die z.B. für Crashtests gekauft wurden.

wer von denen die hier so über den 210er herziehen hatte denn überhaupt einen?
Macht doch den 210er nicht so schlecht. Hatte da auch zwei Stück von und war immer damit zufrieden. Den letzten fährt heute mein Sohnemann noch und der ist immer noch zufieden damit. Es war und ist für viele immer noch ein gutes Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ach ja, die W-Besoldung. Da kann ich Dir Geschichten erzählen. Wusstest Du, dass ein C-Professor, der einen Antrag auf Übergang in die W-Besoldung stellt, diesen nicht widerrufen kann ?

Höhö, was meinst Du wohl, bei wem unsere Profs den Antrag stellen? Ich schicke die dann mit dem Gesetzblatt und ihrem Antrag wieder weg und sehe die nie wieder. Um ehrlich zu sein, hat das erst einer gemacht. Man sollte doch meinen, dass unter den C-Profs keine Glatten mehr sind, aber... 😁

Zitat:

Hat der Horst eigentlich schon den Geldspeicher bestellt, ich meine, bei den vielen Elite-Millionen 😉 ???

Wir baden gerade darin 😁 😁 ... Scheiß Antragschreiberei...

Zitat:

Testwagen, stimmt, ich glaube, das ginge auch hier. Wie wäre denn Folgendes: um die Diskussion zur nachträglichen Rostvorsorge endlich einmal wissenschaftlich anzugehen schaffe ich ein Testfahrzeug an, dessen eine Hälfte im Unterboden konserviert wird, die andere Hälfte bleibt jungfräulich wie aus dem Werk. Jetzt muss ich mir nur noch ein überzeugendes Argument überlegen, wie ich einen W211 4-matic rechtfertige.

Ganz einfach: Du teilst nicht längs sondern quer und argumentierst mit gleichen Testbedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Vielleicht hatte man vergessen, dir das mitzuteilen? Deshalb erkläre ich es dir: Du bist hier nicht der Moderator! 😁

Stimmt!!! Du allerdings auch nicht! Aber Erfahrung hastte ja damit.Ob deine Widerzulassung allerdings der richtige Schritt war kann ich angesichts deiner Kommentare nur bezweifeln. Kann es sein das du dieses Forum als private Spielwiese betrachtest und dich an ständiger Diffamierung anderer aufg..., Tschuldige hochziehst. Und was ich vom W211 weiss oder nich weiss lass mal meine Sorge sein.Deine Tipps sind jedenfalls auch nicht immer die grosse Hilfe.Und auf Oberlehrer konnte ich noch nie gut.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


wer von denen die hier so über den 210er herziehen hatte denn überhaupt einen?

Nach meiner Erfahrung rostet jeder W210. Gibt es wirklich rostfreie?

Zitat:

Nach meiner Erfahrung rostet jeder W210. Gibt es wirklich rostfreie?

nein, gibt es nicht. Nach einem gewissen alter rosten ja alle. Auch der, den mein sohn jetzt hat, hatte an der hinteren türe rost nach sechs jahren. Wurde aber, nach langen hin und her von dc kostenlos gemacht, man muß nur hart bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von deti62


Und auf Oberlehrer konnte ich noch nie gut.

Vielleicht deshalb nun die Dringlichkeit der Selbsthilfe beim W211 😉

Also, die Aussage mit der Wiederzulassung von Richie ist grenzwertig. Möglicherweise gehörst Du zu denen, die sich mit der (auch harten) Meinung anderer einfach nicht auseinandersetzen können. Einfache Denkstrukturen haben dann zur Folge, dass man Kritiker lieber mundtot macht. Schau mal in die Geschichtsbücher rein, so ca. 60 - 65 Jahre zurück.

Für den Richie lege ich die Hand ins Feuer.

Ich bin ein Ober-Oberlehrer, denn ich belehre berufsbedingt sogar Oberlehrer 😁

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von deti62


Ob deine Widerzulassung allerdings der richtige Schritt war kann ich angesichts deiner Kommentare nur bezweifeln. Kann es sein das du dieses Forum als private Spielwiese betrachtest und dich an ständiger Diffamierung anderer aufg..., Tschuldige hochziehst. Und was ich vom W211 weiss oder nich weiss lass mal meine Sorge sein.Deine Tipps sind jedenfalls auch nicht immer die grosse Hilfe.Und auf Oberlehrer konnte ich noch nie gut.

Ja danke für die zahlreichen Antworten.
Zu den Fragen ich bin ein Scheckheftpfleger😁
und möcht so 20T Euro ausgeben.
Aber bitte streitet euch nicht gleich wegen meiner Fragen!

Dafür kriegst Du einen E 200 K aus 2003 oder einen E 270 CDI um 75.000 km aus dem Frühjahr 2003. Auch der E 240 ist ein Geheimtip. Er säuft zwar ein wenig, ist aber so weit wohl zuverlässig und bis 3.000 U/min sehr laufruhig. Darüber wird er etwas brummig mit nicht mehr ganz so guter Laufkultur.

Beim W211 ist es ganz wichtig, dass alle Kundenmaßnahmen abgehakt sind. Das kann jede Mercedes-Werkstatt prüfen.

Vom W210 rate ich ausdrücklich ab, da nur ein Sachverständiger die Korrosion einschätzen kann.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Sector210


Ja danke für die zahlreichen Antworten.
Zu den Fragen ich bin ein Scheckheftpfleger😁
und möcht so 20T Euro ausgeben.
Aber bitte streitet euch nicht gleich wegen meiner Fragen!

Ich hatte an einen 200 k gedacht, ein Diesel wäre ja nicht schlecht aber wer weiss was da noch kommt Rusfilter,Steuern......

Zum E 200 K kann Topfgucker fundiert Auskunft geben.

Die Bedenken zum Diesel teile ich. Das ist einer der Gründe, warum ich bei meinem A6 (4F) einen V6-Otto-Motor gewählt habe. Jetzt ist der Rußfilter eingebaut, in 2 Jahren werden dann die Diesel ohne Bluetec als Luftverpester und damit unverkäuflich deklariert. Keine Sorge, die Eurokraten und die Grünen werden es schon schaffen, den Diesel kaputt zu reden.

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Sector210


Ich hatte an einen 200 k gedacht, ein Diesel wäre ja nicht schlecht aber wer weiss was da noch kommt Rusfilter,Steuern......

Ach ja.

Mir hat man mal bei einer W3-Stelle Grundgehalt + ein paar befristete Zulagen angeboten, dazu Berufungsmittel von sage und schreibe 100.000 € - peanuts. Das war dann Alles sehr schnell beendet, nachdem ich sagte, ich beginne mit einer Diskussion ab 1.000.000 € aufwärts und einem "C5"-Gehalt.

Heute wird man teilweise gar nicht mal mehr eingeladen, da die Kommissionen von vornherein wissen, dass sie die möglichen Forderungen gar nicht erfüllen können. Selbst in der angeblich so reichen Schweiz hat man mir mal umgerechnet 250.000 € Berufungsmittel angeboten. Da war dann schon bei der Aussprache mit der Kommission klar, dass das für mich keinen Sinn macht.

Ich bereite mich seelisch und moralisch darauf vor, hier in Rente gehen zu müssen. Seit Einführung der W-Besoldung hat im Kollegium keiner mehr einen Ruf erhalten - wir sind einfach zu schlecht 😉

Und nun der Bezug zu Motor-Talk: ich habe dann wenigstens eine Rechtfertigung, nur quattro-, 4-Matic- oder X-drive-Fahrzeuge zu kaufen. Andererseits, Schnee hat es hier dieses Jahr noch keinen gegeben. Andererseits, wenn infolge des Klimawandels unten am Berg erst mal die Luxus-Yachten anlegen.... 😁

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Höhö, was meinst Du wohl, bei wem unsere Profs den Antrag stellen? Ich schicke die dann mit dem Gesetzblatt und ihrem Antrag wieder weg und sehe die nie wieder. Um ehrlich zu sein, hat das erst einer gemacht. Man sollte doch meinen, dass unter den C-Profs keine Glatten mehr sind, aber... 😁
Wir baden gerade darin 😁 😁 ... Scheiß Antragschreiberei...
Ganz einfach: Du teilst nicht längs sondern quer und argumentierst mit gleichen Testbedingungen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen