W211 Kombiinstrument klackt und flackert einmal

Mercedes E-Klasse W211

Hi !

Ich habe einen W211 Mopf E350 Avantgarde Bj.2006 58t KM

Mir ist beim morgentlichen Fahren aufgefallen, dass das Kombiinstrument nach einer kurzen Fahrt genau EINMAL ein kurzes "KLACK" von sich gibt und dabei das Licht im Instrument kurz dunkler wird (dunkler, nicht aus ! dann wieder normal).

Danach ist es wieder vollkommen normal und tritt auch nicht mehr auf.

Dies passiert nach meiner Beobachtung immer beim 1. Anhalten... ?!
Und auch nur Morgens, wenn er kalt ist an der 1. Ampel..

Ansonsten ist nichts...er läuft bombe 😁 Springt gut an. Batterie habe ich schonmal Pflege geladen, da ich viel Kurzstrecke fahre. Die sollte also ok sein.

Woran könnte das liegen?
Oder ist das ein Relais welches "normale" Geräusche von sich gibt und von irgendwas auf irgendwas umschaltet?

Da ich jetzt noch Gebrauchtwagengarantie habe sollte ich das ja wenn dann gleich reklamieren :P :-)

Viele Grüße
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das passiert genau dann wenn die Sekundärluftpumpe ein Zweitesmal anläuft, beim Kaltstart bekommst das nicht mit, da diese sofort nach Start läuft und der Motor in erhöhter Leerlaufdrehzahl und Lima unter Last ist.

Beim Ausrollen könnte ich mir vorstellen, das der Gernerator bei bestimmten Situationen vom Bordnetzmanagement über den LIN Bus einen Lastabwurf fährt.

D.h. dann liegt nur noch die Batteriespannung an und bei ca. 150A Anlaufstrom bricht die Spannung kurzfristig ein.

Das Ganze ist auch im KI über die Spannungsanzeige feststellbar und eine Diode mit Vorwiderstand als Anzeige parallel an die elektr. Anschlüsse der Pumpe bestätigten den Anlauf der Pumpe, immer dann wenn die Kattemperatur einen best. Wert unterschreitet!

VG Ferdi.

22 weitere Antworten
22 Antworten

So, jetzt muss ich doch nochmal nachhaken.

Habe über die Spannungsanzeige im KI mal die Spannung beobachtet.

Wenn ich ins Auto einsteige und mir auf Schlüsselposition 1 die Spannung
anzeigen lasse hat die Batterie knappe 12 Volt.
Bei Zündung AN hat sie dann teilweise nur noch 11.7-11,9 Volt.
Beim Starten geht es runter bis auf 10,5 volt. steigt danach aber sofort wieder auf 12 Volt.
Nach wenigen Sekunden regelt dann wohl die Lima und ich habe zwischen 13,9 und 14,1 Volt, jeh nach Verbrauchern.

Ist die Batterie kaputt (kurz vor dem Ende) oder kann man so fahren ?
zur Info: die Außentemperatur war deutlich im Plus-Bereich (5 Grad und mehr)

Grüße
Chris

Hallo, ich habe einen S211 Bj2004 und das selbe Phänomen wie der TE.

Mit einem Unterschied...es tritt nicht an der ersten Ampel auf, sondern immer an der letzten Ampel nach 12km Bundesstrasse (100 km/h).

Batteriespannung auf Stufe 1: 11,9 V. Mit Zündung, Radio etc. 11,7V.
Beim Start 10.5V.
Nach dem Start geht es innerhalb von Sekunden auf 13,8-14V und bleibt bei 14V.

Batterie (hinten) ist ne Varta aus 2012.
Batterie vorne (Stützbatterie) laut SD Diagnose des Batteriesteuergeräts OK (da sieht man das letzte Laden/Einschalten des Trennrelais etc).

Wie gesagt fahre ich mit ca. 100km/h einige Zeit und beim Anhalten an der Ampel flackert der Tacho für ca 500ms, Spannung geht kurz auf 10,5V und gleich wieder auf 14V.

Ich würde auch eher auf die Steuerung des Generators o.ä. tippen.
Ev läuft eine Pumpe (Airmatic, SBC) kurz an und drückt die Spannung runter.

Ich will nun auch mal die Batterie mit 14,7 V laden und nochmals testen. Nach 2 Jahren sollte die noch nicht schlecht sein. Ich verstehe nur nicht, warum die Spannung dann nur 11,9 V beträgt, was auf ca. 25-50% Ladung (AGM haben leicht andere Spannungen) deutet.

Bisher noch nix tragisches...fällt mir halt nur auf, weil es immer die selbe Stelle ist...

Ciao Heiko

Darf ich mich mal mit einer Frage anhängen?
Ich hab mich ja schon sehr über die Sekundärluftpumpe gewundert - wofür die jetzt gut ist wurde weiter oben ja schon erklärt. Danke dafür.
Gibt es denn auch eine PRIMÄRluftpumpe?
(Wenn jetzt jemand schreibt dass das die vom Tirefit ist, beiss ich in die Tastatur 😉 )

Ist mir das alles deswegen unbekannt, weil ich nen cdi hab?
Danke für die Weiterbildung meines bescheidenen Wesens...

Manfred

Morgen...!
@beagle9677
Zu dieser Zeit wird halt ein Verbraucher mit hoher Leistung angeschaltet. Entweder die Sekundärluftpumpe, der Lüfter des Kühlers, Airmatic Pumpe oder etwas anderes! Vielleicht hörst du ja, bei herunter gelassener Scheibe, wie der lüfter loslegt? !🙂

@Manfred
Ich GLAUBE, der Name entstammt Ihrer Funktion. Sie bläst ja nur sekundär Luft in den Abgasstrang. Primär erledigt das der Motor mit den Abgasen.

MfG André

Ähnliche Themen

Das ist die Pumpe vom Tirefit. Die ist hinten Links im Kofferraum 😁😁😁😁

Spaß beiseite.
Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt.

Es klackt, beim ersten Stopp, wennd er Motor etwas Temperatur hat.
Wenns jetzt nur 2 grad draußen hat später. Im Sommer früher.

Da meine Lima und meine Batterie TOP sind, isses mir erstmal wurscht. 🙄

Wenn es die Pumpe ist, zieht die aber ganz schön Saft...😰

Schon mein S210 hatte das beschriebene Flackern im KI und mein S211 macht das auch. Gab bisher keine Probleme mit der Batterie. Im 210er war nach 12 Jahren noch die erste original MB-Batterie drin und im jetzigen 211er ist auch noch nach 7 Jahren die originale drin. Habe das kurze Flackern im KI daher als "ganz normal" eingestuft und mache mir da keine weiteren Gedanken zu.

Hallo,

also ich denke, dass es die Pumpe fürs SBC ist.
Es tritt wohl nur deshalb an nur genau dieser einen Stelle (Ampel) auf, weil es hier genau die Bedingungen dafür gibt.

Ausfahrt raus...Bremse x-mal für x-Sekunden betätigt, anrollen an die Ampel (Leerlauf-> Generator wird runtergeregelt) und grad dann kommt kurz die Pumpe um den verlorenen Bremsdruck wieder zu erzeugen.

Sonst passiert das an keiner Ampel... und auch nicht im Stand. Ist die Ampel grün und ich halte an der nächsten, ist auch nix.

Scheint eine Kombination aus Situationen zu sein, die nur dort vorkommt... ich fahre die Ausfahrt Tag für Tag gleich. 😉

Ist auch nicht tragisch. ..bin nur neugierig. ..

Ciao Heiko

Zitat:

@beagle9677 schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:10:25 Uhr:


Hallo,

also ich denke, dass es die Pumpe fürs SBC ist.
Es tritt wohl nur deshalb an nur genau dieser einen Stelle (Ampel) auf, weil es hier genau die Bedingungen dafür gibt.

Ausfahrt raus...Bremse x-mal für x-Sekunden betätigt, anrollen an die Ampel (Leerlauf-> Generator wird runtergeregelt) und grad dann kommt kurz die Pumpe um den verlorenen Bremsdruck wieder zu erzeugen.

Sonst passiert das an keiner Ampel... und auch nicht im Stand. Ist die Ampel grün und ich halte an der nächsten, ist auch nix.

Scheint eine Kombination aus Situationen zu sein, die nur dort vorkommt... ich fahre die Ausfahrt Tag für Tag gleich. 😉

Ist auch nicht tragisch. ..bin nur neugierig. ..

Ciao Heiko

Ich hab nen Mopf 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen