W211 kein Vollgas möglich (Notlauf)
Guten Tag erstmal,
dies ist mein erster Eintrag auf dieser Seite, ich hoffe ich, dass ich hier alles richtig mache. 🙂
Ich fahre seit einigen Jahren schon meinen W211.
Die Daten:
Mercedes Benz E Klasse 220, Diesel, 150 PS
Baujahr ist November 2003.
Gestern auf dem weg von der Arbeit nach Hause hat das Fahrzeug bei 60 Km/h auf einmal kein Gas angenommen. Also er hat schon noch beschleunigt aber mit sehr wenig Leistung. Den Turbolader schließe ich aus, da wenn ich die Batterie abklemme und nach 10 Sekunden wieder anklemme, das Fahrzeug wieder einwandfrei fährt. Allerdings hat dies auch nur bis heute morgen geklappt. Jetzt habe ich wieder das selbe Problem und mache mir Sorgen, dass es ein "größerer" Defekt sein könnte.
Ich komme mit dem Fahrzeug auch ohne Probleme auf die Autobahn, nur beschleunigt er sehr sehr träge. Es fühlt sich an wie etwa 80 PS, ich komme auch auf meine 130/140 Km/h. Allerdings nur wenn die Bahn gerade ist. Sobald eine Steigung kommt wird er wieder langsamer.
Bei einem "Kickdown", also der vollen Betätigung des Gaspedals, schaltet er in dem Zustand auch keinen Gang runter wie normalerweise üblich.
Wie gesagt, nach dem abklemmen der Batterie funktioniert er wieder einwandfrei.
Muss ich mir Sorgen machen?
Aufgrund der aktuellen Lage und anderer Zeitgründe, werde ich wahrscheinlich erst im Laufe der nächsten Woche den Weg in die Werkstatt wagen können.
Was könnte mich dort alles erwarten?
Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen. 🙂
33 Antworten
Es spielt doch keine Rolle wo jemand sitzt wenn dir einer hinten draufknallt, Physik 1. Stunde. 😁
Eine Person hinten sitzt genauso nach vorne gerichtet im Sitz wie eine Person vorne in den Sitzen. Beim Aufprall von hinten bewegt sich die Person nach vorne und nicht nach hinten. Aktion und Reaktion.
Da du nicht sagst was du für einen Schaden am Heck hast kann man die Frage nicht wirklich beantworten - aber ich würde einfach mal sagen wenn er bisher nicht in den Notlauf ging seit dem Unfall dann wird es nichts damit zu tun haben.
Lass uns das Thema hier beenden. So lange zumindest, bist du den Fehlerspeicher hast auslesen lassen. Alles andere ist doch stochern im Trüben.
Und was ist der Anwalt von Beruf?
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 7. Mai 2020 um 16:14:32 Uhr:
Und was ist der Anwalt von Beruf?
Bäcker ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 7. Mai 2020 um 16:14:32 Uhr:
Und was ist der Anwalt von Beruf?
Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verkehrsrecht und zudem Versicherungsrecht und Strafrecht seit mittlerweile etwa 20 Jahren 🙂
Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworte 😉
Ich werde mich melden, wenn ich in der Werkstatt war 🙂
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. Mai 2020 um 16:01:21 Uhr:
Es spielt doch keine Rolle wo jemand sitzt wenn dir einer hinten draufknallt, Physik 1. Stunde. 😁Eine Person hinten sitzt genauso nach vorne gerichtet im Sitz wie eine Person vorne in den Sitzen. Beim Aufprall von hinten bewegt sich die Person nach vorne und nicht nach hinten. Aktion und Reaktion.
Da du nicht sagst was du für einen Schaden am Heck hast kann man die Frage nicht wirklich beantworten - aber ich würde einfach mal sagen wenn er bisher nicht in den Notlauf ging seit dem Unfall dann wird es nichts damit zu tun haben.
Und ich meinte damit, könnte es sein, dass die hinteren Gurte bei einem Unfall immer auslösen, da sich bei meinem Fahrzeug keine Sitzerkennung auf den hinteren Sitzen befindet?
Aktion. Reaktion, auch das ist mir bewusst.
Ein Auto fährt hinten drauf, mein Fahrzeug bewegt sich nach vorne, ich, als eine Person die in dem Fahrzeug sitzt (Egal wo) bewege mich logischer Weise mit dem Fahrzeug auch nach Vorne.
IN dem Fahrzeug allerdings nach hinten, da ich durch die Wucht in die Sitze gepresst werde 😁
Gepresst ist vielleicht etwas übertrieben 😁 Aber gut jetzt weiß ich wie du es gemeint hast. Dein Fahrersitz hat aber auch keine Sitzbelegungserkennung in dem Sinn. Das AB SG erkennt anhand des geschlossenen Gurtes ob jemand draufsitzt, auch hinten, wohlgemerkt muss man angeschnallt sein dafür. Sollte aber beim Fahrersitz egal sein da man ein Auto in der Regel immer vom Fahrersitz aus bewegt. Ergo sitzt da immer eine Person drauf. Warum die hinten ausgelöst hat weiß ich nicht, könnten aber Firmen aus deinem AB SG auslesen.
Die Gurte haben aber schlussendlich nichts mit deinem Motornotlauf zu tun.
Na dann mal ganz viel Spaß - wenn sich der Rechtsstreit noch ein paar Jahre hinzieht, wirst Du nie reparieren. Und sollte der Heckschaden mit Deinem Problem zusammen hängen, dann läufste bis dahin, bis die Beine kurz sind. Nennst Du uns den Namen - ich würde dann ein riesigen Bogen um den Bäcker machen.
Wenn ich einen gegn. Haftpflichtschaden haben sollte, bestimme ich, wer mein Auto beglotzen darf und wer nicht. Mit ziemlicher Sicherheit nicht die gegnerische Versicherung.
Zurück zu Deinem Problem. Wenn ein deutlich bemerkbarer Schaden vorhanden ist, macht es viel Sinn, so lange zu fahren, bis gar nichts mehr geht. Solltest Du Sarkasmus bemerken, so ist das gewollt.
Es soll Fälle gegeben haben, wo der Dieselfilter so zugesetzt war, das bei höherer Lastanforderung zu wenig Kraftstoff gefördert wurde. Steht natürlich nicht im Fehlerspeicher.
und was ist mit dem gaspedal
ist das hier nicht schon öfter vorgekommen
das er nur langsam und träge in fahrt gekommen ist 😕
Kleine Anekdote (passt aber): Kumpel ist mit nem Zitterdröhn Jumper liegen geblieben, also Kiste lief nur noch notdürftigst. Auslesen mit OBD Eleven ergab: elektr. Gaspedal. Ausgetauscht - keine Besserung. Kumpel kann schrauben, also erst mal Grundprüfung. Im Endeffekt: Dieselfilter dicht. Er war auch richtig baff. Erst keinerlei Leistungsverlust, mit einem Mal kaum noch Vortrieb. Aber Gaspedal ist auch ein netter Anwärter, steht gewöhnlicherweise auch nicht im Fehlerspeicher.
mann sollte doch wissen wann der Filterwechsel war!? oder auch nicht....
Egal wann der Wechsel war. Er hatte von jetzt auf gleich keine Leistung mehr, kaum Beschleunigung und max. 60. Für gewöhnlich kündigt sich ein zusetzender Filter mit langsam sinkender Leistung an. Deshalb war die Diagnose von OBD Eleven auch schlüssig (wie heißt es richtig: Fahrpedalsensor).
Zurück: einfach Dieselfilter prüfen (oder gleich wechseln), Gaspedal weiß ich jetzt nicht auf die Schnelle, würde aber sagen, dass man den Widerstandswert ausmessen kann. Läßt der sich mit SD ansteuern? @Mackhack ?
ganz gleiche Fehler hatte ich auch ( im Jahr 2007 )
habe gerade die Rechnung gefunden
Fehler lag am defekten Luftmassenmesser !
habe auch 220 CDI aus Baujahr: 2003
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 7. Mai 2020 um 21:48:14 Uhr:
ganz gleiche Fehler hatte ich auch ( im Jahr 2007 )habe gerade die Rechnung gefunden
Fehler lag am defekten Luftmassenmesser !
habe auch 220 CDI aus Baujahr: 2003
Was hast du dafür gezahlt?
Mfg
247,90 EUR
im Jahr 2007 bei MB Niederlassung