W211 Hold-Funktion defekt
Hallo zusammen.
Ich fahre einen E200 CDI aus dem Jahre 2007.
Da ich nicht mehr weiter weiß, es nichts vergleichbares zu finden gibt, habe ich mich in diesem Forum angemeldet, in der Hoffnung, das mir jemand weiterhelfen kann.
Folgendes Problem:
Nach Aktivierung der Hold Funktion, erhöht sich der Bremsdruck auf über 20 Bar, wodurch eine Weiterfahrt unmöglich wird. Der Bremsdruck reduziert sich sehr langsam oder durch lösen der Muttern am Hydraulikblock.
Folgende Teile wurden getauscht:
-Hauptbremszylinder
-Bremskraftverstärker
-Bremsschläuche vorne
-ESP/ABR/ABS Steuergerät inklusive Hydraulikblock
-Bremslichtschalter (war defekt)
Selbst wenn die Hold Funktion nicht aktiviert wird, kann es passieren, dass das Auto bereits Bremsdruck hat, wenn man es startet und von “P” auf “D” schaltet.
Selbst der Mercedes Techniker hat keinen weiteren Rat für mich.
Über einen Lösungsvorschlag wäre ich sehr dankbar.
LG Stefan
18 Antworten
Wenn das Teil Im Zubehörhandel mit der passenden Vergleichsteilenummer und zur VIN passend gelistet ist, kann die Werkstatt ja dann auch nichts für.
Aber ob das wirklich so war....? Ist auf jeden Fall ärgerlich....
VG
Guten Morgen zusammen.
Ich sehe es als selbstverständlich, bei so hilfreichen und freundlichen Nachrichten, zu antworten.
Ich hatte einen Wildunfall mit einem Reh. Dort ist ein erheblicher Schaden entstanden. Dementsprechend konnte ich nicht genau definieren, welche Teile kaputt waren. Der Hauptbremszylinder wurde durch eine freie Werkstatt verbaut und auch dort bestellt.
Da bei uns in der Umgebung (Kreis Borken) kein freier Termin in einer Werkstatt verfügbar war und der nächste Termin bis zu drei Wochen Wartezeit dauerte, habe ich mich persönlich um das Fahrzeug gekümmert. Hätte ich lieber von Anfang an machen sollen…
Werde Montag zu der Werkstatt fahren, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Ich werde definitiv nicht für die entstandenen Kosten, aufgrund eines Fehlers der Werkstatt, aufkommen.
LG Stefan
Zitat:
@Harry144 schrieb am 2. April 2022 um 21:18:47 Uhr:
Wenn das Teil Im Zubehörhandel mit der passenden Vergleichsteilenummer und zur VIN passend gelistet ist, kann die Werkstatt ja dann auch nichts für.Aber ob das wirklich so war....? Ist auf jeden Fall ärgerlich....
VG
Als gute Werkstatt, die Kunden langfristig und nicht nur einmal sehen will, wird sich der Sache annehmen und das Teil ohne dem Kunden irgendwelche Probleme zu machen zurücknehmen und das ganze für den Kunden mit deren Lieferanten klären. Denn am Ende hat nicht der Kunde bestellt, sondern die Werkstatt. Und deren Lieferant sollte meiner Meinung nach wissen was sie schlussendlich unter der Referenznummer verkaufen. Wenn also die Werkstatt ordentlich bestellt hat aber das falsche Teil bekommen hat ist es der Lieferant der es richten sollte. Sollte die Werkstatt hingegen den Fehler gemacht haben dann sollten die es geradebiegen. Zur Not eben auf deren kosten. Das gehört eben auch dazu wenn man Geschäfte macht.
Zitat:
@Stefanw211 schrieb am 3. April 2022 um 04:51:04 Uhr:
Guten Morgen zusammen.Ich sehe es als selbstverständlich, bei so hilfreichen und freundlichen Nachrichten, zu antworten.
Ich hatte einen Wildunfall mit einem Reh. Dort ist ein erheblicher Schaden entstanden. Dementsprechend konnte ich nicht genau definieren, welche Teile kaputt waren. Der Hauptbremszylinder wurde durch eine freie Werkstatt verbaut und auch dort bestellt.
Da bei uns in der Umgebung (Kreis Borken) kein freier Termin in einer Werkstatt verfügbar war und der nächste Termin bis zu drei Wochen Wartezeit dauerte, habe ich mich persönlich um das Fahrzeug gekümmert. Hätte ich lieber von Anfang an machen sollen…
Werde Montag zu der Werkstatt fahren, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Ich werde definitiv nicht für die entstandenen Kosten, aufgrund eines Fehlers der Werkstatt, aufkommen.
LG Stefan
Sehr gut.