W211 Facelift Kaufen JA/NEIN ?
Suche ein Anfangsauto, sollte ein Mercedes W 211 ab 2007 sein aber ein Kombi!
Was ist ein sehr Zuverlässiger Motor der Baureihe?
Was könnt mir da Emfehlen?
Wo sind die Schwachstellen?
Worauf beim Kauf achten?
Ab welchen Kilometerstand nicht mehr kaufen?
Welche Ausstattung ist gut?
Budget am besten bis 7000€.
Mfg
52 Antworten
Ich werde demnächst meinen S211 320CDI als Avantgarde Mopf, 310tsd und KOMPLETT durchrepariert/gewartet abgeben, weil ich etwas Größeres brauche. Selbstverständlich nachweisbare Kilometer und gerade frich über den TÜV ohne Mängel. Da brauchst du die nächsten zwei Jahre nichts machen. Ich hatte nie ein besseres Reiseauto.
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. August 2025 um 06:40:08 Uhr:
Bei Punkt 1 gebe ich dir Recht. Wenn die Dichtung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher undicht wird, ist das viel Arbeit. Kann man selber schrauben, halten sich die Kosten in Grenzen.
Bei Punkt 2 kann ich nicht bestätigen!!! Ich hatte bisher noch keinen OM642 mit Öldruckproblemen. Sag mir bitte, wie du den Öldruck im Auge behalten möchtest. Es gibt keine Öldruckanzeige. Mir ist auch kein OM642 bekannt, der nachweislich nicht mehr lief, weil er Öldruckprobleme hatte.
Ich habe zu den Öldruckproblemen immer wieder Beiträge in verschiedenen Foren gelesen. Der letzte dazu ist keine zwei Wochen alt. Leichtes Kettenrasseln wurde fälschlich als defekter Kettenspanner interpretiert, kurze Zeit später hatte der Wagen einen Lagerschaden bei um die 150.000 km. Du wirst auch einige Hinweise dazu finden, wenn Du OM642 googlest. Ich sage nicht, dass davon alle betroffen sind, sondern dass dieser Motor das Risiko birgt, mit katastrophalen Folgen.
Weil dies so ist, haben sich schon einige darüber Gedanken gemacht. Ein Weg ist eine verbesserte Ölpumpe....... teuer, aufwendig und in vielen Fällen unnötig, weil ja nicht jeder OM 642 diese Probleme hat.
Deutlich günstiger ist es den Öldruck regelmäßig mit dem Ölfilterdeckeladapter zu messen oder einen Öldruckgeber nachzurüsten.
Letzteres ist von Mercedes nicht vorgesehen, nur für den OM 642 im Chrysler. Dieser hat im Ölfiltergehäuse eine Bohrung für ein Öldruckmanometer. Man könnte also das Ölfiltergehäuse eines Chyslers einbauen oder das Ölfiltergehäuse ausbauen und die Bohrung mit einem Gewindeeinsatz nachrüsten.
Ich habe ein Bild des Ölfiltergehäuses eines Chryslers mit OM 642 angefügt und den Öldruckgeber und dessen Anschluss markiert. Du wirst sehen, dass die OM 642 im Mercedes nicht über diesen Anschluss verfügen, obwohl das Gehäuse ansonsten identisch ist.
Ich glaube ja immer noch dass der Block genau so wie andere auch einen Anschluss für einen Sensor bzw. Schlauch mit Manometer hat.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 11. August 2025 um 18:47:31 Uhr:
Ich glaube ja immer noch dass der Block genau so wie andere auch einen Anschluss für einen Sensor bzw. Schlauch mit Manometer hat.
Weißt Du zufällig, ob der M271 einen Anschluss hat und wo? Für den M111 weiß ich das.
Ähnliche Themen
Die original Teilenummer für die Lösung mit dem Ölfilterdeckel wären W271589046300 für den 271.8 und W271589036300 für den 271.9.
Man muss sich mal den Stirndeckel genauer ansehen. Wenn es ab Werk vorgesehen ist dann sieht man eine größere silberne Schraube mit meist einem Inbus (Loch in der Schraube) welche das Loch verschließt. Ich werde einen original MB Sensor bei meinem M113ML einbauen sobald ich den Motor aus meinem E55 komplett zerlegte und neu aufbaue.
Ihr macht Euch hier so viel Mühe, auf die Eingangsfrage einzugehen, aber der TE ( @Mercedesliebhaber707 ) beteiligt sich überhaupt nicht an der Diskussion und auch von ( @m7nze ) kommt nicht viel. Das finde ich sehr schade.