W211 Facelift Kaufen JA/NEIN ?
Suche ein Anfangsauto, sollte ein Mercedes W 211 ab 2007 sein aber ein Kombi!
Was ist ein sehr Zuverlässiger Motor der Baureihe?
Was könnt mir da Emfehlen?
Wo sind die Schwachstellen?
Worauf beim Kauf achten?
Ab welchen Kilometerstand nicht mehr kaufen?
Welche Ausstattung ist gut?
Budget am besten bis 7000€.
Mfg
52 Antworten
Zitat:@m7nze schrieb am 7. August 2025 um 15:38:28 Uhr:
Hi, stöbere gerade durch die Beiträge, ob es sich lohnt einen W211 zu kaufen. Bei mir wird es der 220cdi, weil der 320cdi bei mir reparaturtechnisch einfach viel mehr ist, als ein 220er (bei den oben genannten Sachen). Bin auch 20 und suche ein Auto, damit ich zur Uni und zur Arbeit pendel kann (Uni knapp 75km hin und zurück und Arbeit 80km, beides 95% Autobahn). Denkst du der W211 ist hier die richtige Wahl? Klar gibt es den Golf 1.9er oder vergleichweise andere Vierzylinder die günstiger sind, aber mit 20 einen Benz zu fahren ist halt nun mal geiler xD. Parkplatz ist kein Problem und bei meiner Unistadt gilt Umweltzone Euro 4, also wäre das auch kein Problem. Was ist das mindeste an Ausstattung, was du wählen würdest, bzw. KM-Stand und Budget wie viel bezahlen etc.?
Ein 211 ist ohne eigenes können oder günstigen Mechaniker auch nicht ohne zu bezahlen
Meiner Meinung nach sind Ausstattung wie COMAND, Schiebedach, Vollledersitze, MoPf, Sitzheizung, PTS vorne und 4 Zonen Klima Pflicht.
Kann selber schrauben, selbst bei größeren Ausmaß hätte ich eine Bühne am Start. MoPf ist mir persönlich auch wichtig (keine SBC etc.).
220 cdi.hab ich auch, kann ich nur empfehlen. 170ps 400nm. Genug Durchzug, und gleichzeitig sparsam..7 L im Schnitt.
Fahrwerk usw ist natürlich aufwendiger als bei Opel oder Ford ect... Kostet daher auch mehr aber dafür deutlich mehr Fahrkomfort. Eigentlich perfekt für die Autobahn...fahre auch mal 400-500km am Stück man kommt entspannt an. Fahre oft beruflich Leihwagen aus der Golfklasse... sind natürlich neue Fahrzeuge mit allen Assistenz ZIP und zap... den 211 nehm ich lieber.
Durch die Größe etwas sperrig in der Stadt, und im Vergleich zum 5 er e60 BMW auch schrecklich träge..
Command braucht man nicht mehr imho...gibt auch gute Androidlösungen bei AliExpress.
Zitat:
@m7nze schrieb am 7. August 2025 um 16:10:32 Uhr:
Kann selber schrauben, selbst bei größeren Ausmaß hätte ich eine Bühne am Start. MoPf ist mir persönlich auch wichtig (keine SBC etc.).
Dann verpasst du aber gewaltig was ohne SBC.Man sollte nicht voreingenommen sein weil man Online Geschichten von Leuten liest die sich dieses Auto nie leisten konnten und nur schlecht reden weil sie eine Reparatur/Austausch einer SBC sich nie leisten konnten. Objektiv gesehen geht die SBC nicht häufiger kaputt als eine gewöhnliche Bremse, mit der 25 Jahre Garantie auf sämtliche SBC relevanten Teile ist es auch egal ob die SBC kaputt geht. Sie wird kostenlos getauscht wenn die richtigen Fehlercodes vorhanden sind.
Ähnliche Themen
Ich fahre aktuell ein 3 Jahre junges Auto ohne SBC. Das war das erste was ich aktiv merkte, was ich vermisse, die SBC.
Wer den VorMopf ignoriert, weil er die SBC verbaut hat, der hat wenig Ahnung.
Hallo Christian,
schönen Dank, dass Du Dich immer noch so einbringst, obwohl Du keinen 211er mehr hast.
Aus reinem Interesse, weil ich mit meinem Mopf keine Erfahrung mit der SBC habe und wahrscheinlich auch nie bekommen werde: Aus welchen Gründen vermisst Du die SBC?
Ich vermute Ansprechverhalten etc.
LG Sven
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. März 2025 um 19:49:18 Uhr:
90+% sind gedreht. Milliardengeschäft und Milliardenverluste in einem.
Deshalb z.B. bei privat immer schauen ob von Anfang bis Ende Rechnungen, TÜV-Berichte etc. dabei sind.
Da kann man schon ganz gut sehen ob ein Wagen gedreht ist.
Ansonsten handhabe ich es immer so: 1. Hand oder 2. Hand wenn der Wagen vorher auf DC/MB zugelassen war.
Keine TÜV-Berichte, keine Rechnungen o.ä. heißt für mich der Kilometerstand sagt nichts aus.
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. August 2025 um 05:26:29 Uhr:
Ich fahre aktuell ein 3 Jahre junges Auto ohne SBC. Das war das erste was ich aktiv merkte, was ich vermisse, die SBC.
Wer den VorMopf ignoriert, weil er die SBC verbaut hat, der hat wenig Ahnung.
Was genau vermisst du an der SBC? Ich selbst habe ja die SBC, habe aber keinen Vergleich zum MoPf und entsprechend zur Nicht-SBC.
5000€ für das Auto, 5000€ für Teile bzw Reperaturen und so wenig Ausstattung wie möglich. Limo mit manuellem Getriebe.
Oder: Geld sparen, Golf 4 mit dem 1,9 TDI holen und weitere 400tkm keine großen Kosten und Probleme haben.
Der 211er ist und war ein Fahrzeug der Oberklasse, was die Preise auch zur Oberklasse macht.
Wenn man dann auch nicht selbst Schrauben kann, wird es einfach teuer.
Der W211er ist ein schönes Auto wenn er richtig funktioniert was Motor Getriebe und Achse angeht. Wenn für all das dein Geld nicht zu schade ist, dann gönn dir einen 211er. Falls du nicht genug für Reparaturen stecken willst, lass die Finger von.
@svburke Hallo Sven. Ja klar, gebe mein Wissen (Senf) gerne weiter. Nicht das Ansprechverhalten, das Gefühl/Rückmeldung vom Pedal ist ein ganz anderes als mit normaler Bremse. Das fühlt sich irgendwie weicher/falsch an, wenn man jahrelang SBC Bremse gewohnt ist
Zitat:@chruetters schrieb am 8. August 2025 um 16:54:33 Uhr:
@svburke Hallo Sven. Ja klar, gebe mein Wissen (Senf) gerne weiter. Nicht das Ansprechverhalten, das Gefühl/Rückmeldung vom Pedal ist ein ganz anderes als mit normaler Bremse. Das fühlt sich irgendwie weicher/falsch an, wenn man jahrelang SBC Bremse gewohnt ist
Kann ich genau so weitergeben, ich selbst habe einen w211 vormopf mit SBC. Ein Freund von mir hat einen w211 Mopf ohne SBC.
Habe beide Autos gefahren, und das Bremspedal mit SBC ist einfach direkter und härter. Die SBC Anlage ist aber einfach schwieriger zu warten als die ,normale‘ Bremse.
Es fängt bereits schon an mit deaktivieren der SBC, nur wenn man an die Bremsbeläge will.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 8. August 2025 um 00:38:31 Uhr:
Dann verpasst du aber gewaltig was ohne SBC.Man sollte nicht voreingenommen sein weil man Online Geschichten von Leuten liest die sich dieses Auto nie leisten konnten und nur schlecht reden weil sie eine Reparatur/Austausch einer SBC sich nie leisten konnten. Objektiv gesehen geht die SBC nicht häufiger kaputt als eine gewöhnliche Bremse, mit der 25 Jahre Garantie auf sämtliche SBC relevanten Teile ist es auch egal ob die SBC kaputt geht. Sie wird kostenlos getauscht wenn die richtigen Fehlercodes vorhanden sind.
Das ...
Zitat:
@chruetters schrieb am 8. August 2025 um 05:26:29 Uhr:
Ich fahre aktuell ein 3 Jahre junges Auto ohne SBC. Das war das erste was ich aktiv merkte, was ich vermisse, die SBC.
Wer den VorMopf ignoriert, weil er die SBC verbaut hat, der hat wenig Ahnung.
und das.
Mal ganz zu schweigen dass ein Vormopf einen wertigeren Innenraum besitzt als der Mopf. Da juckt mich die sportlichere Außenhaut wenig, sitze ja drin 😜
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 8. August 2025 um 12:47:50 Uhr:
5000€ für das Auto, 5000€ für Teile bzw Reperaturen und so wenig Ausstattung wie möglich. Limo mit manuellem Getriebe.
Oder: Geld sparen, Golf 4 mit dem 1,9 TDI holen und weitere 400tkm keine großen Kosten und Probleme haben.
Der 211er ist und war ein Fahrzeug der Oberklasse, was die Preise auch zur Oberklasse macht.
Wenn man dann auch nicht selbst Schrauben kann, wird es einfach teuer.
Gerade die 1,9 Pumpe Düse schaffen meist keine 400tkm, ich habe im Bekanntenkreis so einige zwischengehabt. Im Golf im Bus im Passat und auch im Polo. (mein Freundes- und Bekanntenkreis ist ziemlich VW verseucht ;) ) Die PD Elemente geben auf, arbeiten sich in den Kopf, die Kabelbäume gehen kauptt die Turbolader gehen auch gern mal kaputt, außderdem lecken die Dieselkühler die DPF sind voll und und und.... Und günstiger sind als bei MB sind die Ersatzteile auch nicht wirklich.
Klar, die fressen jetzt keine Vorderachsen wie der 211er und haben auch keine ENR auf der Hinterhand oder gar airmatic. Auch die häufigen Elektronikprobleme wie in den ersten beiden 211 Baujahren haben die Golf 4 nicht weil die einfach nur einen Bruchteil an Steuergeräte haben...
Und auch von innen geht da realtiv wenig kaputt, dafür hängt dir schon mal der Himmel runter, der Schaltknauf sieht aus wie hingekotzt und von der Softlacksch....e will ich gar nicht erst anfangen. Wo ich bei Dir bein ist das die meisten eh kaum ausstattung haben da geht auch nichts kaputt.
Das einzige was etwas günstiger sind die Verschleißteile wie Bremsscheiben und Beläge, das ist aber auch wesentlich wengier "Speck" dran.
Ihr vergleicht ernsthaft einen Mittelklassewagen mit einer E Klasse? Unnötig, echt...
Als erstes... der OM 642 ist eigendlich ein super Motor mit genau ZWEI Schwächen. Zum einem ist er berüchtigt für eine defekte Dichtung beim Ölkühler, deren Wechsel aufwendig ist und viel Sorgfalt verlangt. Zum anderen soll es ab und zu Probleme mit dem Öldruck geben.
Leider haben beide Schwächen katastrophale Folgen, wenn man sie nicht im Auge hat. Entscheidest Du dich für einen OM642, dann solltest Du sehr regelmäßig den Öldruck prüfen und auf gutes ÖL achten.
Zweitens, der M271 ist mit seinem Graugusszylinderbahnen(gepresst im Alublock) auch ein klasse Motor. Allerdings gehört der Wechsel von Steuerkette und Nockenrädern mit zum Wartungsprogramm, so wie bei anderen Motoren der Zahnriemen. Es gilt eben nicht, dass die Kette "ewig" hält. Diese Reparatur ist kein Hexenwerk. Sie ist in Werkstätten aus mir unerklärlichen Gründen häufig sehr teuer.
Der OM 646 neigt zu undichten Injektoren...... überhaupt kein Problem, so etwas zu machen. Leider gibt es hier immer wieder ausgedrehte Gewinde der Injektorschrauben und schlechte Reparaturen.
Der M112, M113, M272 und M273 haben keine Grauguss Zylinderlaufbahnen, sondern mit Silizium gehärtetes Aluminium. Erst 2018 hat Mercedes das wieder geändert. Verkokungen der Kolbenringe können deshalb katastrophale Folgen haben. Grundsätzlich handelt es sich um sehr robuste Aggregate, abgesehen von den Problemen mit den Zahnrad der Ausgleichswelle bei einigen Modelljahren, ein Blick mit dem Endoskop in die Brennräume wäre dennoch empfehlenswert. So etwas lässt sich bei einem Kauf natürlich schwer realisieren. Deshalb.... wie sieht das Öl aus(schwarz wäre ein No Go) und läuft er sehr ruhig?
Kombis haben eine Niveauregelierung mit Luftfedern, die gerne kaputt gehen und teuer sind(die Ersatzteile, du wirst also kaum sparen können). Dafür sind die hinteren Querlenker aus Alu.
Limos haben die hinteren Querlenker aus Eisen. Über diesen befinden sich Kunststoffverkleidungen. Ich würde behaupten, dass bei 80-90% der Limos dieser Querlenker total vergammelt sind. Die Ersatzteile sind günstig, nur der Wechseln ist extrem anstrengend (weil da so gut wie alles fest sitzt).
SBC Bremse..... ich habe hier beides stehen, ein 2006er NGT mit und einen 2009er 220CDI ohne SBC. Die SBC ist 1000x besser.
Bei einem 211er empfiehlt es sich dringend die Verkleidung zu demontieren und die Bremsleitungen vollständig zu checken. Außerdem gammelt auch gerne der Aggregatträger. Du siehst Teile von ihm, wenn du zwischen Motor und Kühler nach unten schaust. Zu guter Letzt haben die 211er in den vorderen Radkästen links hinter dem Federbein Vertiefungen, also ungewollte Drecktaschen. Auch da rostet er gerne.
Sowas wie verschlissene Buchsen, Streben und Gelenke verdient m.E. keine besondere Erwähnung, weil es für ein mind 16 Jahre altes Auto zur Normalität gehört, wenn es nicht schon repariert wurde.
Bei Punkt 1 gebe ich dir Recht. Wenn die Dichtung vom Öl-Wasser-Wärmetauscher undicht wird, ist das viel Arbeit. Kann man selber schrauben, halten sich die Kosten in Grenzen.
Bei Punkt 2 kann ich nicht bestätigen!!! Ich hatte bisher noch keinen OM642 mit Öldruckproblemen. Sag mir bitte, wie du den Öldruck im Auge behalten möchtest. Es gibt keine Öldruckanzeige. Mir ist auch kein OM642 bekannt, der nachweislich nicht mehr lief, weil er Öldruckprobleme hatte.