W211 Facelift Kaufen JA/NEIN ?

Mercedes E-Klasse W211

Suche ein Anfangsauto, sollte ein Mercedes W 211 ab 2007 sein aber ein Kombi!
Was ist ein sehr Zuverlässiger Motor der Baureihe?

Was könnt mir da Emfehlen?

Wo sind die Schwachstellen?

Worauf beim Kauf achten?

Ab welchen Kilometerstand nicht mehr kaufen?

Welche Ausstattung ist gut?

Budget am besten bis 7000€.

Mfg

28 Antworten

Zitat:

@alecxs schrieb am 21. März 2025 um 07:16:18 Uhr:



Ich bin mit meinem OM642 auch zufrieden, Ölkühler, EKAS und Turbolader neu (MB original) nur EHS Drehzahlsensor spinnt ab und zu. AIRmatic war zum Glück schon rundum neu vom Vorbesitzer. Bremsleitungen waren auch verrostet und bei 320 tkm geplatzt, irgendwo unterm Schweller (trotz Scheckheft und HU) waren dann noch mal 1500 € direkt auf den ersten 1000 km.

Bei mir ist auch einmal eine Grundsanierung erfolgt und jetzt fährt er mit 300tkm (echt und nachweisbar) wie ein Jahreswagen.

Deswegen ist es auch Quatsch sich bei den Suchkriterien am Kilometerstand zu orientieren.

Ich habe auch lieber einen mit Kilometern der durchgewartet und repariert ist, als einen der wenig gefahren wurde und alles steht einem bevor.

Ich biete meinen S211 E 220 cdi ab nächster Woche zum Verkauf an. Von der Ausstattung eher ein einmaliges Fahrzeug. ;-)

Ich kann über den OM646 (220 cdi) nur gutes sagen. Ich habe über die Jahre vieles am Auto repariert (inkl. der Standheizung im letzten Winter ;-)) aber am Motor war immer alles gut. Ich fahre meinen schon seit 15 Jahren und würde jeder Zeit wieder zu so einem Auto greifen. Man muss halt wissen, dass jeder Zeit auch mal etwas kaputt gehen kann, ist schließlich ein altes Auto. Solange man sich aber selber helfen kann oder im Freundes- oder Bekanntenkreis Hilfe kriegen kann, ist das ein sehr dankbares Auto, da i.d.R. gut reparierbar.

Bei mir wird es aber nach 15 Jahren mal Zeit ein anderes Auto zu fahren.

Ähnliche Themen

Du hast das Budget überlesen 😉

Zitat:

@alecxs schrieb am 21. März 2025 um 08:27:04 Uhr:



Du hast das Budget überlesen 😉

Meine Musikanlage habe ich ausgebaut. Tatsächlich hätte ich mein Auto in dem genannten Budget verrortet. Aktuell habe ich ca. 270 TKM. Oder ist man hier anderer Meinung?

ohne Musikanlage passt es. aber schade!

Zitat:

@alecxs schrieb am 20. März 2025 um 20:02:45 Uhr:


kauf keinen OM642

Warum nicht?

Zitat:

@rene benz schrieb am 20. März 2025 um 19:30:42 Uhr:



Luftfederung solltest du meiden, wenn du kein richtiger Schrauber…
Gruss Rene

Hallo Rene, er sucht ein T-Modell (S211 Mopf). Der S211 hat immer Luftfederung an der HA. Nennt sich dann ENR (einfache Niveauregelung). Besteht aus Stoßdämpfer und einer Luftfeder.
Der Luftkompressor befindet sich vorne links unter dem Scheinwerfer.

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. März 2025 um 10:25:10 Uhr:


Warum nicht?

Weil dein gepflegter Wagen der Welt nicht mehr zum Verkauf steht 😉

Man sollte das ganze nicht überdramatisieren.

Habe mir auch einen 211er als Anfangsauto (ich 20 Jahre alt)gekauft mit dem OM642 320 CDI.

Klar kann jeden Monat was kommen, jedoch sehe ich die MoPf als wenig anfällig was Elektronikfehler angeht.

Der Motor kann vereinzelt mal Probleme machen mit den klassischen Baustellen wie Ladedrucksteller und Ölkühler. Alles bis auf den Ölkühler ist finde ich kostengünstig instandsetzbar.

Hab meinen damals mit Tacho 239.XXXkm im Januar 2024 gekauft und habe inzwischen 294.XXXkm auf dem Tacho stehen. In der Realität sind es über 430.000km. Aber auch hier sind es nur Verschleißteile die gewechselt werden/wurden.

In einem Jahr waren es nun circa 3.000-3.500€ welche ins Auto investiert wurden inkl. Unfallschaden. Habe mal eine Liste angehangen an Sachen die ich in einem Jahr gemacht habe

Wen es interessiert: Mein Auto ist auf mobile zu finden:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=419812459

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. März 2025 um 10:29:01 Uhr:

Zitat:

Hallo Rene, er sucht ein T-Modell (S211 Mopf). Der S211 hat immer Luftfederung an der HA. Nennt sich dann ENR (einfache Niveauregelung). Besteht aus Stoßdämpfer und einer Luftfeder. Der Luftkompressor befindet sich vorne links unter dem Scheinwerfer.

Hallo, Hinterachse ist ja OK. Der Ausgleichbehälter ist ja auch nicht mehr das Problem. Aber höhenverstellbar und Vorderachse ist schon eine andere Nr.

Das hängt auch vom Service ab. Mit 200tkm kommen doch schonende Anbauteile. Vorallem bei dem heißen V, werden gern die Ölkühler undicht. Und bei unsaubere Arbeit gibt's einen Kurbelwellen Lagerschaden dazu. Ab 200tkm muss man damit rechnen die Kette mit Umlenkwelle zu erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen