W211 E350 Motorkontrollleuchte Prins-Autogas-Anlage und Ölkühler

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen, 

ich bin heute einen Mercedes S211 E350 mit EZ 06/2007 und 350000 km Laufleistung Probe gefahren. Weder optisch noch während der Probefahrt fällt die weite Reise auf. Nicht mal die hier von mir beschriebene Symptomatik des Getriebes ist in Erscheinung getreten.

Einzige Einschränkungen:

- Öl-Undichtigkeit am Ölkühler (Zumindest würde ich sagen, dass es der Ölkühler ist, da er direkt neben dem Ölfilter sitzt.). Unter dem Ölkühler ist frisches Öl sichtbar. Liege ich richtig in der Annahme, dass ein neuer Ölkühler für wenige hundert Euro zu haben ist?

- Die Motorkontrollleuchte erlischt nach dem Start nicht mehr. Laut Verkäufer ist das schon seit etlichen 10000 km so. Eine nicht mehr existente Werkstatt habe gesagt, das hängt mit der Prins-Autogas-Anlage zusammen, die der erste Fahrzeughalter ganz zu Anfang eingebaut hat. Ist diese Erklärung irgendwie plausibel?

Die FIN ist mir bekannt. Die Motornummer werde ich morgen bei Mercedes erfragen. Wegen dem Datum der Erstzulassung steht ja die Kettenradproblematik im Raum.

Ich bin gespannt auf eure Kommentare 🙂

Motor
Öl unter Ölkühler
Ölkühler
+1
20 Antworten

Naja Fehlzündungen in Verbindung mit der Gasanlage kann locker die Kats und den Ventillauf zerstören. Ebenso die Hauptlagerung...
Von daher ist hier glaub ich gar nichts weniger oder mehr schlimm als das andere.

Ja, kann sein, muss aber nicht. Die NW-Fehler kommen aber sehr wahrscheinlich nicht von der Gasanlage. Die Fehlzündungen könnte man am einfachsten erst mal diagnostizieren, indem man eine Weile auf Benzin fährt. Wenn sie dann weg sind, kennt man zumindest die wahrscheinliche Ursache.

Fakt ist, dass das ein problematisches Auto ist und man es vor einem Kauf im Prinzip erst mal eine Woche haben müsste um festzustellen, was genau los ist.

Gruß
Achim

Da stimme ich dir komplett zu

Also die HU hat der Wagen in einer Werkstatt bekommen. Dort wurden die Fehler gelöscht und als man dann geprüft hat war ja keine MKL an. Also Plakette erteilt.

Ich möchte den Wagen zwar als Zweitwagen aber schon eher zum fahren haben. Aber je günstiger ich einkaufe desto eher würde ich auch selber Hand anlegen.

Ich habe mich emotional von dem Wagen gelöst und dem Verkäufer abgesagt. Wenn er sonst keinen findet und mir beim Preis entgegen soll er sich nochmal melden. ich glaube aber nicht, dass ich nochmal von ihm hören werde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@amateur-gearhead schrieb am 10. Mai 2023 um 22:05:10 Uhr:


Also die HU hat der Wagen in einer Werkstatt bekommen. Dort wurden die Fehler gelöscht und als man dann geprüft hat war ja keine MKL an. Also Plakette erteilt.

Ich möchte den Wagen zwar als Zweitwagen aber schon eher zum fahren haben. Aber je günstiger ich einkaufe desto eher würde ich auch selber Hand anlegen.

Ich habe mich emotional von dem Wagen gelöst und dem Verkäufer abgesagt. Wenn er sonst keinen findet und mir beim Preis entgegen soll er sich nochmal melden. ich glaube aber nicht, dass ich nochmal von ihm hören werde.

Das stinkt doch zum Himmel. Er gibt zu, dass er und die Werkstatt bescheißen? Herzlichen Glückwunsch. Such einfach weiter, Du wirst deinen Traumwagen schon noch finden

Kann mich dem vorgetragenen nur anschließen! Saugrohrmodul, sofern noch nie gewechselt, sollte dringend gewechselt werden bevor hier ggf. was abbricht und der Motor es unglücklich ansaugt. Führt dann ggf. zu einem Ventilschaden und evt. zu einer Beschädigung des Kat.
Steuerkette ist ein Verschleißteil und bei einer Längung (die meiner Erfahrung nach früher oder später - je nach Nutzung und Pflege des Fzg. stattfindet) führt das ebenfalls zu einem Verschleiß an den Nockenwellenversteller, dem Kettenrad der Ausgleichswelle sowie allen anderen Bauteilen über welche die Kette läuft. Die Kettenräder können teilweise auch mit einem Endoskop geprüft werden um einen besseren Eindruck zu bekommen. Der erste und einfachere Weg (für ungeübte würd ich mal 30 min. sagen) ist die Prüfung der Steuerzeiten. Kann ambulant überall gemacht werden und man benötigt nur kleine und große Ratsche mit passender Nuss und einen Spiegel zum Prüfen der Kurbelwellenstellung bei 305°.
Die Zündaussetzer wären zu klären. Kommen die nur im Gas- oder auch im Benzinbetrieb? Wenn nur im Gasbetrieb sollte die Gasanlage mal in einem PRINS-FACHBETRIEB überprüft werden.
Ebenfalls solltest Du, sofern Du dich nicht von Deinem Kaufgedanken lösen kannst, eine Kompressionsprüfung und eine "Endoskopuntersuchung" der Zylinder und Ventile mit dem Verkäufer besprechen / durchführen.

Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen