W211 E 55 Bremsscheiben ATE oder doch lieber das Original?
Mahlzeit,kurze Frage..
Habe auf meinem E55 Bremsscheiben von ATE verbaut,da diese
Schon nach wenigen Kilometern ne Unwucht hatten,frage ich mich
ob es nicht sinnvoller wäre lieber Originale zu kaufen.?!
Bin nur in der Stadt unterwegs ohne große Beschleunigung oder Bremsungen,hat jemand auf seinem
E55 auch ATE verbaut?
Vielen Dank,Gruß
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 25. April 2021 um 17:36:28 Uhr:
MB stellt schon lange keine Bremsscheiben mehr selber her.Den Zuschlag gekommt der günstigste Zulieferer, nicht der mit der besten Qualität.
Habe hier in der Nähe eine Firma für Kunststoffteile, die haben zig Jahre z.B. den Wischwasserbehälter für verschiedene MB Modelle zugeliefert. Irgendwann lief der Vertrag aus, ein anderer Hersteller (nicht in D) war pro Stück 23 Cent günstiger.
Gab auch mal einen Wechsel bei dem Hersteller von Fächerdüsen, ab da hört man hin und wieder von Problemen.
Selbst beim 211er gibt es unterschiedliche Düsen, halt das was grade am günstigsten war.
Hast recht, auch die 55er Scheiben werden nicht mehr in Mettingen selbst hergestellt. Das war mir bis jetzt auch neu.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. April 2021 um 23:32:36 Uhr:
Ich kann gerne mal am Montag gucken. Ich selbst zahlte vor einigen Monaten 117 für vorne und 76 hinten.
Das wäre Super!Mfg
Zitat:
@CE333 schrieb am 25. April 2021 um 18:59:18 Uhr:
Hallo in Runde, ich fahre schon seit Jahren ATE und bis jetzt keine Probleme. Wenn die vermeintlichen Originalscheiben nur draufgeklascht werden , ist auch schlecht. Genau diesen Fall hatte ich jetzt an meinem S 211 500er. Wagen vor vier Wochen gekauft mit neuen Scheiben und Beläge auf der VA ca. 4 tkm alt, Verkäufer hat Schlappe 750 € hingelegt. Nach 14 Tagen und 2500 km begann das Lenkrad beim Bremsen zu flattern. Erste Analyse, Spurstangenkopf hat Spiel, gewechselt und keine Besserung. Gestern dann neue ATE Scheiben und Beläge verbaut und jetzt ist Ruhe. Resümee meines Schraubers war: Nabe nicht ausreichend aufbereitet, da war irgendeine Paste darauf, und Bolzen der Schwimmsättel nicht leichtgängig. Also ich gehe Mal davon aus das die Vorwerkstatt eben diese Punkte einfach nicht kontrolliert hat. Letztlich ist es halt so, daß wir aus unseren Fahrzeugen keine Neuwagen mehr machen, ich nenne das zeitwertgerechte Reparatur. Meiner hat jetzt 300 tkm gelaufen und das wichtigste ist für mich der Motor und das Getriebe, der Rest ist halt Verschleiß, ansonsten sollte man die Finger von Benzen in diesem Alter lassen.
Hatte bis jetzt einmal Scheiben von Zimmermann und von ATE und bei beiden,
nach kurzer Zeit eine Unwucht in den Scheiben...
Bei anderen Fahrzeugen,hatte ich mit ATE nie Probleme,nur bei dem E55.
Mir war da der Gedanke gekommen ob es vielleicht mit dem 8 Kolbensattel
im Zusammenhang stehen könnte,vielleicht sind die dem Druck oder der Hitze einfach nicht gewachsen.
Gelochte Scheiben soll man laut ATE nicht mit Keramikbelägen fahren. Im 320 fahre ich ATE Keramikbeläge mit OEM Scheiben. Im E55 fahre ich nur OEM Scheiben und Beläge.
Es ist allgemein bekannt dass Zimmermann Scheiben gerne quietschen und Unwucht bekommen. Warum weiß ich nicht, werde es aber auch nicht rausfinden wollen.
Wieso immer neue
Versuch es mal hiermit
Zimmermann Bremsscheiben?
Vor Jahren war das der absolute Kernschrott. Das Netz ist sicher noch voll mit Bildern und Beiträgen zu dem Thema (Zimmermann Bremsscheiben, Risse, Unwucht usw.).
Hallo
OK ich fahre keinen E55 "nur 350er " aber ich hatte nach wechsel mit ATE Probleme .Habe dann auf einen Tpp hin auf TRW mit rot gekennzeichneten Belägen gewechselt .....ca. 12000 km bis jetzt und null Probleme.
Ich fahre auf unserem Focus seit 3 Jahren (50.000km) und auf dem E220CDI seit 12.000km Zimmermann Bremsen ohne Probleme. Allerdings keine gelochten Bremsscheiben, die sollen tatsächlich Probleme machen.
Zitat:
@CE333 schrieb am 25. April 2021 um 18:59:18 Uhr:
... Nach 14 Tagen und 2500 km begann das Lenkrad beim Bremsen zu flattern. Erste Analyse, Spurstangenkopf hat Spiel, gewechselt und keine Besserung. Gestern dann neue ATE Scheiben und Beläge verbaut und jetzt ist Ruhe. Resümee meines Schraubers war: Nabe nicht ausreichend aufbereitet, da war irgendeine Paste darauf, und Bolzen der Schwimmsättel nicht leichtgängig. ...
Hi
Die Bremsanlage aus dem E55 hat keine Schwimmsättel sondern Festsättel. Da gibt es solch eine Stelle nicht.
Hier schmeißen ganz viele User alle Bremsanlagen (220 cdi, 350, etc) in einen Topf und berichten von den tollen Erfahrungen mit Hersteller xyz. Aber diese Vergleiche bringen einfach nichts, weil die kleinen Anlagen im Vergleich zu den beiden AMG Anlagen aus dem W211 einfach viel schwächer sind.
Ich hab bei mir von der 330er auf die 360er aus dem E55 gewechselt. Alle kleineren Bremsanlagen sind Kindergeburtstag. Mit denen kann man Mutti und Vati die sonst Clio fahren bestimmt beeindrucken, aber sonst sind die Anlagen für das schwere Auto und die teilweise hohen Geschwindigkeiten viel zu schwach. Die AMG Anlagen stehen viel viel fester im Saft. Der Unterschied ist immens und wer das nicht erlebt hat, wird es gar nicht glauben. Man hat immer Reserven im Pedal! Muss man bei einer starken Bremsung aus über 200kmh noch stärker Bremsen geht das problemlos. bei 180kmh schafft man es mühelos ins ABS reinzukommen mit leichtem quietschen.
Ich kann das Schlagen der einteiligen 360er Scheiben auch leider bestätigen (von Anfang an) und ich fahre die Zimmermann Scheiben. Unter 150kmh spürt man das zunächst kaum, aber wenn die Bremse heiß ist, wird es immer schlimmer und ist auch unter 150 schon deutlich zu spüren. Erst nach dem Abkühlen geht es wieder. Die Scheiben wurden vermessen und haben einen leichten Schlag.
Ich werd als nächstes die 2teiligen aus dem E63 probieren. Damit sollte das Schlagen vorbei sein.
Wenn die originalen ausm E55 nicht all zu teuer sind, würd ich die diese Saison auch noch testen.
Das Auto wird übrigens nicht auf einer Rennstrecke o.ä. bewegt und nur am WE mal gefahren.
Grüße
Ich denke auch das die originalen wohl das sinnvollste ist,hatte ja schon Zimmermann und ATE und beides funktioniert nicht wirklich.
Preislich liegen nur die Scheiben(Paar)jetzt bei etwa 360€ aber wohl besser als jetzt etliche Zubehör Scheiben zu versuchen.
Brembo 2teilig liegen immer so bei 600-700 zusammen.
Vielleicht kann ja jemand bestätigen, dass die 2teiligen tatsächlich von Brembo gefertigt werden?
Der Vorteil der 2teiligen ist ja nicht nur der schwimmend gelagerte Rotor, sondern 3kg weniger Gewicht pro Scheibe.
Grüße
Interessant, wie die Erfahrungen unterschiedlich sind. Ich habe mit Brembo ganz schlechte Erfahrung gemacht. Aktuell sind Ate Scheiben und Beläge drauf. Bei dem Fahrzeug meiner Frau quietschen Ate Beläge.
Und ich hab mit TRW schlechte Erfahrungen gemacht. Es scheint so, dass es auf die einzelne Charge der Scheibe, eventuell auf den Sublieferanten des Rohstoffs und der speziellen Bremse ankommt. Ähnlich wie ein bestimmter Reifen in verschiedener Dimension unterschiedliche Werte erzielt.
Wird auch auf das Fahrerprofil ankommen. Wennst nur rumrollst, wird bald was gut sein, aber bei artgerechter Haltung kommt schlechte Ware an ihre Grenzen.
Was mir aufgefallen ist. Wenns einmal rubbelt oder zittert beim Bremsen, wars das für die Scheibe. Die wird nicht mehr eben, der Verzug tritt dann bei Erhitzung jedes Mal auf. Da hilft auch kein beidseitiges Abschleifen mehr, die verzieht sich wieder.
Hatte dasselbe Prob beim Octavia (=Golf4), mindestens 5 x Scheiben getauscht, auch original, nach 5.000 km hat es angefangen zu vibrieren, keine Chance.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 25. April 2021 um 17:36:28 Uhr:
Den Zuschlag gekommt der günstigste Zulieferer, nicht der mit der besten Qualität.
Den Zuschlag bekommt der Zulieferer, der die geforderte Qualität zum günstigsten Preis liefert!
MfG Günter
Dann scheint bei vielen Dingen nicht mehr viel gefordert zu werden. Ausser vom Kunden beim Kauf und Wartung.