W211 E 500 SBC-Bremse fällt komplett aus wenn ich die Hupe betätige

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde,

Ich habe ein großes Problem mit meinem E500 Bj.2005 vormopf.

Jedesmal wenn ich die Hupe betätige steht im KI Bremse Werkstatt aufsuchen. Wenn ich die Hupe während der Fahrt betätige fällt die Bremse komplett aus und im KI steht folgendes in FEUERrot angereicht " Reduzierte Bremsleistung SBC defekt "

War bereits beim freundlichen und der Wagen wurde diagnostiziert..
SBC hat kein Fehler.

Hat irgendjemand vielleicht eine Ahnung was das sein kann?

Vielen Dank im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beytu-amg schrieb am 25. Dezember 2017 um 21:41:05 Uhr:


Moin, das Problem besteht weiterhin.. kann mir vllt jemand weiterhelfen ?

Mit freundlichen Grüßen

Du fährst jetzt rund 1 Jahr in diesem Zustand mit dem Auto? Ich glaube in diesem Fall ist es besser eine NL zu besuchen oder einen Boschdienst.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Schaue ggf, mal, wie etwas weiter vorn angedeutet, nach dem Hupendraht im Inneren der Lenksäule. Ggf. ist der gestört.
(wenn das techn. immer noch so realisert wird)
Hupt es denn, wenn du die Taste drückst?

Es gibt Neuigkeiten..

Mercedes hatte nach dem Auslesen gesagt dass der Pedalwertgeber defekt ist, der ist am Hauptbremszylinder integriert. Heute wurde es in der Werkstatt erneuert aber kein Ergebnis.. Fehler war weiterhin da.
Ich sagte ja dass der Fehler beim hupen auftaucht. Habe den Stecker von der Hupe der unten sitzt abgenommen und der Fehler war weg. Es taucht nicht mehr auf.

Werde erstmal eine neue Hupe kaufen und einbauen. Wenn der Fehler wieder kommt hat es wohl ein Problem mit den Kabeln. Wenn das der Fall ist fahre ich eben nur noch mit einer Hupe.

Danke an euch allen für die Antworten.

Hupe quertauschen wäre eine Möglichkeit bevor du eine neue kaufst. Du hast nämlich zwei.

Er kann nicht nur quertauschen, sondern auch mal auf den gezogenen Hupenstecker entweder Spannung oder Masse aufschalten. Muss er ausmessen. danach weiss er schon mal, ob es vor oder nach dem Stecker ist. Dann kann er weiter sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 25. Januar 2017 um 19:40:33 Uhr:


Er kann nicht nur quertauschen, sondern auch mal auf den gezogenen Hupenstecker entweder Spannung oder Masse aufschalten. Muss er ausmessen. danach weiss er schon mal, ob es vor oder nach dem Stecker ist. Dann kann er weiter sehen.

Ich verstehe Bahnhof. Da sollte Spannung (und auch Masse) vorhanden sein. Kannst Du das übersetzen?

Quertauschen macht nur Sinn, wenn man die evtl. defekte Hupe erst einmal nicht anschließt. Sonst ist ja eine mögliche Fehlerquelle wieder verbaut 😉

Naja, wie dem auch sei, wenn die Hupe ab ist und der Fehler kommt nicht wieder, dann muss es wohl mit der Hupe zu tun haben. Ansonsten würde der Fehler immer noch auftreten. ... neue Hupe klingt nach einem guten Plan.

Ganz einfach. Wir haben zwei Stück verbaut. Soll er die Hupe die er vermutet defekt zu sein mit der zweiten verbinden und diese eben kurz angesteckt lassen. Wenn das Problem mit dieser Hupe weg ist soll er von mir aus eine neue besorgen. Wenn nicht weitersuchen.

Ich verstehe allerdings immer noch nicht wie diese beiden Dinge zusammenhängen.

Zitat:

@jpebert schrieb am 25. Januar 2017 um 21:32:43 Uhr:



Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 25. Januar 2017 um 19:40:33 Uhr:


Er kann nicht nur quertauschen, sondern auch mal auf den gezogenen Hupenstecker entweder Spannung oder Masse aufschalten. Muss er ausmessen. danach weiss er schon mal, ob es vor oder nach dem Stecker ist. Dann kann er weiter sehen.

Ich verstehe Bahnhof. Da sollte Spannung (und auch Masse) vorhanden sein. Kannst Du das übersetzen?

Quertauschen macht nur Sinn, wenn man die evtl. defekte Hupe erst einmal nicht anschließt. Sonst ist ja eine mögliche Fehlerquelle wieder verbaut 😉

Naja, wie dem auch sei, wenn die Hupe ab ist und der Fehler kommt nicht wieder, dann muss es wohl mit der Hupe zu tun haben. Ansonsten würde der Fehler immer noch auftreten. ... neue Hupe klingt nach einem guten Plan.

Kein Bahnhof. Zudem Spannung ODER Masse.
Ich weiss nicht, ob der Hupendraht gen Masse geleitet wird oder ob er Spannung zum Hupentaster bringt.
Ich vermute, dass evtl. die Zuleitung vom Hupentaster bis zu diesem jetzt gelösten Verbinder defekt ist. Wenn nicht, kann er auf dem Weiterweg zum Relais weitersuchen.
Zudem könnte er jeweils eine Hupe abklemmen und testen, um so den Fehler einzugrenzen.
Wenn eine Hupe defekt sein soll, weshalb wird das SBC gestört? Das sollte eigentlich autark sein.

Ganz weit hergeholt: Das Wägelchen ist ja nicht ganz neu und wenn jemand in der Programmierung der Störungsanzeigen "gearbeitet" hat und jetzt, anstelle einer defekten Hupe ein defektes SBC angezeigt wird....

Beytu-amg, hast Du mal gechecked, ob bei angezeigter Störung des SBC dieses tatsächlich gestört ist?

Ja die ist dann auch tatsächlich gestört.. Und wirklich so dermaßen dass ich NULL Bremswirkung während der Fahrt habe.

Oha...hast Du richtig draufgetreten?
Wenn der Bremsservo sich verabschiedet, meinst Du, dass sich da nichts mehr tut.
Ansonsten hättest Du nämlich ein echtes Problem!

Ich unterstelle mal, Du bist nicht der Erstbesitzer. Könntest Du das Problem geerbt haben?

Die Hupe arbeitet nach dem Prinzip der elektrischen Klingel.
Sowas kann ( ich schreib mal EIGENTLICH dazu) garnicht kaputt gehen.
Bei DB erlebt man immer wieder was Neues.
Mach sie mal auf, wenn Du getauscht hast, das würde mich ja brennend interessieren, was da los ist.

Moin, das Problem besteht weiterhin.. kann mir vllt jemand weiterhelfen ?

Mit freundlichen Grüßen

Bleibt ja gar nicht so viel als Fehlerursache übrig (sofern ich nichts übersehen habe):
1: Ein beschädigtes Kabel im Kabelbaum, welches ein Kurzschluss/Leitungsschluss verursacht und die SBC stört
2: Lenkstockschalter (-->Tempomatschalter, welcher über den CAN mit der SBC verbunden ist)
3: Lenkwinkelsensor (hier laufen die Kabel zusammen)

Meine Glaskugel tendiert zu 3.
Der günstigste Ansatz (sofern du es selbst machts) wäre messen. Und zwar die Kabel an der Hupe abklemmen (Zündung aus) und gegen alle Leitungen der SBC-Steuereinheit messen. Wenn irgendwo der Wiederstand deutlich kleiner als unendlich, deutet dies auf das Problem hin. Außer naürlich, Masse gegen Masse! Hier darf der Wiederstand nich viel größer als 0 sein. Das ganze sowohl mit als auch ohne gedrükte Hupe. Wenn der Widerstand nur bei gedrückter Hupe nicht passt --> 2 oder 3

Zitat:

@Beytu-amg schrieb am 25. Dezember 2017 um 21:41:05 Uhr:


Moin, das Problem besteht weiterhin.. kann mir vllt jemand weiterhelfen ?

Mit freundlichen Grüßen

Du fährst jetzt rund 1 Jahr in diesem Zustand mit dem Auto? Ich glaube in diesem Fall ist es besser eine NL zu besuchen oder einen Boschdienst.

Ich war schon bei Mercedes.. die Jungs haben NULL Ahnung. Haben mein bremskfraftverstärker für 900 Euro ausgetauscht... Ergebnis: immernoch der selbe scheiss

Bremskraftverstärker bei SBC? Wie geht denn das 😕

Wenn du mit Teile tauschen anfängst, dann würde ich mir an deiner Stelle eine Werkstatt suchen, die gebrauchte Teile einbaut und den Lenkwinkelsensor als auch Kombischalter in der Bucht gebraucht schießen.
Solltest für die Teile mit weniger als 100€ weg kommen plus etwas an arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen