W211 E 320 Kaufberatung
Guten Tag liebe Motor-Talk Community,
ich möchte mir zu meinem 21. Geburtstag den Traum von meinem eigenem W211 erfüllen, da mein Vater damals auch einen hatte und ich mich in dieses Modell verliebt habe.
Es soll aufjedenfall ein 6-Zylinder werden. Fahrererfahrung besitze ich bereits mehr als genug da ich über lange Zeit bei einer Autovermietung gearbeitet habe und auch so einige 8-Zylinder durch Deutschland fahren dufrte, nur um das Thema der Erfahrung und der Leistung bereits zu beantworten.
Mein Favorit ist da aktuell der 320CDI. Es muss aufjedenfall ein Diesel sein. Nun habe ich mich bereits schlau gemacht hier im Forum und weiss nicht ob es der Mopf oder VorMopf werden soll. Beim VorMopf spricht aufjedenfall der R6 für Ihn, jedoch macht mir das Thema SBC Bremse große Kopfschmerzen was die kosten angeht. Für den Mopf spricht klar das in meinen Augen viel bessere Design und die fehlende SBC Bremse. Jedoch findet man wohl kaum noch W211er unter 200t km. Hier macht mir der V6 Sorgen da dieser ja was Haltbarkeit angeht wohl lange nicht an den R6 rankommt.
Nun bitte ich euch um Tipps was den Kauf angeht, aber vorallem ob es der Mopf oder VorMopf werden soll.
Ich bin für jeden Post dankbar und weiss die Tipps zu schätzen.
Mit freundlichen Grüßen
Tim
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist ob du die laufenden Kosten tragen kannst, und min. 1000,- € als Rep Reserve hast.
Ob nun Mopf oder VorMopf, nee Frage des Geschmacks und ob du ein Auto älter wie 6.2006 fahren willst oder Mopf ab 6.2006.
Ich habe mich für moderne Technik entschieden gehabt und gegen die SBC.
Aber das muss jeder für sich klären.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Über den Wiederverkauf würde ich mir absolut keine Gedanken machen.
In ein paar Jahren sind die Fahrzeuge mit der Abgasnorm wohl nur noch zu verschenken.
Ich hatte an noch keinem Fahrzeug so hohe Reparaturkosten wie an meinem 500er. Da würde ich an deiner Stelle auch mal ein paar große Scheine übrig lassen für den Fall der Fälle.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 8. August 2019 um 17:05:08 Uhr:
Über den Wiederverkauf würde ich mir absolut keine Gedanken machen.
In ein paar Jahren sind die Fahrzeuge mit der Abgasnorm wohl nur noch zu verschenken.Ich hatte an noch keinem Fahrzeug so hohe Reparaturkosten wie an meinem 500er. Da würde ich an deiner Stelle auch mal ein paar große Scheine übrig lassen für den Fall der Fälle.
Was hast du denn schon alles machen lassen ?
Nur mal die Probleme mit dem 7 Gang Automatikgetriebe:
~18 Tkm: Ölwanne und irgendein Ventil getauscht, Getriebespülung
~19 Tkm: neues Getriebe von MB
~80 Tkm: Getriebespülung
~87 Tkm: EHS getauscht
Ab hier beginnt meine Leidensgeschichte damit.
~125 Tkm: Getriebe ruckt, Gangwechsel spürbar, Getriebespülung
~135 Tkm: Getriebe bleibt in den Fahrstufen hängen, Getriebe komplett überholt inkl. mehrerer Getriebespülungen (> 4.600 € Reparaturkosten)
~140 Tkm: Getriebe hat hin und wieder im kalten Zustand beim Anfahren keinen Kraftanschluss, Getriebe brummt, Gangwechsel deutlich spürbar, Getriebespülung.
Ich bin an einen oft empfohlenen Getriebeinstandsetzer geraten der mich tief Enttäuscht hat. Dann bin ich zu MB.
Bei MB dann Adaption und Software Update erhalten, ok.
~170 Tkm die Gangwechsel im kalten Zustand sind wieder deutlich spürbarer geworden, hin und wieder ruckt es bei Gangwechsel 2 auf 3 und 3 auf 2.
~171 Tkm Getriebeölwechsel, KEINE Spülung, ok.
Aktuell 175 Tkm.
Zwischendurch Airmatik sinkt innerhalb von 24 Stunden komplett ab. Druckbehälter HA erneuert.
Wasserpumpe undicht, Kurbelwellenriemenscheibe unwucht, mittlerweile beides behoben.
Aktuell vibriert das Lenkrad bei 80-120 km/h leicht (Gelenke und Streben alle fest, kein Spiel). Wummern und leichtes vibrieren beim Beschleunigen von 160-180 km/h. Noch keine Lösung gefunden.
Aktuell liegt die Jahresfahrleistung bei 2-3 Tkm. Habe absolut keine Lust mehr auf den Karren, wahrscheinlich weil ich 2 weitere Fahrzeuge hab die absolut keine Probleme machen.
Vielleicht ändert sich das ja nochmal, Verkaufen will ich (noch) nicht, man bekommt ja eh nichts mehr dafür.
Das hört sich ja nicht gut an.
Vibrieren und so ein Art Wummern hatte ich auch, bei mir war es Höhenschlag im Reifen und das bei Conti Sort Contact 5.
Ab 180 km/h war es dann weg. Auch hatte ich es wenn er über nach Stand, wie ein Standplatten.
Würde da erst einmal schauen.
berichte mal wenn da was rauskommt.
Das ist natürlich nicht so schön. Dennoch ist es nicht die Regel. Gibt viele, die mit dem 7G zufrieden sind. Naja, auch der beste Getriebespezi ist eben kein Wunderheiler. Aber komisch, dass dir niemand sagen kann, was denn die Ursache ist.
servus
du machst dir gedanken ob r6 oder v6 ,der war gut.
wenn du ihn zwischen 3-5 jahren fahren tust, ein vormopf nimmst ist er ja um die 18 jährchen alt, dazu kommt noch das eh nur euro 4 noch grüne plakette hast.
was glaubst du was in 3-5 jahren ist, da ist die 4er (noch grün) vermutlich dunkel rot ,also in deutschland so gut wie nicht mehr bezahlbar sowie dank umweltzonen auch nicht mehr nutzbar.
also geht das auto dann zwangsläufig in den export,und da spielt es keine rolle ob r6 oder v6 !
nur mal so als denkanstoß.
und mal so am rande, autofahren ist eines der teuersten luxusartikel die sich der mensch leistet, ich kann es mir nur leisten weil ich alles selber mache ,habe das kfz handwerk gelernt,zwar staune ich heute was es so alles gibt dennoch kann ich mir noch selber helfen.
gruß
Es wäre gut, wenn du noch die Klein- und Großschreibung beachten könntest.
Moin Tim,
ich kann da einiges nachvollziehen.
Mich hat die Autovermietung auch zu Daimler gebracht.
Zu meiner Zeit waren es viele 212er Überführungsfahrten - war eine tolle Zeit.
Ich habe mir daraufhin einen V6 MoPf zugelegt und bin eigentlich auch sehr glücklich damit.
Die Laufruhe ist für einen Diesel wirklich schön. Die 7G und die Airmatic runden ab.
Als Daily würde ich fast alles genau so machen - aber einen 220 CDI nehmen.
Bei 15tkm p.a. würde ich über einen Diesel aber gar nicht nachdenken, sondern einen schönen Benziner wählen. Der ist mit etwas Glück in 3 Jahren noch etwas wert, ist gepflegt und gut ausgestattet.
Ich fahre mit meinem Spritfresser aktuell ca. 60tkm p.a. - dazu kommen andere Fahrzeuge.
Viel Erfolg bei der Suche (fahre doch einfach mal deine top 3 Motorisierungen Probe - bspw. 420CDI, 320CDI und einen 350er oder so).
@pepe889900: da zeigt sich einmal mehr, dass es kein Fehler ist, das Brot und Butter Modell zu fahren. Mein 211 aus 2003 ist da wesentlich pflegeleichter.
Ich behaupte jetzt nicht, dass es in den vergangenen ca 220000 keine Probleme gab....aber auf jeden Fall nix gravierendes und vor allem nichts was nach erfolgter Reparatur nochmal problematisch gewesen wäre. Auch eine verspätete Getriebespülung (das Getriebeöl war schwarz und dickflüssig) hat mein 5G verkraftet und läuft seit 60000 km ohne Probleme.