W211 E 200 K -- MKL nach längerer Fahrt

Mercedes E-Klasse W211

Servus W211er Gemeinde,

langsam bin ich am verzweifeln.
Das leidige Thema mit der MKL wurde hier ja schon zigmal behandelt und dennoch konnte ich bisher keine Lösung für mein Problem finden.
Folgender Sachverhalt:
Seit ca. 2 Jahren zündet immer wieder Die MKL. Am Fahrverhalten ist aber nichts zu bemängeln. Der Verbrauch kommt mir nur etwas zu hoch vor. Im täglichen Pendelverkehr (30km, einfach, Stadt, Land ,Autobahn) 10l bei gemütlicher Fahrweise.
Fehlerspeicher meldet diverses, wie z. B. "Gemisch zu fett bei Teillast" oder "Lambdasonde Vor Kat kein Signal", etc... .
LMM mehrfach gereinigt, Lambdasonden mehrfach getauscht, Entlüftungsschlauche gewechselt, Kopfdichtung erneuert, Kat erneuert, Ölstopkabel verbaut, nockenwellenversteller erneuert. Kabelbaum und Steuergeräte mehrfach gereinigt, Automatikgetriebe gespült und was weiss ich nicht noch alles.
Erfolg hält sich in Grenzen, zumindest fährt der Eimer im "Landkreisbetrieb" ohne dass die MKL zündet.
Sobald aber die 100km überschritten werden, dauert es nicht lang und das Ding strahlt mich wieder an.
Meine freie Werkstatt hilft zwar immer wieder, schüttelt aber mittlerweile auch den Kopf vor Verzweiflung. Der Freundliche konnte den Fehler ebenfalls nicht dauerhaft beheben.
Alle Infos ausm Forum hab ich beherzt und mit der Werkstatt besprochen, Maßnahmen wurden ergriffen, siehe oben.
ich bin mit meinem Latein am Ende.
Die Augen brennen, der Frust steigt.
Hat hier irgendein Brain das gleiche Problem oder eine zündende Idee?

W211 e 200k BJ 09/03 automatik classic ca. 150tkm

Beste Antwort im Thema

servus,
erstmal sakrischen Dank für die Rückmeldungen.
MKL= Motorkontrolleuchte (vornehmlich gelb)
@corrosion:
ja, war auch unser Verdacht. wurden getauscht & auf dichtigkeit geprüft.
der Dicke bekommt super, zumeist in Österreich. alle paar Monate Liquimoly Zusatz. und ein paar Tankfüllungen auch mal Super Plus.
Ach ja und ist ein Garagenwagen.

Aktualisierung zim Thema:
Hab den Wagen am Freitag wieder aus der Werkstatt geholt. Lampe und Fehlerspeicher gelöscht.
Diesmal war die Fehlermeldung Gemisch bei Teillast zu mager.
Hintergrund:
Da sich Probleme mit dem PMW Magnetventil für die Wandlerüberbrückung abzeichnen (im kalten Zustand geht die Drehzahl bis 300 u/min runter, wenn eine Gangstufe eingelegt wird, z.B. beim Rückwärtsausparken)
Dadurch verruste vermutlich das AGR Ventil.
Ventil gesäubert, Fehlerspeicher gelöscht. Bis jetzt, ca 200km, alles ruhig.
Nächste Woche wird das PMW Ventil der Automatik gewechselt und eine Spülung des Getriebes durchgeführt.
Ergebnisberichte folgen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Nicht die Lösung, aber gute Lesegeräte/Rücksteller gibt es von Launch für knapp über € 40,00

Du schreibst ; LMM mehrfach gereinigt, !!!

was ist ,wennn der LMM / HFM falsche Werte liefert

dann treten auch gerne solche Fehler wie : Gemischanpassung / Teillast, an Grenzwert ,oder O2 Sensor vor Kat / Bank 1/2 etc auf.

Du hast schon so viel gewechselt, bestell Dir einen neuen passenden LMM zB . original von BOSCH ( vielleicht über TAXI-Teile Berlin ).

Wäre einen Versuch wert, denn einen LMM zu reinegen ist nicht wirklich zielführend.

VG,

Michael

So Leute,

hier mal ein Update:
PWM Ventil für Wandlerüberbrückung getauscht, MKL bleibt aus.
So weit, so gut!!!
AAAAABER, das ruppige Verhalten im kalten Zustand hat sich noch verschlimmert:
(Auto immer in Tiefgarage, ganzjährig ca. 20°C)
Hier mal eine detaillierte Beschreibung:
FZG starten, ein paar Sekunden warten bis Drehzahl eingependelt, Gangstufe rein zum Ausparken und dann geht´s los!!
--> Drehzahl fällt stark ab (bis ca. 300 U/min)
--> FZG rumpelt für einige Sekunden auf dem niedrigen Drehzahl-Niveau (säuft fasst ab)
--> permanentes Bremsen beim Ausparken nötig, da sonst alles was im Weg steht unter die Räder gerät (z.B. seitlich geparkter Roller oder Fahrrad)
--> Drehzahl fängt sich während des Ausparkens
--> Bei Stop an Ausfahrt stärkeres Bremsen nötig, um das FZG zu halten
--> Drehzahl geht wieder in den Keller
--> nach ca. 5-10 min. Fahrbetrieb ist der Spuk vorbei

Ich befürchte, dass dieses Verhalten bei den bevorstehenden niederigeren Temperaturen sich verschlimmert und permanent absäuft. (Hatte ich dieses Jahr, im Frühjahr in den Bergen bei ca. 5° Außentemp.)
Bevor ich mir das Automatikgetriebe schrotte, will ich den Fehler finden. Brauche den Dicken schließlich täglich.
Leider gehen mir letztendlich die Ideen aus und ich bin gewillt den Stern in die Donau zu schieben.

Deshalb mein Aufruf:
Rettet den Dicken vorm Wasserbad!!!
Spass beiseite, habt ihr eine zündendeIdee, einen Tip, eine kopnstruktive Anregung, Verdacht oder gar den selben Fall gehabt?
Jede Info wird dankend angenommen. Mal abgesehen von ... zum Freundlichen, Fehlerspeicher auslesen, etc. ...
Im Fehlerspeicher is nix, kein Lämpchen leuchtet, der Freundliche konnte nix feststellen, Fahrverhalten bei warmen FZG normal, ruhig, so wie es sein soll.
Würde mich echt nur ungern von der E Klasse trennen. Langsam aber sicher wird der Gute allerdings zum EURONEN Grab.

mfg Stefan

Sorry, das ist ein anderes Fehlerbild. Mache besser einen neuen Thread auf.

Ähnliche Themen

So. Abschlussbericht: der W211 e200k läuft wieder zuverlässig seit nunmehr 6 Monaten und ca. 10tkm. Auslöser genannter Fehler war allem Anschein nach die Steuerkette und deren Spanner inkl. der Zahnräder. (St. 300€), genauer gesagt deren Verschleiß. Wurde bei mir erst festgestellt nachdem die Kette übersprang und vier neue Ventile nötig waren. Bei ca. 160tkm. Hoffe meine Ausführungen bewahrt den einen oder andern vor einem Motorschaden.
Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen