W211 - der Zuverlässige - bericht bei 220.000km
Aus gegebenem anlass wollte ich nur mal kurz meine erfahrung des E220CDI Automatik EZ 07/2003 posten. Fahre den wagen seit 2009 ( bei 133.000km. von MB Niederlassung Saarbrücken gekauft ).
Zum Fahrzeug kann ich nur sagen dass er läuft und läuft und läuft!
Kleine probleme gab's jedoch mit der VA, bei 190.000km. wurde die Zugstrebe re. gewechselt. Sonst nur verschleiß und Ölwechsel.
Keine Turbo oder Getriebe Probleme, kein einziges Motorproblem. Rost - gleich Null.
Es wundert mich das hier im Forum so viele Probleme auftauchen, ich bin vielfahrer, etwa 70% BAB , fahre auch gerne 200 wenn's möglich ist.
Selbstvertändlich alle wartungen sind bei MB gemacht.
Verbrauch 6.9 liter und dass mit Automatik und Sportpaket 18" Felgen.
Poste hier ein Bild wie das Auto bei km. stand 220.000 aussieht.
Beste Antwort im Thema
Aus gegebenem anlass wollte ich nur mal kurz meine erfahrung des E220CDI Automatik EZ 07/2003 posten. Fahre den wagen seit 2009 ( bei 133.000km. von MB Niederlassung Saarbrücken gekauft ).
Zum Fahrzeug kann ich nur sagen dass er läuft und läuft und läuft!
Kleine probleme gab's jedoch mit der VA, bei 190.000km. wurde die Zugstrebe re. gewechselt. Sonst nur verschleiß und Ölwechsel.
Keine Turbo oder Getriebe Probleme, kein einziges Motorproblem. Rost - gleich Null.
Es wundert mich das hier im Forum so viele Probleme auftauchen, ich bin vielfahrer, etwa 70% BAB , fahre auch gerne 200 wenn's möglich ist.
Selbstvertändlich alle wartungen sind bei MB gemacht.
Verbrauch 6.9 liter und dass mit Automatik und Sportpaket 18" Felgen.
Poste hier ein Bild wie das Auto bei km. stand 220.000 aussieht.
28 Antworten
Sollche Fälle gibt es immer wieder...bei jedem Premiumhersteller.
Ich kenne Fälle, da hat der Motor nichtmal die 40km nach der Werksabholung geschafft, bis der Kunde Zuhause gewesen ist😉
Aber wegen 2 Fällen in Berlin gleich alle Motoren schlecht zu machen, zeugt nicht von einem realitätsnahem Denken. Vielleicht waren es ja die einzigen Fälle, bei denen es so passiert ist. Es gibt im Gegenzug ja auch x-tausende 220er CDI Motoren die schon die 200.000km geschafft haben😉Und das nach 200.000km keine Kulanz mehr gegeben wird, ist auch irgendwo nachvollziehbar.
Ich kenne viele 220er CDI Motoren die 300TKM und deutlich mehr geschafft haben und immernoch super laufen. Entweder hat man Pech oder halt Glück. Das kann niemand vorhersagen und geschieht bei allen Herstellern.
Und wem das Risiko zu groß ist, der sollte halt ein anderes Fahrzeug in Erwägung ziehen. Das liegt aber auch an der Denkweise mancher Menschen...denn schließlich sollte ein Glas immer halb voll sein...ich denke die meisten Leute wissen was ich damit sagen will😁
Ich wünsche den TE auf jedenfall alles erdenklich Gute
Der Innenraum ist absolut schick 😁
Zitat:
Original geschrieben von Klatt
@zoeki: ist das dein Ernst. Komme vom A6 4B und da war beim 2.5 TDI auch die Pumpe ein häufiges Problem. Schau mich gerade nen nach nem zuverlässigen Diesel Kombi um, aber langsam verlier ich den Glauben an die Deutschen, wobei die E-Klasse immer nen Traum war.
Kollege fährt nen Honda Accord Kombi und außer Serice ist da nix zu machen.
Ich bin mit meiner E-Klasse top zufrieden. Das was bis jetzt dran war waren Kleinigkeiten! Natürlich muss man bei der Fahrzeugklasse im Falle eines Defekts immer ein paar Euro übrig haben, aber wenn einem das klar ist kann ich die E-Klasse nur empfehlen. Und wer Motoren sehen will du lange halten setzt sich in ein Taxi . DAs sin in der Regel 220CDI oder 200CDI . Ich hab schon einige mit über 450000 km gesehen. Wenn man sich mit den Fahrern unterhält ( teilweise auch Eigentümer ) fann weis man, dass oft bei 400 bis 500 Tausend km die Schmerzgrenze ist, da dann wiele Reparaturen kommen.
Also kann ich die Probleme mit den Motoren nicht verstehen.
@TE : Schöner Wagen
Zitat:
Und wer Motoren sehen will du lange halten setzt sich in ein Taxi .
DAs sin in der Regel 220CDI oder 200CDI .
Ich hab schon einige mit über 450000 km gesehen.
Wenn man sich mit den Fahrern unterhält ( teilweise auch Eigentümer ) fann weis man, dass oft bei 400 bis 500 Tausend km die Schmerzgrenze ist, da dann wiele Reparaturen kommen.
Das ist dann die sogenannte Dunkelziffer😉
C3PO V3.0
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
zum thema zuverlässigkeit kann ich nur sagen, dass es solche und solche gibt. ich kenne zum beispiel 2 fahrzeuge ( beide s211 bj 2006, kurz vor mopf, ca. 200.000 km,) bei denen es einen kapitalen motorschaden gegeben hat, da sich die hochdruckpumpe verabschiedet hat. folge: duplexkette gerissen, nockenwellenräder gebrochen, beide nockenwellen gebrochen, ventile krumm, riss im ventildeckel.....und das nur in Berlin, wer weiss wie viele es bundesweit gibt !!!!!
klopf mal dreimal auf holz, dass deiner die magische 200.000 km ohne probleme überstanden hat. ich glaube ab BJ 2006 hatte Mercedes den Anspruch, dass die Motoren nur 200.000 km laufen dürfen......
Grüsse
Ich beteilige mich hier im Forum immer bei den Fahrzeugen, die ich fahre und auch bewerten kann. Insbesondere würde ich mich nie negativ über Fahrzeuge äußern , die ich nicht kenne oder nur vom Hörensagen kenne. Deshalb bin ich auch nicht im Omega/Senator-Forum aktiv. Obwohl mein Vater mal einen Omega gefahren hat. Ich denke, hier möchten einige einen "Erfahrungsaustausch", um sich über ein nicht bekanntes Fahrzeug ein Bild machen zu können oder um sein eigenes Fahrzeug besser kennenzulernen. Bei meinem Vater gab der Motor übrigens bei 100.000 km den Geist auf. Angeblich ein bekanntes Problem. Irgendeine Kugel klemmte und der Ölkreislauf war unterbrochen. Ich glaube, die Adam Opel AG hätte sich kaputt gelacht, wenn er mit einem Kulanzantrag gekommen wäre. Also nichts schlecht reden, was man selber gern haben möchte.
Ich finde den Innenraum traumhaft. Sind die Zierteile Vogelaugenahorn oder was ganz anderes? Die passen farblich ausgezeichnet zum übrigen Innenraum.
Was soll denn da verdrecken? Die Sitze sind schwarz. Bei meinem sind die hellen Sitze das einzige, was ich ab und zu mal reinigen muss, da ich oft schwarze Jeans trage. Ansonsten sieht der auch mit 110Tkm noch aus wie neu. Das ist nur eine Frage des Umgangs mit dem guten Stern. 😛
Die Zierteile sind Eukalyptus (Serie bei Classic Vormopf)
Schönes, dunkles Holz mit rötlicher Färbung und ohne ausgeprägte Maserung. Sieht erheblich besser aus als das Holz bei Elegance (Wurzelholz ist an sich ja schön, wird aber bei allen möglichen Fake-Nachrüstungen verwendet und macht deshalb irgendwie einen "billigen" Eindruck)
Das Avantgarde-Holz sieht nach Plastik aus, zusätzlich noch die weißen Instrumente im KI *schüttel*
Der Classic Nachmopf hat Eukalyptus-Holz in einem viel helleren Farbton, das dunkle Holz sah wohl zu edel für die Billigversion aus...
siehe http://www.e211.de/Ausstattungen/Holzer/holzer.html
Die Farbkombi beim TE mit den schwarzen Sitzen und dem hellen Rest ist wirklich klasse.
Und dunkelgrün ist sowieso die schönste Farbe für den W211 ;-)
@ TE: war das Lenkrad schon montiert, als Du den Wagen übernommen hast ? ein Eukalyptus-Holzlenkrad hab ich noch nie gesehen. Falls Du es selbst nachgerüstet hast, kannst Du mal die Bezugsquelle posten ? Wäre nett, danke schon mal im Voraus
Bernd
Mhhmm, ich habe das Classic-Holz als "furchtbar rot" in Erinnerung. Aber hier sieht es wirklich gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
@ TE: war das Lenkrad schon montiert, als Du den Wagen übernommen hast ? ein Eukalyptus-Holzlenkrad hab ich noch nie gesehen. Falls Du es selbst nachgerüstet hast, kannst Du mal die Bezugsquelle posten ? Wäre nett, danke schon mal im Voraus
Bernd
Ja, war bereits verbaut. Aber kundige in W211 werden auch merken das Leder Nappa überhaupt nicht für Classic Lieferbar war ( für normalverbraucher 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Mhhmm, ich habe das Classic-Holz als "furchtbar rot" in Erinnerung. Aber hier sieht es wirklich gut aus.
Du meinst aber sicher das hellrote MOPF-Holz. Das Vormopf-Eukalyptus war wirklich viel dezenter.
wow, top Farbkombination. Das gefällt mir wirklich sehr gut. Muss man bei der Bestellung wohl eine gute Vorstellung gehabt haben 🙂
Weiterhin viel Spaß mit dem Auto.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von F.Kannenberg
Ich beteilige mich hier im Forum immer bei den Fahrzeugen, die ich fahre und auch bewerten kann. Insbesondere würde ich mich nie negativ über Fahrzeuge äußern , die ich nicht kenne oder nur vom Hörensagen kenne. Deshalb bin ich auch nicht im Omega/Senator-Forum aktiv. Obwohl mein Vater mal einen Omega gefahren hat. Ich denke, hier möchten einige einen "Erfahrungsaustausch", um sich über ein nicht bekanntes Fahrzeug ein Bild machen zu können oder um sein eigenes Fahrzeug besser kennenzulernen. Bei meinem Vater gab der Motor übrigens bei 100.000 km den Geist auf. Angeblich ein bekanntes Problem. Irgendeine Kugel klemmte und der Ölkreislauf war unterbrochen. Ich glaube, die Adam Opel AG hätte sich kaputt gelacht, wenn er mit einem Kulanzantrag gekommen wäre. Also nichts schlecht reden, was man selber gern haben möchte.Zitat:
Original geschrieben von zoekie
zum thema zuverlässigkeit kann ich nur sagen, dass es solche und solche gibt. ich kenne zum beispiel 2 fahrzeuge ( beide s211 bj 2006, kurz vor mopf, ca. 200.000 km,) bei denen es einen kapitalen motorschaden gegeben hat, da sich die hochdruckpumpe verabschiedet hat. folge: duplexkette gerissen, nockenwellenräder gebrochen, beide nockenwellen gebrochen, ventile krumm, riss im ventildeckel.....und das nur in Berlin, wer weiss wie viele es bundesweit gibt !!!!!
klopf mal dreimal auf holz, dass deiner die magische 200.000 km ohne probleme überstanden hat. ich glaube ab BJ 2006 hatte Mercedes den Anspruch, dass die Motoren nur 200.000 km laufen dürfen......
Grüsse
Ich würde an deiner Stelle nicht so schnell über die Situation urteilen, wie du es getan hast.
Hier mal ein
LinkZitat:
Original geschrieben von zoekie
Ich würde an deiner Stelle nicht so schnell über die Situation urteilen, wie du es getan hast.Zitat:
Original geschrieben von F.Kannenberg
Ich beteilige mich hier im Forum immer bei den Fahrzeugen, die ich fahre und auch bewerten kann. Insbesondere würde ich mich nie negativ über Fahrzeuge äußern , die ich nicht kenne oder nur vom Hörensagen kenne. Deshalb bin ich auch nicht im Omega/Senator-Forum aktiv. Obwohl mein Vater mal einen Omega gefahren hat. Ich denke, hier möchten einige einen "Erfahrungsaustausch", um sich über ein nicht bekanntes Fahrzeug ein Bild machen zu können oder um sein eigenes Fahrzeug besser kennenzulernen. Bei meinem Vater gab der Motor übrigens bei 100.000 km den Geist auf. Angeblich ein bekanntes Problem. Irgendeine Kugel klemmte und der Ölkreislauf war unterbrochen. Ich glaube, die Adam Opel AG hätte sich kaputt gelacht, wenn er mit einem Kulanzantrag gekommen wäre. Also nichts schlecht reden, was man selber gern haben möchte.
Hier mal ein Link
Bevor ich mich so äußere, habe ich mich natürlich informiert und mal in Deine Beiträge hineingeschaut. Wenn man als Beifahrer im Fahrzeug eines Kumpels eine Panne miterlebt, nicht weiß, um was für eine Panne es sich handelt und auch nicht weiß, wie das Fahrzeug z.B. gewartet oder gefahren wurde, sollte man sich mit Kritik an so einem Fahrzeug zurück halten. Der Beliebtheit und der Zuverlässigkeit gerade diesen Fahrzeugs tut es im übrigen keinen Abbruch.
Moinsen erstmal,
Ich bin ein 'Neuer' in diesem Forum aber schon recht 'Alter' als Sternenkaempfer. [170V/200D Strich-8/240 D,W123/280SE,W216/200D,W124/320CDI,W211]
Doch genug mit der Historie, wollte nur mal kurz 'ne bestätigende Meinung/Erfahrung zum 211er abgeben.
Habe meinen 320er mit seinen 1,5 Jahren und 211.000km vom vielfahrenden (ganz Europa) Firmenchef übernommen und bis dato -außer den bekannten Schwaechen: Kugelgelaenke vorne,Hauptbatterie) bislang keine Probleme außerhalb des normalen, betriebsbedingten Verschleißes.
Nun gut, die Sensoren der PARKTRONIC spielen manchmal etwas verrückt aber dann werden sie eben 'weg geschaltet' und es wird sich lieber wieder aufs Augenmaß verlassen.... ;-)
Insgesamt jedoch bin ich -als 'LaternenParker ohne Garage- mit seinen heute 248.000km und noch immer gutem Zustand -technisch&optisch- SEEEHR zufrieden!
Gerade in den letzten beiden doch eher untypisch harten und auch schneereichen Wintern hat der 211er mich immer zuverlässig und sicher durch die Gegend geschaukelt.
Das 'Schaukeln' kann er aber auch gut abschütteln, z.B. wenn ein BMW, Audi, Heiz- Duesen-Golf oder gar 'n Reisfresser an der Ampel 'zum Tanze auffordert'.
Auch gern gefahrene Geschwindindigkeiten jenseits der 200km/h-Marke nimmt er gerne als Herausfordeung an und fühlt sich dabei sauwohl, wie auch ich. Die hervorragende Bremsanlage hat in derartigen Situationen schon mehrfach zu meiner und der von 'Blinde-Kuh-Spielern' erforderlichen Sicherheit beigetragen ...und das ohne Schweiszperlen auf der Stirn!!
Fazit fuer mich:
Ein schönes Auto,zuverlässig,agil und sicher in allen Lebenslagen gepaart mit Fahrspass und manchem erstaunten 'Kinn-Klapp-Faktor' bei den lieben 'Mit- und Nebenherfahrern' ob des verbreiteten 'Opa-Images' des Star-Fighters 320CDI.
......und tschüs....
;o)