W211 - Das Ende der guten Gebrauchten?
Hallo 211er Gemeinde,
ich wollte hier einmal eine etwas allgemeinere Diskussion starten,
die indirekt auch etwas mit meinem nächsten Autokauf zu tun hat. 😉
Seit geraumer Zeit schaue ich nun schon nach einem passenden W211
für mich. Erstmals in 2011. Zwischenzeitlich hatte ich die Suche bereits
eingestellt und fing vor ca. 2 Wochen wieder an.
Mein erstes Fazit nach dem 3 Jahren Unterschied: Es gibt immer weniger
wirklich gute gebrauchte Exemplare - oder seht ihr das anders?
Verschwindet der 211 jetzt auch nach und nach in den Osten bzw. Afrika
und sind die wirklich guten Modelle schon längst oder immer noch in Liebhaber-Hand?
Oder ist mein Geschmack einfach zu differenziert/exklusiv? Ich dachte eigentlich
immer das ich relativ anspruchslos wäre. Was haltet ihr von meiner Wunsch-Konfiguration:
2006-2009 / W oder S / bis max. 90.000 KM / 200K / Obsidianschwarz / Avantgarde
Comand / SHD / Anklappbare Spiegel
Ist das wirklich schon zuviel verlangt? Was für Kritierien würdet ihr am ehesten über
Bord werfen? Kombi oder Limo ist zurzeit eigentlich egal, da aber in gut 2 Jahren Nachwuchs,
Haus und Garten anstehen könnte, würde ich eher jetzt schon auf Kombi setzen wollen.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe nicht wie man 3 Jahre lang ein auto suchen kann
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GSBandit
Jepp, dankeschön!
Habe ich gemacht.Motor-Nr. 850650, Aggregate-Variante A 271 010 ..., Motor 271956 ...
D.h. ich habe einen 271er Motor. 🙂
Über den 271er habe ich auch etliches in der SuFu gefunden.Hergestellt im August 2006
Erstzulassung Oktober 2007
...
Du hast einen 200K.... das ist aber nur für die 6-Ender relevant.
Grüße
Die Problematik soll ja auch beim M 271 auftreten, gibt es hierzu auch eine Motornummer, bis zu welcher Erkenntnisse der stärkeren Gefährdung vorliegen?
Grüße
Steve
Beim M271 kenne ich nur die Problematik mit der Steuerkette. Die Steuerradproblematik ist - meines Wissens nach - auf die Sechs- und Achtzylinder beschränkt.
Es gibt noch genügend hervorragend gepflegte "Rentnerautos"
Man muss nur lange genug suchen , anschauen und Probefahren.
Ausselektionieren....
Dank Internet ist das ja viel einfacher als vor 20 Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Hallo Burky,ich habe mir letztens einen angesehen, der war 12/2006 und hatte schon ein gehärtetes Kettenrad.
Ich vermute daher, dass der 2007er zumindest schon das gehärtete Rad hat.
Grüße
Die Warscheinlichkeit ein Fahrzeug aus Modelljahr 2007 (Produktion Mitte 2006 bis Mitte 2007) mit weichem Kettenrad zu erwischen ist zwar gering, aber grundsätzlich nicht auszuschließen. Zu Beginn der Markteinführung der Mopf wurden leider noch Motoren mit dem weichen Kettenrad verbaut. Hatte bei meiner Fahrzeugsuche damals auch welche gefunden und habe MJ 2008 aus diesem Grund dann zu meiner Mindestanforderung gemacht.
Der C230T meines Vaters wurde in 09/2006 ausgeliefert. Die verbaute Motornummer zu diesem Zeitpunkt lag bei 460... und somit gerade noch mit dem weichen Kettenrad.
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Beim M271 kenne ich nur die Problematik mit der Steuerkette. Die Steuerradproblematik ist - meines Wissens nach - auf die Sechs- und Achtzylinder beschränkt.
Ok, ich präzisiere:
Gibt's für den M 271 eine Motornummer, bis zu welcher man wg. Steuerkettenproblemen besonders aufmerksam sein muss (analog zu der Kettenradproblematik des M 272)?.
Vielen Dank sagt
Steve
Zitat:
Original geschrieben von morgenland
Ok, ich präzisiere:Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Beim M271 kenne ich nur die Problematik mit der Steuerkette. Die Steuerradproblematik ist - meines Wissens nach - auf die Sechs- und Achtzylinder beschränkt.Gibt's für den M 271 eine Motornummer, bis zu welcher man wg. Steuerkettenproblemen besonders aufmerksam sein muss (analog zu der Kettenradproblematik des M 272)?.
Vielen Dank sagt
Steve
Da habe ich leider keine Erfahrungswerte, vermute aber dass die Probleme bei nahezu jedem Fahrzeug auftreten können, da bei den M271 Motoren nur Simplex-Ketten verbaut wurden. Ob es da im Laufe der Bauzeit Nachbesserungen in Form von höherwertigen Ketten gab, ist mir nicht bekannt.
Nein, das Problem beim 200K ist nicht gelöst. Der Sage nach sind Schlater häufiger betroffen als Automatikfahrzeuge. Da hilft nur kontrollieren.
Hey, vielen Dank für diesen Kommentar!
War damals sowieso eher nach nem 220 oder 280 CDI am schauen.
Welchen Motor würdest du eher sehen für mich?
Bin jeden Tag zur Arbeit unterwegs und auch Urlaube werden meist
mit dem Wagen bestritten. Also eher Vielfahrer 15.000 KM aufwärts
im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Motor und Kilometer!Zitat:
Original geschrieben von Ollersack777
Was für Kritierien würdet ihr am ehesten über Bord werfen?Mopf, Farbe, Kilometer, Motor, Comand, Spiegelgeklappe
Evtl die Farbe.Zum Motor: Kennst Du die Steuerkettenproblematik beim 200K? Lies Dich ein. Die Motoren krepieren teilweise schon bei knapp über 100.000 km.
Zu den km: Die E-Klasse ist ein Langstreckenfahrzeug. Dafür ist sie gebaut und mit 100.000 km gerade mal eingefahren (abgesehen vom 200K). Wenn Du explizit unter 100.000 km suchst, bist Du unter der psychologischen Grenze, die eine Stufe bei den Preisvorstellungen ausmacht. Diesen Wertverlust erleidest Du dann. Zudem ist das Risiko, einen gedrehten zu bekommen, überproportional hoch. Lieber einen mit knapp über 100.000 km. Der ist deutlich günstiger und nicht schlechter als 15.000 km vorher.
Ebenfalls ein Risiko ist die bekannt empfindliche Vorderachse beim 211. Die kann genau bei Deiner gesuchten Laufleistung fällig werden.
Ich persönlich würde auf jeden Fall einen MOPF suchen, je jünger, desto besser, optimalerweise einen aus Mj. 2009, wie bereits geschrieben. Die km wären mir dann wurscht, durchaus auch einen mit knappen 200.000 km, wenn er durchgängig und nachvollziehbar bei MB scheckheftgewartet ist. Und dann auch allerhöchstens aus zweiter Hand. Lieber aus erster Hand.
Mein 220 CDI ist von 1/07, hat aktuell 333.000 km drauf, aus zweiter Hand, durchgängig bei MB gewartet und sieht aus und fährt sich wie ein Jahreswagen.
Wenns denn ein Benziner sein soll, dann einen der Sechszylinder, gerne einen der kleineren. Die Kettenradproblematik sollte behoben sein (Fahrgestellnummer!) und dann hält der sicher seine halbe Million Kilometer. Mit Deinem Budget kriegst Du sicher ein schönes Auto.
MJ 2009, also ab Produktionsdatum Sommer 2008, hat ein paar kleinere Verbesserungen. zB Steinschlagschutz an den Radläufen hinten, anderen Nahtabdichtungen an Türen und Rückwandtür, neueres Comand und was weiß ich.
Ein Kombi ist sehr praktisch, im Fall der E-Klasse wirklich extrem gut gemacht. Leider ist der Kombi nach meinem Gefühl beim Federn über kurze Stöße/Kanten etwas polteriger als die Limousine. Vermutlich durch die direkte Verbindung mit dem Innenraum und der hoch belastbaren Hinterachse. Ich möchte trotzdem nichts anderes haben, auch wenn's manchmal nervt.
Der 220 CDI (OM 646) ist immer eine gute Wahl, im MOPF (OM 646 EVO) geht der auch richtig gut zur Sache. Haltbar und recht unproblematisch, sparsam, guter Durchzug. Nur unter 1.500 Touren ist nicht mehr viel Schub da, man kann aber mit etwas Gefühl bis 1.100 Touren fahren. Verbrauch im Kombi um die 6 bis 7,5 Liter im Mix, je nach Profil. Die 5-Gang-Automatik macht ihre Sache auch recht gut und gilt als relativ unkompliziert. Verschleißteile sind beim 220 CDI auch relativ günstiger als bei den dicken Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von SLK_200K
Was haltet ihr von denen hier?220 CDI
220 CDI Kombi
hhmm, was ist denn das jetzt?
keiner hat elektr. anklappbare außenspiegel.
und der kombi dazu auch kein comand
???
und dafür suchst du sooooo lange ein auto? bist du dir sicher das du überhaupt eins kaufen willst?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von SLK_200K
Hey, vielen Dank für diesen Kommentar!War damals sowieso eher nach nem 220 oder 280 CDI am schauen.
Welchen Motor würdest du eher sehen für mich?Bin jeden Tag zur Arbeit unterwegs und auch Urlaube werden meist
mit dem Wagen bestritten. Also eher Vielfahrer 15.000 KM aufwärts
im Jahr.
Gerne. Da gibt es übrigens einen kleinen grünen Knopf 😁
Der 220 CDI ist das genügsame Arbeitspferd, etwas rauh laufend, aber dann doch geschmeidig, wenn er warm wird, und auf der Autobahn hörst Du nichts mehr von ihm. Dabei als MOPF erstaunlich flott und auch mit Druck im Rücken unterwegs.
Wahrscheinlich (mit dem MOPF 200 CDI) die günstigste und "vernünftigste" Möglichkeit E-Klasse zu fahren. Relativ sparsam, günstig in der Wartung, reparaturfreundlich und fast unzerstörbar. Zudem hat er den Vorteil der bewährten 5-Gang-Automatik, die beim W211 kaum Probleme macht.
Der 280 (und der hubraumgleiche 320) bietet demgegenüber das Sechszylinderverwöhnaroma mit (für einen Diesel) seidigem Motorlauf und wirkt deutlich mehr Oberklasse. Der Mehrverbrauch ist überschaubar (in der Stadt 1l mehr, auf der Bahn relativiert sich der Unterschied). Ins Kontor schlägt natürlich die höhere Steuer (auch verschmerzbar) und der höhere Wartungsaufwand für den Sechszylinder. Der Motor selbst gilt ebenfalls als extrem langlebig, nur die 7-G-Automatik kann bei einzelnen Exemplaren zickig sein, bei anderen wieder unauffällig. Die größte Erfahrung dazu hat wohl A-D 😉
Wenn Du Dir einen 280 oder 320 CDI aus dem MJ 2009 kaufst, wirst Du mit großer Sicherheit ein sehr zuverlässiges, begeisterndes Automobil fahren, das Dich jeden Tag mit einem Lächeln einsteigen lässt.
Wenn Du ein wenig auf die Kosten achten willst, ist der 220 CDI der beste Kauf.
Übrigens käme mir immer wieder nur ein Auto mit dem großen Comand ins Haus. Das "kleine" empfinde ich als peinliche Notlösung in dieser Klasse (meine persönliche Meinung!)
Zu Deinen verlinkten Fahrzeugen:
Ich finde die Preise ambitioniert, gerade weil nicht von MB. Zudem wirkt der erste mit 49'km aus zweiter Hand etwas unglaubwürdig, da musst Du die Historie genauestens prüfen. Aus erster Rentnerhand möglich, aber aus zweiter ...?
Dem Kombi fehlt das Comand.