W211 Batterieschutz Komfortfunktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle miteinander,
Undzwar geht es um meinen W211 Kombi.
Folgendes Problem : Als es draußen warm war ließ er ohne Probleme, Seit ein paar tagen ist es richtig Kalt und jetz wen ich morgens den Wagen starte wird die Fehlermeldung ( Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehen deaktiviert ) angezeigt, und nichts funktioniert sitzheitzung ect. . Es ist jeden morgen das gleiche Spiel !

Was kann das nur sein ?

Ich bin um jeden rat dankbar !

Gruß Mercedes-Kevin 1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Arrgh... nachher glaubt das unser Youngster Kevin noch... Die KI-Anzeige ist für Ihren Zweck perfekt und genau da wo diese misst (..) !
=> "Lima-Kennlinie":
Üblich (kritisch) wird sein: 13,6 (12,6) >= U =>= 14,2V
(14,4V noch nie gesehen und führt (falls wirklich am üblichen Akku anliegend) zu merklichem Ausgasen...)

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Die Anzeige im KI ist kein Messgerät und Vergleiche an verschiedenen
211ern bestätigen Abweichungen von bis zu -0,5 V.
Natürlich, weil es auch auch unterschiedliche E-Verbräuche an div w211 geben muss, u. A. Akku laden ...!

Also, Messgerät direkt an die Systembatterie. Selbst ein Multimeter vom Baumarkt ist genauer als die Anzeige im KI.
Unsinn: Siehe oben.

Bleibt es bei 13,9V (erhöhte Leerlaufdrehzahl) so würde ich zunächst den Regler tauschen.
Wieder Unsinn: Lima hat eine Kennlinie U=F(I). 13,9V ist vermutlich völlig normal

Wenn man keine Ahnung hat:

Einfach mal die Klappe halten.
 
Niemand braucht gegoogeltes Halbwissen!

98 weitere Antworten
98 Antworten

Guten Tag, hab heute die Steuergeräte Auslesen lassen, dort war ein Fehler hinterlegt.
Der Mechaniker meinte mir die kleine Batterie im Motorraum sei Defekt.
Aber im Tacho wird mir nichts angezeigt.
Mir ist aber aufgefallen das meine Außenspiegelheitzung nicht warm wird.
Und das seit Samstag meine FS nicht Funktioniert, sprich alles wird normal angezeigt aber beim telefonieren hört man mich nicht und ich die anderen auch nicht.

Wird die Kompforfunktion von der kleinen Batterie aufrecht gehalten?
Hoffe ihr könnt mir helfen

Die vordere Batterie greift nur im Notfall ein wenn Hauptbatterie und Generator defekt sind. Sbc und co werden dann noch notversorgt.
Als meine Batterie vorne Platt war wurde mir das mit einer roten Anzeige gezeigt 😉

Kann man Problemlos selber tauschen - Banner (YUASA) Motorrad Batterie 51214 YTX14-BS/ 12V-12Ah/AGM
Kostenpunkt ca. 50€

Oder diese hier, ist wie die Originale eine Fiamm und kostet 59 € incl. Versand.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Hallo Paul, hast Du die 2 Batterie Version, sprich die kleine Stützbatterie im Motorraum ?
Seit ich die nach 9 Jahren gewechselt habe ist Ruhe mit der Fehlermeldung 🙂

ja, eine Vliesbatterie und die "Kleine". Die Kleine wurde erst letztes Jahr gewechselt, die Große vor 2 oder 3 Jahren,

aber

die Probleme bestehen jeden Winter, auch als das Auto erst 1,5 Jahre alt war und auch nach jedem Batteriewechsel.

Ich glaube also nicht daran, dass es an der Batterie liegen sollte.

Eigentlich hatte ich gehofft, dass sich dieses Problem mittlerweile softwaremäßig abstellen lassen könnte, also Schwellwerte verändern oder ähnliches.
Sehr schade, denn der S211 ist immer noch der goilste Wagen, den ich bisher hatte und er hat wirklich keine andere Macke 😉

Ähnliche Themen

Hast Du so ein Update bekommen, das den Schwellwert hochsetzen soll ?

Gibt es mittlerweile etwas neues zum Thema?

Mein Sternchen hat mittlerweile zwei neue Batterien bekommen, vorne die SBC und hinten habe ich ihm sogar eine gute Varta Vliesbatterie gegönnt. Trotzdem hat er mich dieses Jahr schon bei 7 Grad plus mit abgeschalteten Komfortfunktionen begrüßt.

Ich würde diesen Winter soooo gerne einmal meine Standheizung nutzen!

Zitat:

@cath schrieb am 28. Oktober 2014 um 23:12:12 Uhr:


Gibt es mittlerweile etwas neues zum Thema?

Mein Sternchen hat mittlerweile zwei neue Batterien bekommen, vorne die SBC und hinten habe ich ihm sogar eine gute Varta Vliesbatterie gegönnt. Trotzdem hat er mich dieses Jahr schon bei 7 Grad plus mit abgeschalteten Komfortfunktionen begrüßt.

Ich würde diesen Winter soooo gerne einmal meine Standheizung nutzen!

Geht mir genauso Batterie (beide) und die Lima OK allerdings fast jeden morgen diese dämliche Anzeige "Batterieschutz".

Mal geht die Standheizung (Vorprogrammiert) und mal nicht...Anwenderfehler?

Was kann man noch tun ?

Hi,

prüft mal die Verkabelung der Batterie / Lima. Auch die Massebänder zum Getriebe usw.
Insbesondere auch nach den ganzen Massepunkte die überall im Motorraum und im Innenraum/Fussraum/Kofferraum verteilt sind.

Wie hoch ist die Spannung gemessen an den Starthilfekontakten im Motorraum?

Gruß
Marko

Spannung messe ich mal bei Gelegenheit. Kannst Du mal ein paar Tipps geben, wo die Massebänder überall im Motorraum und im Innenraum zu finden sind?

Die NL habe ich mittlerweile mangels vorhandener Sachkompetenz von meiner Preferred Supplier Liste gestrichen. Ich werde nächste Woche einmal einen Boschdienst aufsuchen, die sollten sich hoffentlich mit Elektrik auskennen. Ich habe diese dort Woche mal angerufen (Kommentar "W211: Problemauto", er meinte damit die Elektronik/Elektrik). Ich werde ihn mal auf die Massebänder ansetzen.

Gibt es einen Trick die Softwareversion des Batteriesteuergerätes herauszufinden?

Zitat:

...Anwenderfehler?

Dachte ich bei mir auch, bis ich mich einmal ins Auto gesetzt habe, und bei abgeschalteter Zündung darauf gewartet habe, dass die Heizung anspringt. Die läuft ein paar Sekunden, macht ein paar Geräusche, und schaltet dann wieder aber.

Wenn man währenddessen sich die Batteriespannung im Kombiinstrument anschaut, dann sinkt diese für einen Bruchteil einer Sekunde unter 12V, was vermutlich das BSG auf den Plan ruft. Ich vermute fast, dass die Heizung für irgendeinen Vorgang (Start des Brenners?) ganz kurz viel Strom zieht, und das BSG zu flink reagiert. Das ist aber nur so eine private Theorie von mir.

Zitat:

@cath schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:39:31 Uhr:


Spannung messe ich mal bei Gelegenheit. Kannst Du mal ein paar Tipps geben, wo die Massebänder überall im Motorraum und im Innenraum zu finden sind?

Ganz genau kann ich Dir das auch nicht sagen. Vor allem gibts eine ganze Menge davon.

Ich würde mich vor allem mal um die Anschlüsse der Batterie selbst und da drum herum kümmern.

Also Batteriepole und Anschlüsse sauber machen, Masseverbindung zur Karosserie prüfen ob eventuell korrodiert oder verschmutzt.

Danach die Verbindungsstellen der Lima prüfen, Massebänder unten am Motor/Getriebe.

Massepunkte gibts weiterhin:

- auf den vorderen Radläufen in der Nähe der Scheinwerfer

- bestimmt auch in der Nähe vom SAM

- Fussraum Beifahrer (evtl. auch Fahrerseite)

- Mittelkonsole hinter Ablagefach

.....

Zitat:

@cath schrieb am 30. Oktober 2014 um 14:39:31 Uhr:


Preferred Supplier

😁😁

ja, Boschdienst dürfte für sowas besser geeignet sein. Sowas ist halt trotzdem immer sehr schwierig zu finden....

Viel Erfolg 🙂

Hallo,
bei mir war es die Zusatzheizung. Wenn es unter 8 Grad geht springt die ein und erhitzt den kleinen Wasserkreislauf.
Im Fußraum rechts ist eine Platte, diese aufmachen und Klemme 68 abklemmen und schon wird deine Batterie nicht mehr leer. War bei mir auch so. Neue Batterie gekauft und 3 Tage später war sie leer. Der Zuheizer sitzt in der Klimabox hinter dem Armaturenbrett in der mitte. das wird teuer.

Zitat:

@outsidaz1 schrieb am 30. Oktober 2014 um 15:20:16 Uhr:


Wenn es unter 8 Grad geht springt die ein und erhitzt den kleinen Wasserkreislauf.

Negativ!

Im W211 erhitzt der elektrische Zuheizer nur die in den Innenraum geblasene Luft so lange der Wasserkreislauf noch zu kalt ist.

Der Rest ist allerdings korrekt 😛

Den Schwellwert des BSG würde ich nicht auf niedrigere Spannung setzen.

Zwar werden dann die Komfortfunktionen nicht, oder nicht mehr so oft
abgeschaltet, aber das ursächliche Problem besteht weiterhin.

Es wurden hier doch schon sehr gute Tipp's zur Fehlersuche gepostet.
In jedem Fall die Generatorspannung an der Hauptbatterie messen.

Sie sollte bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ca. 14,2 V betragen.

Die Messung über das KI ist nur bedingt aussagefähig, beträgt doch die
Differenz zur realen Spannung, an der Batterie gemessen, bis zu 0,6 V.

Das ist das Mittel aus Messungen an verschiedenen 211ern / CLS's.

Und die Befestigungsschraube des BSG's prüfen. Das ist die einzige
Verbindung des Minuspols der Batterie zur Karosserie.

Schaut mal in die Reserveradmulde nach dem BSG nach. Falls die Hauptbatterie verschoben wurde, ob auch das BSG mit-verschoben wurde. Das Massekabel des BSG MUSS am minuspol der Batterie und nicht an die Karosserie angeschraubt sein !

Deine Antwort
Ähnliche Themen