W211 Batterieschutz Komfortfunktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle miteinander,
Undzwar geht es um meinen W211 Kombi.
Folgendes Problem : Als es draußen warm war ließ er ohne Probleme, Seit ein paar tagen ist es richtig Kalt und jetz wen ich morgens den Wagen starte wird die Fehlermeldung ( Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehen deaktiviert ) angezeigt, und nichts funktioniert sitzheitzung ect. . Es ist jeden morgen das gleiche Spiel !

Was kann das nur sein ?

Ich bin um jeden rat dankbar !

Gruß Mercedes-Kevin 1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Arrgh... nachher glaubt das unser Youngster Kevin noch... Die KI-Anzeige ist für Ihren Zweck perfekt und genau da wo diese misst (..) !
=> "Lima-Kennlinie":
Üblich (kritisch) wird sein: 13,6 (12,6) >= U =>= 14,2V
(14,4V noch nie gesehen und führt (falls wirklich am üblichen Akku anliegend) zu merklichem Ausgasen...)

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Die Anzeige im KI ist kein Messgerät und Vergleiche an verschiedenen
211ern bestätigen Abweichungen von bis zu -0,5 V.
Natürlich, weil es auch auch unterschiedliche E-Verbräuche an div w211 geben muss, u. A. Akku laden ...!

Also, Messgerät direkt an die Systembatterie. Selbst ein Multimeter vom Baumarkt ist genauer als die Anzeige im KI.
Unsinn: Siehe oben.

Bleibt es bei 13,9V (erhöhte Leerlaufdrehzahl) so würde ich zunächst den Regler tauschen.
Wieder Unsinn: Lima hat eine Kennlinie U=F(I). 13,9V ist vermutlich völlig normal

Wenn man keine Ahnung hat:

Einfach mal die Klappe halten.
 
Niemand braucht gegoogeltes Halbwissen!

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Hallo Sippi,

kannst Du mit SD die Abschaltstufenspannungen absenken.

Gruß
Conny

warum willst Du die denn absenken lassen? Das hat schon einen Grund, das die Schutzfunktion aktiviert wird ( Standheizung lass ich noch durchgehen) ansonsten neue Batterie(n).

Warum so neugierig.

Meine Batterie ist von 2011 😁

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


kannst Du mit SD die Abschaltstufenspannungen absenken.

ist Bestandteil des normalen Updates vom BSG.

Manuell geht da nix.

Danke Sippi

und ein Schönes WE 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Veropico



.....und auch noch von Banner.

Bei uns sind kürzlich zwei Banner ausgeschieden. Die eine nach knapp 2 Jahren. Die andere nach nicht ganz drei.

Also ich fand Banner immer gut, werde aber keine mehr kaufen.
So schnell haben hier noch keine anderen Batterien aufgegeben.

Nach diversen Recherchen im Internet habe die auch zum Teil vernichtende Urteile in Tests davon getragen.

Ich spreche hier von den 100 Ah Brocken.

Edit

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Also ich fand Banner immer gut, werde aber keine mehr kaufen.

Aha, sehr interessant und gut zu wissen... hab nämlich die Original MB (Varta?) AGM-Batterie seit zwei jahren und NULL Probleme. Nutze die Standheizung regelmässig, lade die Batterie aber auch regelmässig pro Monat mit dem Ctek.

Also schlussendlich lohnt sich die sauteure AGM eben doch 😉

PS: Die alte Originalbatterie (AGM) hielt auch 6 Jahre, jedoch durch mehrmaliger Tiefentladung aufgrund nicht Nutzung durch den Vorbesitzer, war die leider defekt. Passiert mir auf jedefall nicht mit dem Ctek!

Die Lichtmaschine ist kaputt. Das passiert doch ständig bei den Karren. Ich hab auch schon die zweite.

Völlig schnurz welche Batterie. Nach drei Jahren sind sie alle geschrottet. Je nach Ausstattung
von dem Bock.

Guude @all,

ich, bzw. nun meine Madame, leiden immer noch unter diesem Problem.
Batterien gewechselt und dennoch funktioniert die Sitzheizung nicht, wenn man sie braucht!

Wir haben die Autos getauscht, ich fahre jetzt ihren Golf VI Diesel und sie fährt meinen Benz.
Im Golf verbrennt man sich den Hintern und der Benz zeigt nur "Batterieschutzfunktion" an 🙁

Hat sich dahingehend etwas getan, außer alle 14 Tage Batterien zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Völlig schnurz welche Batterie. Nach drei Jahren sind sie alle geschrottet. Je nach Ausstattung
von dem Bock.

Mein W211 bj2004 hat immer noch die erste drin und sie läuft und läuft 😉

Der Wagen steht seit 4 Wochen immer noch kein Batterieschutz. Was bei den meisten nach 1 Woche schon kommt 😉

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul



Im Benz zeigt nur "Batterieschutzfunktion" an 🙁

Hat sich dahingehend etwas getan, außer alle 14 Tage Batterien zu wechseln?

Hallo Paul, hast Du die 2 Batterie Version, sprich die kleine Stützbatterie im Motorraum ?

Seit ich die nach 9 Jahren gewechselt habe ist Ruhe mit der Fehlermeldung 🙂

Nach vier Wochen Standzeit und eisigen Temperaturen (in Berlin) gestern Schlüssel rinn, gedreht, Motor springt sofort an (nach der zweiten Motordrehung), Meldung im KI - Komfortfunktionen wg. Batterieschutz abgeschaltet, Meldung nach ca. 20 sec - Komfortfunktionen wieder verfügbar.

Da kann man nicht nörgeln. Der Akku ist fit aufm Blei. Und der 320er Motor ein Traum.

begeisterte Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Die Lichtmaschine ist kaputt. Das passiert doch ständig bei den Karren. Ich hab auch schon die zweite.

Was mache ich falsch?

Meine Lichtmaschine war noch nie defekt!

Hallo ins Forum,
erst mal danke an conny-r für die Beschreibung.

Ich selbst fahre einen 200E K (Vormopf) und habe die Anweisung geringfügig ändern müssen, da es, so wie beschrieben, nicht funktioniert hat. Ich trage unten mal in GROSSBUCHSTABEN meine Änderung ein. Vielleicht habe ich mich ja auch nur etwas ungeschickt angestellt.

Nun noch kurz mein Problem.

Bei mir geht oft die Batterieschutzfunktion an, was ja in der Regel auf eine schwache Batterie hinweist. Da ich das Problem schon länger habe liste ich mal kurz auf was schon gemacht wurde.

Noch kurz, Batterieschutzfunktion, Standheizung funktioniert nicht, aber kein Startproblem.

Also, erst mal zum freundlichen hin und habe die Batteriespannung, bei der die Schutzfunktion greift, auf das minimum reduzieren lassen. Wenn ich mich recht erinnere waren bzw. sind das 11,6V.

Leider ging das Problem nicht weg. Trotz super Startverhalten eine neue Batterie musste her. Habe mir, wie hier oft empfohlen, eine Bannerbatterie gekauft. Kaufdatum Anfang 2011.

Am 7.2.2012 musste ich mir eine Starthilfe besorgen da das Auto nicht ansprang, trotz relativ neuer Batterie, ok die Nacht war saukalt, glaube -15C oder kälter und Auto stand vor der Garage.

So konnte ich auch mal meinen Schutzbrief testen ;-) .

Der Abschleppdienst meinte ich solle die Batterie reklamieren. Gesagt getan und prompt wurde mir Ersatz geliefert, der Fa. Banner sei dank.

Die neue Batterie ist vom 15.2.2012, sollte somit kein Problem generieren!

Leider kommt die Meldung Battereischutz Funktion immer mal wieder. Habe heute mal per Anweisung die Batteriespannung geprüft. Vorher ca. 3-4 Tage unter der Laterne geparkt, Dauerfrost.

11,6V ohne Belastung, Schlüssen in Stellung 1.
13,6V bei 1000 Umdr./min
14,1V während der Fahrt.

Später ist mir noch aufgefallen das die Spannung auf 10,4V abfällt sobald ich den Schlüssel in Stellung 2 drehe aber noch nicht starte. Denke hier greift die Batterieschutzfunktion.

Hat jemand eine Idee was ich noch prüfen kann?

LiMa sollte funktionieren, denke die 14,1V während der Fahrt sind ok.
Batteriesteuergerät?

Bin etwas ratlos, eine funtionierende Sitzheizung bei diesen Temperaturen wäre ja schon toll.

Danke schon mal für Eure Tipps.

LG Wolle

Zitat:

Original geschrieben von conny-r

Batteriespannung- Überwachung

Batteriespannung im KL erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).

Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3

In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw, steckst ihn ins Schloss..

1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
ICH MUSSTE AUF DIE TEMPERATURANZEIGE GEHEN! KM ANZEIGEN GIBT ES JA 2x, GEFAHREN NACH RESET UND 'TAGES' FAHRT.
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt).
OBWOHL ICH EINEN VORMOPF HABE GING ES MIT 3x DRÜCKEN.

4. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
Batteriespannung mit Belastung wird angezeigt)
Und beim Diesel sollte sie durch das Vorglühen nicht unter 10,5 V sinken.
5. Nach vorn blättern
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt ( diese Meßung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 10 min im Ruhestand war).
Präzise Ölstandmeßung > Motor hatte 80° Messung nach 1 Std.

ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.

Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)

Bei 1000 Umdrehungen muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.
Man kann so auch die Spannung während der Fahrt dauernd beobachten.

PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen / Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen