W211 Batterieschutz Komfortfunktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo alle miteinander,
Undzwar geht es um meinen W211 Kombi.
Folgendes Problem : Als es draußen warm war ließ er ohne Probleme, Seit ein paar tagen ist es richtig Kalt und jetz wen ich morgens den Wagen starte wird die Fehlermeldung ( Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehen deaktiviert ) angezeigt, und nichts funktioniert sitzheitzung ect. . Es ist jeden morgen das gleiche Spiel !

Was kann das nur sein ?

Ich bin um jeden rat dankbar !

Gruß Mercedes-Kevin 1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klkl


Arrgh... nachher glaubt das unser Youngster Kevin noch... Die KI-Anzeige ist für Ihren Zweck perfekt und genau da wo diese misst (..) !
=> "Lima-Kennlinie":
Üblich (kritisch) wird sein: 13,6 (12,6) >= U =>= 14,2V
(14,4V noch nie gesehen und führt (falls wirklich am üblichen Akku anliegend) zu merklichem Ausgasen...)

Zitat:

Original geschrieben von klkl



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Die Anzeige im KI ist kein Messgerät und Vergleiche an verschiedenen
211ern bestätigen Abweichungen von bis zu -0,5 V.
Natürlich, weil es auch auch unterschiedliche E-Verbräuche an div w211 geben muss, u. A. Akku laden ...!

Also, Messgerät direkt an die Systembatterie. Selbst ein Multimeter vom Baumarkt ist genauer als die Anzeige im KI.
Unsinn: Siehe oben.

Bleibt es bei 13,9V (erhöhte Leerlaufdrehzahl) so würde ich zunächst den Regler tauschen.
Wieder Unsinn: Lima hat eine Kennlinie U=F(I). 13,9V ist vermutlich völlig normal

Wenn man keine Ahnung hat:

Einfach mal die Klappe halten.
 
Niemand braucht gegoogeltes Halbwissen!

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Griego111 schrieb am 31. Oktober 2014 um 07:52:00 Uhr:


Schaut mal in die Reserveradmulde nach dem BSG nach. Falls die Hauptbatterie verschoben wurde, ob auch das BSG mit-verschoben wurde. Das Massekabel des BSG MUSS am minuspol der Batterie und nicht an die Karosserie angeschraubt sein !

Hat auch auch niemand anders behauptet.

Das BSG verbindet den Minus-Pol der Batterie mit der Karosserie.

Minus-Pol-Batterie > Schwarzes Kabel zum BSG > Stromschiene innerhalb des BSG's >
Befestigungsschraube des BSG's stellt die Verbindung zur Karosserie her.

Zitat:

@fr348ts schrieb am 30. Oktober 2014 um 18:31:12 Uhr:


Die Messung über das KI ist nur bedingt aussagefähig, beträgt doch die Differenz zur realen Spannung, an der Batterie gemessen, bis zu 0,6 V.

Das überrascht mich etwas, weil ich davon ausgegangen bin, dass der im KI angezeigte Wert vom BSE kommt.

Ja, kenne ich auch. Das Problem habe ich nicht, wenn ich mit dem Wagen öfter mal längere Strecken fahre. Dann gibt es diese Meldung "Komfortfunktion abgeschaltet" nicht. Auch bei tiefen Temperaturen nicht. Aber nur kurze Strecken, also Stadtverkehr, nur Einkaufen, Arztbesuch ect. kommt auch bei mir prompt diese Meldung. Meine Batterie Banner AGM eingebaut 11/2012 im W211 E200K Bj. 7/2003 !

Batterie neu angelernt? Neue Akkus, neuer Schwellenwert, das wars bei mir nach dem Tausch. Ladestrom der Lima messen...

Ähnliche Themen

Ich habe letzte Woche diese Stützbatterie von der Bucht für 33€ geholt und vor 10 Minuten eingebaut. Funzt prima, keine Fehlermeldung. Musste auch nichts neu anlernen.

Hab nicht aufgepaßt, dass die neue nur 100A Kaltstartstrom (EN) hat. Die Originale von MB bringt 170A, ist 10 Jahre alt. Die neue Batterie produziert bisher noch keine Fehlermeldung.

Zitat:

@Shortinsilver schrieb am 28. November 2014 um 03:13:15 Uhr:


Batterie neu angelernt? Neue Akkus, neuer Schwellenwert, das wars bei mir nach dem Tausch. Ladestrom der Lima messen...

Wie lernt man denn eine neue Batterie an ?

Zitat:

@bittenbybug schrieb am 29. November 2014 um 11:20:19 Uhr:


Ich habe letzte Woche diese Stützbatterie von der Bucht für 33€ geholt und vor 10 Minuten eingebaut. Funzt prima, keine Fehlermeldung. Musste auch nichts neu anlernen.

Hab nicht aufgepaßt, dass die neue nur 100A Kaltstartstrom (EN) hat. Die Originale von MB bringt 170A, ist 10 Jahre alt. Die neue Batterie produziert bisher noch keine Fehlermeldung.

Der Kälteprüfstrom ist nicht so interessant. Es gibt keine Funktion, in der die SB

während des Startens zugeschaltet wird.

Wegen der Stromaufnahme und der Schwellenwerte. Wenn Komplikationen auftreten, lebenswichtig ist es nicht! 😁

Zitat:

@Shortinsilver schrieb am 29. November 2014 um 20:52:37 Uhr:


Wegen der Stromaufnahme und der Schwellenwerte. Wenn Komplikationen auftreten, lebenswichtig ist es nicht! 😁

Die Frage war nicht warum, sondern wie. Die Schwellwerte zur Abschaltung der

Komfortfunktionen sind fest im BSG programmiert.

Das BSG erkennt den Ladezustand der Systembatterie ohnehin:

Durch permanente Spannungsmessung, den fließenden Strom (Minus-Leitung von
Batterie über Kupferschiene innerhalb des BSG's / Hallsensor) und Temperatur-
Messung auf der Stromschiene im Vergleich zur Innenraum-Temperatur.

Die Spannung der Stützbatterie wird auch permanent vom BSG gemessen und
bei zu geringem Ladezustand über das Relais K57 auf das Bordnetz=Generator
geschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen