W211 Batterieschutz Komfortfunktion
Hallo alle miteinander,
Undzwar geht es um meinen W211 Kombi.
Folgendes Problem : Als es draußen warm war ließ er ohne Probleme, Seit ein paar tagen ist es richtig Kalt und jetz wen ich morgens den Wagen starte wird die Fehlermeldung ( Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehen deaktiviert ) angezeigt, und nichts funktioniert sitzheitzung ect. . Es ist jeden morgen das gleiche Spiel !
Was kann das nur sein ?
Ich bin um jeden rat dankbar !
Gruß Mercedes-Kevin 1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Arrgh... nachher glaubt das unser Youngster Kevin noch... Die KI-Anzeige ist für Ihren Zweck perfekt und genau da wo diese misst (..) !
=> "Lima-Kennlinie":
Üblich (kritisch) wird sein: 13,6 (12,6) >= U =>= 14,2V
(14,4V noch nie gesehen und führt (falls wirklich am üblichen Akku anliegend) zu merklichem Ausgasen...)
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Die Anzeige im KI ist kein Messgerät und Vergleiche an verschiedenen
211ern bestätigen Abweichungen von bis zu -0,5 V.
Natürlich, weil es auch auch unterschiedliche E-Verbräuche an div w211 geben muss, u. A. Akku laden ...!Also, Messgerät direkt an die Systembatterie. Selbst ein Multimeter vom Baumarkt ist genauer als die Anzeige im KI.
Unsinn: Siehe oben.Bleibt es bei 13,9V (erhöhte Leerlaufdrehzahl) so würde ich zunächst den Regler tauschen.
Wieder Unsinn: Lima hat eine Kennlinie U=F(I). 13,9V ist vermutlich völlig normal
Wenn man keine Ahnung hat:
Einfach mal die Klappe halten.
Niemand braucht gegoogeltes Halbwissen!
Ähnliche Themen
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Kevin 1
Okay, alle ruhigbringt es was wen ich an dem Wagen den fehlerspeicjer Auslesen lasse ?
Die Frage mußt Du Dir selbst beantworten. (Kosten)
Auf jeden Fall zeigt die Star-Diagnose alle Spannungswerte in Echtzeit...
Bin hier raus, das wird so nie etwas..:
*Foto zeigt 13,4V, Text sagt 13,8V.
* Neue Akkus angeblich von MB, glaube ich nicht. "Ist doch viel zu teuer"
* LL + Details unbekannt,
* Sufu nicht genutzt.
* garantiert wieder so eine 10 jahre alte Schüssel mit 300Tkm LL und Wartungsstau.
Das ist nicht umsonst ein Lehrberuf, fahr zu Mb oder Bosch und lasse den Reststrom, Ladestrom usw. messen.
(Probelm: Akku, Reststrom, Kabelei, Steuergeräte, LiMa usw usw)
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Kevin 1
Das wird im Stand angezigt und in ca 2000upm werden höchstens 13,8 angezeigt
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Ist mir jetzt zu blöd, ich bin hier raus, das wird so nie etwas..:
*Foto zeigt 13,4V Text sagt 13,8V.
* Neue Akkus angeblich von MB, glaube ich nicht.
* LL + Details unbekannt,
* Sufu nicht genutzt.
*Das ist doch garantiert wieder so eine 10 jahre alte 300Tkm Schüssel mit Wartungsstau.
Fahr zu Mb oder Bosch und lasse den Reststrom usw. messen.
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Kevin 1
Das wird im Stand angezigt und in ca 2000upm werden höchstens 13,8 angezeigt
Kurz zur Info:
Er fährt einen Vormopf, bei dem schon beim Aufschließen die Pumpe der SBC
anläuft. Und die Leuchten den Fahrer begrüßen. Steuergeräte wachen auch auf.
Zudem sind in diesen Fahrzeugen AGM-Batterien mit einer Ladeschlußspannung
von 14,4V verbaut. Da ist nicht viel an Ladung zu erwarten. Mit 13,8 V oder so.
Zumal es draußen auch keine 25 Grad mehr sind.
Gute Nacht
@F..:;
1. Das ist doch alles Spekulation:
* Hat (bislang) nichts von AGM geschrieben. Eben steht da "Gel". Tatsächlich bei MB beide Akkus für rund 500 E gekauft ? Glaub ich nicht.
* hat er die 13,8V bei 2000rpm bei voll geladenem Akku gemessen?
2,.Ausserdem
* Bei Spannung 13,8V ist ein natürlich AGM-Akku ladbar, siehe seine 13,4V. Ladedauer ev. länger. GRUND: Ein AGM-Akku ist zu 100% geladen, wenn LLS 1h von 12,9V. UndoOhne Spannungsdifferenz kein Ladestrom etc. pp.
@ TE: Hinweise zur Fehlerbehebung gibt es nun genug, auf die SuFu auch. Das ist nicht umsonst ein Ausbildungsberuf...
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Zitat:
...
Zudem sind in diesen Fahrzeugen AGM-Batterien mit einer Ladeschlußspannung von 14,4V verbaut. Da ist nicht viel an Ladung zu erwarten. Mit 13,8 V oder so.
Gab es nicht auch mal nen Problem mit schlechter Verkablung des Batteriesteuergerätes?
So das zu früh in den Batterieschutz geschaltet wurde?
Ich habe ähnliche Probleme, auch schon seit ich den Wagen besitze.
Letzte Woche hing der wagen 1 ganze Woche am Ladegerät. Danach bin ich nur ca 5 Km gefahren.
Dann stand der Wagen keine 12 Stunden bei ca 3 Grad draußen. - Morgens Batterieschutz
Ich fahre zum Teil 300 Km am Tag - Stehe ich nur ca ne Stunde und höre Radio - Batterieschutz
Die Batterieen sind erst ca 2 Jahre alt da ich sie damalas genau wegen dieser Problematik getauscht habe.
Die Ausgelesene Ladespannung ist meist über 14 Volt.
Das Problem ist, die Werte sind unrealistisch, mist man mit nem Multimeter ergeben sich andere Werte.
So sprint der Batterieschutz bei mir schon bei tatsächlichen 12,6 bis 12,8 an.
Der Wagen springt übrigens immer an. Egal ob er 1 Nacht oder ne ganze Woche stand.
Ergo - bevor die Batterie getauscht wird erst mal mit dem richtigen Multimeter die Spannung direkt an der Batterie messen und dann entscheiden.
Kann man eigentlich die Schwellspannung für den Batterieschutz einstellen lassen?
Mich nervt am meisten das im Schutz Modus das Gebläse nicht richtig läuft und somit auch die Scheibe nicht frei wird.
So sprint der Batterieschutz bei mir schon bei tatsächlichen 12,6 bis 12,8 an.
- Abschaltstufe 1 bei ca. 11,5 V
- Abschaltstufe 2 bei ca, 10,5 V
Einstellen lässt sich die Abschaltspannung nicht, aber eine neuere Software
für das BSG ist beim zu haben. Dann liegt die Abschaltschwelle niedriger.
Ich würd die neue Batterie mal registrieren. Woher soll das Batteriemanagement denn wissen das neue Batterien verbaut sind. Ist doch klar das der in den Batterieschutz geht.
Zitat:
Original geschrieben von kfz-platzer
Ich würd die neue Batterie mal registrieren. Woher soll das Batteriemanagement denn wissen das neue Batterien verbaut sind.
Ja nee is klar



Mag bei VW so sein-gehen, aber nicht bei Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Zitat:
Original geschrieben von kfz-platzer
Ich würd die neue Batterie mal registrieren. Woher soll das Batteriemanagement denn wissen das neue Batterien verbaut sind.
Ja nee is klar![]()
Mag bei VW so sein-gehen, aber nicht bei Mercedes.
Jo. hier wird ein Sch... gelabert...
Mein 320er meldet sich auch immer im KI mit der "Komfortfunktion abgeschaltet". Das ist aber nach ein paar Minuten wieder wech.
Startprobleme keine - egal wie kalt es ist.
Wird beim normalen Service nicht auch die Spannung der Batterien überprüft? Hätte mir doch der Freundliche dann sagen müssen wenn die Akkus platt sind!??
nachfragende Grüße
Zitat:
Original geschrieben von klkl
@F..:;
1. Das ist doch alles Spekulation:
* Hat (bislang) nichts von AGM geschrieben. Eben steht da "Gel". Tatsächlich bei MB beide Akkus für rund 500 E gekauft ? Glaub ich nicht.
* hat er die 13,8V bei 2000rpm bei voll geladenem Akku gemessen?
2,.Ausserdem
* Bei Spannung 13,8V ist ein natürlich AGM-Akku ladbar, siehe seine 13,4V. Ladedauer ev. länger. GRUND: Ein AGM-Akku ist zu 100% geladen, wenn LLS 1h von 12,9V. UndoOhne Spannungsdifferenz kein Ladestrom etc. pp.@ TE: Hinweise zur Fehlerbehebung gibt es nun genug, auf die SuFu auch. Das ist nicht umsonst ein Ausbildungsberuf...
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Beide Batterien beim für 500€- ähnlicher Preis ist mir auch in HL angeboten worden, einbaudauer angeblich über 1 Std......
ich hab mir meine in 30 min selbst reingesetzt.Und meine waren wesentlich günstiger, und auch noch von Banner.
Hallo Sippi,
kannst Du mit SD die Abschaltstufenspannungen absenken.
Gruß
Conny