W211 Allgemein und Aufbereitung und Innenraumpflege

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

zur Zeit fahre einen W203 C230 7-tronic Automatik, also die 6-Zylinder-Version ohne Kompressor.

Aufgrund der hohen Fahrleistungen (ca. 30 - 35 tsd im Jahr) wechsel ich in der kommen Woche auf einen W211 220 CDI. Die Fahreigenschaft werden demnach vollkommen anders sein. Der Benziner ist unheimlich ruhig und leise. Was könnt ihr mir zu dem Diesel sagen? Bringt dieser Lancaster-Ausgleich wirklich so viel?

Das Fahrzeug ist sehr gut erhalten (Modell 2004, also Vor-Mopf) und immer regelmäßig beim Daimler gewartet worden. Es stammt aus erweitertem Familienbesitz, deswegen komme ich realtiv kostengünstig daran. Ich persönlich hätte wahrscheinlich einen stärkeren Motor bevorzugt.
Erst im Dezember 2018 wurde die große Inspektion für ca. 1.400 EUR durchgeführt.

Leider war das Vorbesitzer-Ehepaar starke Raucher. Die helle Leder-Innenausstattung sowie das Cockpit sind ziemlich "vergilbt". Zudem riecht es recht unangenehm.

Daher meine Frage:
Bekommt man das mit einer intensiven und (gerne auch) teuren Aufbereitungsmaßnahme wieder einigermaßen in den Griff? Hat hier jemand Erfahrung damit?

Vielleicht kennt jemand einen guten Aufbereiter im Raum Duisburg/Düsseldorf/linker Niederrhein?

Wäre für jede Hilfe und jeden Tipp äußerst dankbar.

34 Antworten

Zitat:

@Brunky schrieb am 12. Februar 2020 um 14:13:18 Uhr:


Wenn du dir Bref Fettlöser holst und ein weiches Tuch , bekommst das meiste schon weg.
Danach wie bereits erwähnt Febrez für den Geruch , in Verbindung mit den Kaffeebohnen sollte das meiste dann erledigt sein. Den Fettlöser kannst auch für den Himmel nehmen , aber Heidenarbeit. Aber es geht.
Beim Aufbereiter sind auch schnell 2-300€ weg, aber daß musst du selber entscheiden. Ich hab meinen in 2 Samstagen intensiv mit Lederpflege usw fertig gehabt. Man muss da Lust zu haben , aber mit stetig wachsendem Erfolg kommt auch immer wieder die Lust weiter zu machen.
Letztendlich steht er gut da und man freut sich ...

Werde selbst nicht allzuviel machen. Nicht aus Faulheit, sondern weil mir mein rechter Arm/rechte Schulter (Schultereckgelenk) leider seit einiger Zeit große Probleme bereitet. Da ist dann spätestens beim Himmel Schluss.

Die 200-300 EUR würde ich schon gerne investieren. Das wäre es mir schon wert. Dafür muss es aber dann auch ziemlich perfekt werden.

Daher suche ich noch einen guten Aufbereiter, der zuverlässige Arbeit für gutes Geld anbietet. Es gibt leider auch hier (Raum Düsseldord/Ruhrgebiet/linker Niederrhein) etliche Anbieter die ganz, ganz miese Bewertungen haben. Ist alles nicht so einfach einen guten Betrieb zu finden.

@chruetters

Kennt bestimmt einen guten In Düsseldorf oder Christian?

Ich warte noch auf die Antwort meines Kumpels, wo er es hat machen lassen. Die WhatsApp hat er gestern gelesen, aber nicht geantwortet :-( Sobald er sich meldet, teile ich die Adresse mit. Ansonsten fällt mir gerade spontan die Firma Schmitz & Kirsky Herzogstr. 85. Sind aber nicht die Günstigsten.

Zitat:

@Kellkov schrieb am 12. Februar 2020 um 13:37:51 Uhr:


Sind denn die ganz modernen Diesel heutiger Bauart auch noch so laut und rappelig? Dachte da hätte sich einiges getan inzwischen. Ich hatte mal einen 530d. Den fand ich erstaunlich ruhig und "sanft". Aber auch wieder Äpfel mit Birnen wahrscheinlich, da es auch ein 6-Zylinder war.

Klar sind die ganzen Direkteinspritzer rappeliger als ein alter Sechszylinder-Vorkammerdiesel wie der selige 300(T)D, der sehr sanft und vor allem praktisch unzerstörbar vor sich hinläuft -- dieses sedierende Murmeln kennt ja kaum noch einer. Und als Vierzylinder rappelt's halt nochmal merklicher als beim Sechszylinder, wo die Drehmomentschwankungen geringer sind, da sich immer Arbeitstakte überschneiden. So knurrig-rappelig sind Sechszylinder daher nie.

Die Vibrationen durch den mangelhaften Massenausgleich der Vierzylinder, die durch den Lancaster-Ausgleich eliminiert werden, sind eher das geringere Problem. Mit den modernen Motorlagern laufen auch Vierzylinder-Diesel recht gut.

Dazu kommt, dass kalte Diesel deutlich schlechter zünden als warme Motore, was die Geräuschkulisse stark in Richtung "Nüssemahlen" verschiebt. Ist der Motor mal richtig warm, was im Winter meist eine gute Viertelstunde dauert, wird's schon molliger.

Es ist schon okay, umgewöhnen muss man sich halt einfach, Widerstand zwecklos. 🙂

Zitat:

Hiermit meinte ich, dass er technisch und optisch ohne jeden Makel ist. Auch im Innenraum keine Beschädigungen etc. größere Probleme halten.

Dachte ich mir eh, war nur so schön "aufgelegt". Guter Wartungszustand also. Pragmatisch betrachtet wichtiger als Schönheit.

Zitat:

Das große Problem ist der Gestank und die Rauchablagerungen überall. Das finde ich echt eklig.größere Probleme halten.

Kann ich mir gut vorstellen. Allerdings auch kaum, dass man das befriedigend rauskriegt. Aber einen Versuch ist's ja wert.

Zitat:

Dem Vorbesitzer war der Motor immer etwas zu schwach auf der Brust. Er hatte sich ein paarmal geärgert, dass er keine größere Maschine genommen hatte damals.größere Probleme halten.

Na ja, der Vor-MOPF 220 CDI mit seinen 150 PS reißt nicht gerade an, aber man kommt gut und zügig -- und vor allem sparsam! -- ans Ziel. Ist ja nicht das Schlechteste.

Zitat:

Egal, der Wagen hat jetzt ca. 120.000 km aud der Uhr und soll einfach nur die nächsten vier Jahre ohne größere Probleme halten. Dann wäre ich rundum glücklich.

Bei einem OM646 hast du die besten Chancen dazu. Der Motor ist bewährt, gilt als haltbar wie unkompliziert, die Fünfgangautomatik ist auch okay. Alle anderen Motorisierungen haben mehr Kostenpotential, sei es bei Reparaturen (V6-Diesel, R4-Benziner) oder beim doch viel größeren Durst (V6-Benziner).

Einfach immer ans Ersparte denken, das hilft sicher!

Wir haben beides im Haushalt, einen V6-Diesel und einen R4 in der E-Klasse. Und ich fahre beide gerne. Der V6 hat schon einiges außertourlich gekostet, der R4 ist dagegen fast ein "Heiliger".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

Klar sind die ganzen Direkteinspritzer rappeliger als ein alter Sechszylinder-Vorkammerdiesel wie der selige 300(T)D, der sehr sanft und vor allem praktisch unzerstörbar vor sich hinläuft.

Du meinst sicher den 5 (!) - Zylinder Vorkammer Diesel.
Ja, die waren extrem haltbar.
Hatten mit der heutigen Leistungsentfaltung aber auch gar nichts am Hut.

Ja und nein, der 250D war schon toll, aber der 300D mindestens ebensogut weil eben auch noch laufruhig ohne Ende. Dieses "Dieselmurmeln" in einem 124er hat mich schlussendlich zu Mercedes gebracht -- der OM642 im 211er kann da nicht mithalten, auch der OM613 im 210er war rauer.

Das "Dieselmurmeln" hat mit der /8 240D 3.0 beigebracht, ich weiss was Du meinst.
Daher bleibt der 5 Zyl. 3Ltr. mein ewiger Favorit.
War ja auch "der" Dieselmotor im 123er. Sogar mit Turbo...!😁

... aber ich schweife komplett vom Thema des TE ab, sorry.

Hey Austro,

lieben Dank für die vielen Informationen aus erster Hand.
Bin jetzt sehr zuversichtlich. Am Samstag hole ich den Wagen ab.

Hast mir echt geholfen und ein gutes Gefühl gegeben.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

@Kellkov schrieb am 12. Februar 2020 um 13:37:51 Uhr:


Sind denn die ganz modernen Diesel heutiger Bauart auch noch so laut und rappelig? Dachte da hätte sich einiges getan inzwischen. Ich hatte mal einen 530d. Den fand ich erstaunlich ruhig und "sanft". Aber auch wieder Äpfel mit Birnen wahrscheinlich, da es auch ein 6-Zylinder war.

Klar sind die ganzen Direkteinspritzer rappeliger als ein alter Sechszylinder-Vorkammerdiesel wie der selige 300(T)D, der sehr sanft und vor allem praktisch unzerstörbar vor sich hinläuft -- dieses sedierende Murmeln kennt ja kaum noch einer. Und als Vierzylinder rappelt's halt nochmal merklicher als beim Sechszylinder, wo die Drehmomentschwankungen geringer sind, da sich immer Arbeitstakte überschneiden. So knurrig-rappelig sind Sechszylinder daher nie.

Die Vibrationen durch den mangelhaften Massenausgleich der Vierzylinder, die durch den Lancaster-Ausgleich eliminiert werden, sind eher das geringere Problem. Mit den modernen Motorlagern laufen auch Vierzylinder-Diesel recht gut.

Dazu kommt, dass kalte Diesel deutlich schlechter zünden als warme Motore, was die Geräuschkulisse stark in Richtung "Nüssemahlen" verschiebt. Ist der Motor mal richtig warm, was im Winter meist eine gute Viertelstunde dauert, wird's schon molliger.

Es ist schon okay, umgewöhnen muss man sich halt einfach, Widerstand zwecklos. 🙂

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

Hiermit meinte ich, dass er technisch und optisch ohne jeden Makel ist. Auch im Innenraum keine Beschädigungen etc. größere Probleme halten.

Dachte ich mir eh, war nur so schön "aufgelegt". Guter Wartungszustand also. Pragmatisch betrachtet wichtiger als Schönheit.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

Das große Problem ist der Gestank und die Rauchablagerungen überall. Das finde ich echt eklig.größere Probleme halten.

Kann ich mir gut vorstellen. Allerdings auch kaum, dass man das befriedigend rauskriegt. Aber einen Versuch ist's ja wert.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

Dem Vorbesitzer war der Motor immer etwas zu schwach auf der Brust. Er hatte sich ein paarmal geärgert, dass er keine größere Maschine genommen hatte damals.größere Probleme halten.

Na ja, der Vor-MOPF 220 CDI mit seinen 150 PS reißt nicht gerade an, aber man kommt gut und zügig -- und vor allem sparsam! -- ans Ziel. Ist ja nicht das Schlechteste.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2020 um 20:48:13 Uhr:



Zitat:

Egal, der Wagen hat jetzt ca. 120.000 km aud der Uhr und soll einfach nur die nächsten vier Jahre ohne größere Probleme halten. Dann wäre ich rundum glücklich.

Bei einem OM646 hast du die besten Chancen dazu. Der Motor ist bewährt, gilt als haltbar wie unkompliziert, die Fünfgangautomatik ist auch okay. Alle anderen Motorisierungen haben mehr Kostenpotential, sei es bei Reparaturen (V6-Diesel, R4-Benziner) oder beim doch viel größeren Durst (V6-Benziner).

Einfach immer ans Ersparte denken, das hilft sicher!

Wir haben beides im Haushalt, einen V6-Diesel und einen R4 in der E-Klasse. Und ich fahre beide gerne. Der V6 hat schon einiges außertourlich gekostet, der R4 ist dagegen fast ein "Heiliger".

Hallo Papiebenz,

ich finde Eure Diskussion und die nostalgischen Erinnerungen an die alten Motoren und was für Erinnerungen sie auslösen sehr, sehr interessant.
Hat mich sehr gefreut.

Ich hatte bisher nur zwei Diesel in meinem Leben.

- BMW 320d (E46 mit 136 PS)
- BMW 530d (E39 mit 184 PS)

meine Frau hatte bis vor kurzem einen:

- VW Passat 1.9 TDI

Ich denke der 220 CDI ist eher mit dem 3er vergleichbar.

Liebe Grüße Euch

Zitat:

@Papibenz schrieb am 12. Februar 2020 um 23:18:16 Uhr:


Das "Dieselmurmeln" hat mit der /8 240D 3.0 beigebracht, ich weiss was Du meinst.
Daher bleibt der 5 Zyl. 3Ltr. mein ewiger Favorit.
War ja auch "der" Dieselmotor im 123er. Sogar mit Turbo...!😁

... aber ich schweife komplett vom Thema des TE ab, sorry.

Hallo Leute,

ich habe den Wagen jetzt am Samstag bekommen und das Auto fährt super im Allegmeinen. Meine Befürchtungen bzgl. des Umstiegs V6 C230 => CDI 220 haben sich nicht bestätigt. Finde die Leistung absolut ausreichend. Dazu habe ich mich gefreut, dass ich auf dem ersten 100 Autobahnkilometern einen Verbrauch von NUR 5.2 L hatte.

Aber ein paar Fragen dazu habe ich noch:

- mir ist ein leichtes Wummern (wirklich nur minimal) vorne links aufgefallen. Ich bin nicht sicher ob vom Fahrwerk oder von den (sehr, sehr billigen) Winterreifen.
Kennt Ihr sowas? Was ist es oft ("Wummern", kann es nicht anders beschreiben)?

- ich habe da das kleine Command drin.
In meinem C230 das Große (E220 CDI EZ:2004 / C230 EZ: 2005). Könnte ich das von meinem alten Wagen in den Neuen umbauen/umtauschen?! Ist das viel Aufwand?

- vorne fehlt der Stern. Da ist nur diese MB-Plakete drauf. Der Stern kostet wohl so 20 EUR?! Wie teuer ist der Einbau bei MB? Da muss ich sowieso einmal hin.

Vielen lieben Dank vorab
Denis

Zitat:

@Kellkov schrieb am 17. Februar 2020 um 12:02:58 Uhr:



vorne fehlt der Stern. Da ist nur diese MB-Plakete drauf. Der Stern kostet wohl so 20 EUR?! Wie teuer ist der Einbau bei MB? Da muss ich sowieso einmal hin.

Der Stern kostet eher gut 40€. Wenn man freundlich fragt, wird er einem als Kundenservice eigentlich immer umsonst eingebaut. Dauert etwa 1-2 Minuten. Kann man ansonsten auch easy selber machen.

Zum Thema Wummern, werden wohl die Reifen sein oder Radlager.

Ohne es gehört und gespürt zu haben ist das schwierig zu beurteilen.

Kannst ja mal die Räder tauschen, vorn/hinten, und dann mal schaun ob das wummern von vorne links nach hinten links gewandert ist oder immer noch vorn ist. Kosten nichts außer etwas Muskelpower und kannst dann zumindest die Räder ausschließen. Zumal wenn aufgebockt, kannst auch mal am Rad "rütteln", ob Spiel vorhanden ist.

Danke. Das ist eine gute Idee.
Mache ich mal. Das mit den Rädern. Zumal in spätestens zwei Monaten eh die Sommerreifen drauf kommen...

Noch eine dämliche Frage, sorry...
Wo tut ihr eigentlich Euer Getränk wärend der Fahrt hin? Habe keinen Halter gefunden. In der Mittelkonsole, vor der Armlehne ist sowas wo aber einen normale Dose (z. B. Monster Energy) nicht passt. Erst nachdem ich dieses Plastik Innenteil rausgenommen hatte, passte die Dose zwar, hatte aber massig Spiel, also Gefahr von verschütten...
Oder habe ich einfach was übersehen?! Beim 203er passte es perfekt in den dafür vorgesehenen Halter.

Zitat:

@Kellkov schrieb am 17. Februar 2020 um 15:17:37 Uhr:


Danke. Das ist eine gute Idee.
Mache ich mal. Das mit den Rädern. Zumal in spätestens zwei Monaten eh die Sommerreifen drauf kommen...

Noch eine dämliche Frage, sorry...
Wo tut ihr eigentlich Euer Getränk wärend der Fahrt hin? Habe keinen Halter gefunden. In der Mittelkonsole, vor der Armlehne ist sowas wo aber einen normale Dose (z. B. Monster Energy) nicht passt. Erst nachdem ich dieses Plastik Innenteil rausgenommen hatte, passte die Dose zwar, hatte aber massig Spiel, also Gefahr von verschütten...
Oder habe ich einfach was übersehen?! Beim 203er passte es perfekt in den dafür vorgesehenen Halter.

Gab als SA einen Cupholder, kostet etwa 50,- € beim freundlichen.

Oder hier
https://www.kunzmann.de/.../...-cupholder-getraenkehalter-original.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen