W211 270 CDI Drehzahl schwankt im kalten Zustand bei Last
Hey,
habe folgendes Problem: nach dem losfahren (auf kalten Motor) schwankt die Drehzal um ca. 50-100U/min. Ich will zB mit konstanter Geschwindigkeit fahren aber das Auto scheint sich leicht ruckartig fort zu bewegen. Am Berg oder leicht bergauf sieht man wie die Nadel um bis zu 100 U/min schwankt und das Fahrzeug "zuckt" dementsprechend.
Sobald der motor 50-60 Grad erreicht hat fährt das Auto wieder normal.
Was meint Ihr woran es liegt? Kann es am noch originalen LMM liegen? Der Wandler ist auch nicht mehr der frischeste - aber es fühlt sich nicht nach "Getriebe" an... Injektiren sind 8TKm "jung" (war aber vor dem Tausch genau so).
mfg
35 Antworten
Das Schwanken ist ja nur in den ersten 2-3 Minuten im kalten Zustand. Mit dem Reset ist es weniger geworden - davor konnte man es deutlich sehen (bis zu 100 U/min), jetzt nur noch erspüren.
Das Problem gab es ja auch schon vor der letzten Wandlerspüllung und hat sich danach nicht gebessert.
Das Ruckeln beim leichten Bergauf beschleunigen spürt sich an wie Schlupf - wenn ich aber mehr drauf trette dann geht es einwandfrei. Und auch so - wenn ich flotter unterwegs war fuhr sich die Automatik besser als wenn ich normal fuhr.
Mit dem Reset schaltet die Automatik auch deutlich mehr (früher runter, später hoch). Versucht auch nicht irgendwie mit 1000-1200U/Min nen leichten Berg hochzukommen.... beim zögerlichen Beschleunigen dreht sie höher, sodass nach dem Schalten noch etwa 1,5TU/Min sind (früher 1,1-1,2TU/Min).
Wie gesagt - wenn sich das Verhalten nicht mehr ändert, dann lass ich das erstmal so. Sollte es schlimmer werden, hab ich ja die Möglichkeit mit dem Ventil usw. (desswegen auch die Frage ob man es selber - ohne - SD reseten kann! Nach dem Einbau des neuen Ventils muss man es nämlich reseten!)
Wollte mich noch kurz mal melden - was denn jetzt bei rausgekommen ist....
Es war das Wandlerüberbrückungsventil ... dieses wurde getauscht, Wandler gespült und alles neu angelernt ... dessweiteren wurden noch ein Motorlager und 2 Hardyscheiben getauscht...
Jetzt schaltet die AM buterweich, "sackt nicht weg" bei Last (nach dem Schaltvorgang) und der Durchzug ist deutlich besser/konstanter. Drehzahl schwankt auch nicht mehr ??
Ähnliche Themen
Hi , habe das Problem das meiner im kalten Zustand im 3ten Gang glaub ich zumindest die Drehzahlschwankt hattest du auch das Problem ?
Bei mir schaltet er alle Gänge so wie es sein sollte.
LG
Naya um ehrlich zu sein nix da ich das Problem seit dieser Woche erst habe.
Es wurde vor 40 tkm ca mal das getriebe getauscht.
Der ölkühler hat geleckt kam ne neue Dichtung rein hat es vlt damit etwas zu tun ?
Ab und zu kommt es bei mir immer noch zu Drehzahlschwankungen (aber ganz selte). Wenn das Auto versucht mit 1000-1100 U/Min nen Berg hoch zu fahren (im 2. oder 3.) und ich leicht (weil vor mir jemand fährt) aufs Pedal trete .... dann schwankt es um bis zu 200U/Min. Wenn ich manuel runter schalte oder stärker gas gebe und das Auto selber schaltet dann fährt es wieder normal.
Ich denke bei mir iegt es eher am Wandler, der hat bereits 160TKm. Außerdem habe ich bei zögerlichem bis normalen Beschleunigen im Bereich von 1800-2000 U/Min ein gaaaanz leichtes Ruckeln ab den 3. Gang. Ich nehme an dass es auch am Wandler liegt, da in diesem Drehzahlbereich das volle Drehmoment kommt. Oder die Abgasreinigung pfuscht irgendwie mit rein wodurch sich das Drehmoment ändert...
Bevor das Wandlerüberbrückungsventil getauscht wurde, schwankte die Drehzahl selbst auf der Geraden.
Wenn ich ohne "Hindernisse" unterwegs bin und normal schnell beschleunige (oft kann ich nicht so beschleunigen, weil es der Verkehr nicht zulässt) dann gehen die Gänge rel. gut und es ruckelt deutlich weniger im Bereich um 2000U/Min.
Sollte nichts anderes kommen, dann werd ich mal kommendes Frühjahr den Wandler tauschen lassen.
Was sind so die stärksten Anzeichen dafür dass der Wandler durch ist und möglichst bald getauscht werden muss?
Ich glaube Du hast ein Motorproblem, kein Getriebeproblem.
Muss man sich aber mit der Diagnose anschauen, um da genaueres zu sagen.
Bei 160tkm ist kein Wandler kaputt, der normal gefahren wurde. Halten ewig, meiner bspw. über 350tkm.. Es sei denn, es lag irgendetwas vor (zu wenige Getriebeöl, Glykol, ...) Bist Du ein Taxifahrer mit Bleifuss oder ein Amateurrennfahrer auf öffentlichen Straßen ist das natürlich auch eine andere Nummer 😉
Der originale Wandler musste nach 180TKm getauscht werden wegen Glykol/Kühler usw... jetzt ist seit 160TKm ein Generalüberholter drin - ich bezweifle dass dieser die Qualität eines neuen MB Wandlers hat.
Diagnose hab ich erst letzte Woche gemacht und da war nichts auffälliges.
Was komisch ist, das Ruckeln um die 2000 U/Min tritt nur bei zaghafter Fahrweise auf o.O., wobei es wirklich minimal ist - manch einer würde es nicht mal merken! Ich meine ich hatte das auch schon bei Handschaltungen gespürt (AGR usw.)
Die Schwankungen um 1000U/min sind hingegen deutlich wahrnehmbar und def. nicht normal.
Die Werkstatt kann sich darauf auch keinen Reim machen und kann den Fehler nicht exakt bestimmen und tippt auf den Wandler ... try and fail so zu sagen.
Jetzt fährt das Auto erstmal - deutlich besser als noch vor der Getriebespüllung und dem Wandlerüberbrückungsventiltausch - so lange es sich nicht verschlimmert, fahr ich erstmal weiter.
Nen Bleifuß habe ich nur in dem Sinne wenn ich auf der AB mit 200 unterwegs bin. Wobei ich eher langsam beschleunige und es vermeide unnötig bei hohen Geschwindigkeiten in den 4. schalten zu lassen bzw. nicht höher als 4.000 zu drehen....
Ok, wenn ich dann stärker bremse, dann geht es auch auf die Automatik wegen der Motorbremse, v.A. bei Ausfahrten werden die Gänge meist bis zum 2. durchgeschaltet.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 15. Dez. 2017 um 19:14:19 Uhr:
Der originale Wandler musste nach 180TKm getauscht werden wegen Glykol/Kühler usw...
Wie merkt man das kühlwasser im getriebe ist hab bei mit vorhin nachgeschaut das kühlwasser sieht so aus wie es aussehen muss
Hast Du die Diagnose während der Fahrt laufen lassen und Dir dann die Getriebeparameter angeschaut?
Wurden die mal die Motorparameter inspiziert und zusätzlich einige Sensorparameter bei Motor an?
Nein - nicht während der fahrt. Das Auslesegerät in der Werkstatt benötigt eine extrene Stromversorgung.
Wie gesagt, der Wandler als Ursache ist die Naheliegendste Variante (zumal das WÜK Ventil wer weiß wie lange schon defekt war).
Ich fahre jetzt erst mal so wie es ist und sollte sich was ändern werde ich Deine "Hinweise" berücksichtigen - danke dafür ;-)