W210 vs W124

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W210 Fans.
Ich bin quasi neu hier und wollte auch was los werden
Ich bin seit Jahren MB Fan und wollte immer schon einen W 124 haben.
aber wenn ich die Preise so sehe, muss ich sagen das der W210 ungerecht unterbewertet wird.
Ich habe W 124 BJ 06.95 E 320 gefunden und gleichzeitig den W 210 BJ 04.96 E 320. Ich persönlich sah keinen unterschied. Meine frage ist: was hat der 124 was der 210 nicht hat??? Ich habe mich für den W210 entschieden und bin wunschlos glücklich.
Vielleicht habe ich kein Plan von Autos aber der W 210 ist und bleibt für mich der bessere Benz.

E 320
105 Antworten

"Schrott" ist lediglich eine Frage des Arbeits- und Finanz- Aufwandes, wie das Video deutlich demonstriert. Man muss natürlich auch über handwerkliche Fähigkeiten verfügen, die bei der heutigen Mechatroniker - Teilewechsler- und Computerauslese-Ausbildung nicht unbedingt vermittelt werden. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind halt mehr als nur die neueste Abgasnorm!

@dickschiffsdiesel
Komisch,war es dann beim W124 und W210 damals auch wie bei Menschen, dass der äußere Eindruck teilweise gleich so viel zählt?xD😉

Spaß beiseite- ich finde das was du da mir schreibst bestätigt meine Meinung, dass der ganz oben im Thread verlinkte Autobildartikel aus April 2001 stimmt. In meinen Augen wären die Autoren schon dumm gewesen, wenn das nicht gestimmt hätte.
Ich denke mir da immer: Ein Glück, dass damals das Internet und die sozialen Medien noch keine so große Rolle spielten. Ansonsten hätte es der W210 (und somit auch W202 und W203) noch weitaus schwerer gehabt!
Klar, wenn so ein 100000DM+x Benz schon vor dem ersten TÜV so Rostprobleme hat hätte ich mir auch nur bleib mir wech damit gedacht.

@tomate67 Ich sag immer wieder: Dass selbst heute noch so viele W202, W203 und W210 unterwegs sind ist einfach ein Beleg für die solide Technik dieser Baureihen!

Ein Renault oder so aus dem gleichen Baujahr ist hingegen heute schon schrottreif, wenn der Zahnriemen oder sonst was defekt ist, da kann das Blech noch so gut sein.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 28. Mai 2021 um 16:30:03 Uhr:


@tomate67 Ich sag immer wieder: Dass selbst heute noch so viele W202, W203 und W210 unterwegs sind ist einfach ein Beleg für die solide Technik dieser Baureihen!

Ein Renault oder so aus dem gleichen Baujahr ist hingegen heute schon schrottreif, wenn der Zahnriemen oder sonst was defekt ist, da kann das Blech noch so gut sein.

Renault ist ein (allerdings nur zeitweilig) schlechtes Beispiel für diese sonst richtige These. Gerade Renaults Massenprodukt, der Twingo Ende der 90er Jahre, war ein Musterbeispiel für Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, ganz im Unterschied zu manchen Konkurrenten. Allerdings kann der Renault nur mit zeitbezogener Haltbarkeit glänzen, an die laufleistungsbezogene Haltbarkeit eines 210ers kommt er nicht heran.

Ähnliche Themen

@dickschiffsdiesel Ja, vom ersten Twingo fahren tatsächlich auch noch heute relativ viele Exemplare herum , das stimmt.
Ich glaub auch nicht, dass ein Twingo jemals so eine hohe Laufleistung wie eine C-oder S-Klasse erreichen wird, ganz egal welches Baujahr und welche Generation man hier als Referenz nimmt. Dabei beziehe ich mich auf die Qualität der Mechanischen Teile.

Aber nochmal zum Rost (ja, ich weiß ich kann nicht damit aufhören xD😉)

Warum hat es Mercedes SO LANGE nicht in den Griff gekriegt? Da MUSS System dahinterstecken, wenn 2000/2001 das Ganze schon so bekannt war. Zumal es an Dummheit grenzt, dass A-und B-Klasse bis 2006 auch so starken Rostbefall hatten!

Die W211 rosten zwar außenrum nicht aber der von meinem Schwager und die ich mir damals angeschaut hatte waren auch schon gut dabei an den Kanten und Träger im Motorraum.

Wenn man die anrostungen sieht und dann hochrechnet, sind die bei 20 Jahren auch durch, die müsste man eigentlich auch gut versiegeln. Gerade vorne die ganzen Trägerbereiche würde ich fluten und von außen konservieren.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 29. Mai 2021 um 11:04:03 Uhr:


Aber nochmal zum Rost (ja, ich weiß ich kann nicht damit aufhören xD😉)

Warum hat es Mercedes SO LANGE nicht in den Griff gekriegt? Da MUSS System dahinterstecken, wenn 2000/2001 das Ganze schon so bekannt war. Zumal es an Dummheit grenzt, dass A-und B-Klasse bis 2006 auch so starken Rostbefall hatten!

Glaube mir, kein Hersteller will weder verfrühten Rost noch eine ewige Lebensdauer der Autos. Mercedes wird die Rostvorsorge vor dem massenhaften Einsatz ausgiebig im Labor getestet haben. Wer kann damit rechnen, dass sich die Qualität der Beschichtungen so dramatisch verschlechtert? Hast Du dann die Produktionslinien aufgebaut und stellst Jahre später fest, dass da etwas schief gegangen ist, versuchst Du natürlich zu verbessern. Das geht nur nicht von heute auf morgen zumal Du die Früchte der Bemühungen erst Jahre später siehst.

Grundsätzlich muss man erstmal feststellen, dass die Lacke und Beschichtungen des 210ers extrem dick und stabil sind. Doof nur, dass sie nicht am Blech halten und von Rost unterwandert werden. Es erinnert mich an diejenigen, die mit UBS arbeiten. Getrieben von dem Gedanken Rost zu versiegeln, schaffen sie ein abgekapseltes Milieu in dem er perfekt gedeiht.

Habe ja schon recht viele Autos durchgenommen 😁 Volvo 850, Audi A4 B6, paar Opel usw.

Mein bestes Auto war eigentlich mein erstes Auto, hat ne Kiste Venltins gekostet und läuft theoretisch immernoch.

Das kleine Baguette hatte ich mit 73tkm übernommen und bin über 500.000km in 15 Jahren damit gefahren.
1124ccm, immernoch erster Motor/Getriebe.

Damals in der Ausbildung hatte ich nicht viel Geld und meine Freundin hat in Köln studiert, da bin ich in einem Jahr fast 70tkm ohne Service durchgefahren. Irgendwann bekam er Zündaussetzer weil die Kerzen verbraucht waren, da habe ich mir auf dem Schrottplatz kostenlos gebrauchte Zündkerzen aus Tu Motoren rausgedreht und die benutzt. Selbst Benzin aus Schlachtwagen wo sich keiner ran getraut hat habe ich bei mir Literweise reingehauen.

Bis 300tkm hab ich fast garkein Geld ausgegeben, immer nur Kleinkram, selbst das Zahnriemenkit habe ich immer im Angebot für 34€ gekauft. Mit nem abgebrochenen Bohrer die Schwungscheibe angesteckt und die Nocke genauso, gespannt pi mal Daumen 😁

Bei 300tkm habe ich mir noch den Erstbesitzer aus dem Telefonbuch rausgesucht und gefragt ob er zufällig noch die Bordmappe und das Scheckheft hat. Der hat sich kaputt gelacht und hatte es sogar noch 😁 Als ich da war meinte er, wenn er gewusst hätte, dass der noch solange fährt hätte er ihn damals behalten.

Irgendwann hatte ich dann 2,3,4 Autos gleichzeitig und habe an dem Ding bissl rumgebasteln und herumprobiert aber ansich gehen die garnicht kaputt. Zumindest in der Ausführung wie ich ihn habe, meiner hat noch fast garkeine Elektronik drin.

20201124
20180918
20150323

Ich müsste sogar noch einen Tüv Bericht haben wo ich durchgefallen bin weil der Ölfilter fast durchgerostet war, also wegen dem und weil ich ein Pflaster aus dem Verbandskasten genommen hatte und er halt offen war.

Ölwechsel hatte ich mit Altöl aus Kundenfahrzeugen gemacht, z.B wenn ein Audi ne Inspektion bekommen hat und erst 10tkm mit dem Öl gefahren ist hatte ich das für meinen Peugeot genommen.

😁 richtig penetriert die Karre, echtes gebrauchtes Ferrari 360 Öl hatte ich auch mal drin, damit hatte er gefühlt 10ps mehr 😁

@wevi85 Ok. Bei einem Bekannten von mir rostet dessen CLS 55 AMG aus 2006 auch am Motorträger.

Mit freundlichen Grüßen

@tomate67 Ich glaube prinzipiell auch nicht, dass Mercedes dieses Drama absichtlich gewollt hat. Jedoch bin ich definitiv der Ansicht, dass Sie es zumindest billigend in Kauf genommen haben, wenn es bei A-und B-Klasse bis 2006 immer noch Rost durch falsche Arbeitsabläufe gab. Ganz zu schweigen vom Sprinter und dem Viano/der V-Klasse.
Natürlich konnte niemand damit rechnen, dass diese Bakterienverseuchung letztendlich zu so einem massiven Problem wird, imo hätte man aber mit einer Vollverzinkung der Karosserie zumindest schon ab 1999 (da kam der W210 Mopf) oder ab 2000 (da kam der W203) beginnen können, anstatt erst 2-3 Jahre später. Zudem bin ich der Meinung, dass auch ein verbesserter Lack in den KTL-Bädern schon 1999/2000 drin gewesen wäre, zumal ja bereits 1992 erste Beschichtungsstörungen auftraten.

Ja klar kann der Lack nicht am Blech halten, wenn Bakterien dessen Haftung dort verhindern. Und wenn dann noch die Karosserie nicht verzinkt ist, ist so ein Desaster eigentlich unumgänglich.

Zumindest wirklich ernsthaft geschadet hat es MB ja nicht wenn man heute so auf die Straßen schaut. Ein Kollege hier auf Motor-Talk hat neulich MB mit Schüttgut tituliert, vielleicht etwas überspitzt aber für meine Begriffe mit einem wahren Kern.

@CE333 Man darf imo aber an dieser Stelle halt auch nicht vergessen, dass Mercedes heute ein ganz anderes Image hat als dies noch in den 90ern und frühen 2000ern der Fall war. Heute fährt gefühlt jeder 20-30 Jährige (überspitzt gesagt) eine A-oder C-Klasse (und wenn Papi es bezahlt vielleicht auch ne E-Klasse😉😁); während damals in meinen Augen noch ältere Herrschaften und höher-bis hochrangige Geschäftsleute genannte Modelle kauften oder leasten.

Das Mercedes-Image hat sich ähnlich drastisch verändert wie das von Audi, weit mehr als bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen