W210 vs W124
Hallo W210 Fans.
Ich bin quasi neu hier und wollte auch was los werden
Ich bin seit Jahren MB Fan und wollte immer schon einen W 124 haben.
aber wenn ich die Preise so sehe, muss ich sagen das der W210 ungerecht unterbewertet wird.
Ich habe W 124 BJ 06.95 E 320 gefunden und gleichzeitig den W 210 BJ 04.96 E 320. Ich persönlich sah keinen unterschied. Meine frage ist: was hat der 124 was der 210 nicht hat??? Ich habe mich für den W210 entschieden und bin wunschlos glücklich.
Vielleicht habe ich kein Plan von Autos aber der W 210 ist und bleibt für mich der bessere Benz.
105 Antworten
@phoenix217
Warum hast du beide AMGs verkauft? Das wären doch perfekte Wertanlagen, zumindest im Fall des E60 AMG! Oder hatten die schon ihren höchsten Gebrauchtwagenpreis erreicht und du hast Sie deshalb verkauft?
Ich habe auch schon gelesen, dass der W210 aufgrund der Zahnstangenlenkung sich besser lenken lies als der W124. Und logisch ist ja auch, dass der Fahrkomfort beim 210er besser wurde. Hier der entsprechende Autobild-Artikel, den ich im übrigen super finde:
Und ich glaube gleich, dass der W210 voll groß und geräumig im Innenraum ist!
Darf man mal fragen welcher Jahrgang du bist? Ich bin 1999 geboren und mir stach der W210 auch schon als Kind voll ins Auge!
Zur Innenraumqualität kann ich leider nichts sagen, aber mir ist da der W210 allein schon deshalb sympathischer, weil er mehr Knöpfe hat , moderner aussieht und auch das runde Design sagt mir ehrlich gesagt mehr zu als das eckige beim W124.
Den W211 finde ich nicht schlecht, aber zumindest von der Ausstrahlung her gefällt mir hier nur der Mopf, mit dem dann ja auch so Gadgets wie das ILS und ein einigermaßen sportliches Design kamen. Zudem der 500er mit 388PS....da würde ich am liebsten gleich zuschlagen xD.....
Mit freundlichen Grüßen
Ff99
Du hast es erraten.
Den E V12 habe ich für einen sehr guten Kurs verkauft. Sagen wir mal so, der Wagen ist dorthin gegangen, wo er hin gehört. Ansonsten hätte ich ihn unfassbar gerne behalten. Aber da es zu dem Wagen eine noch deutlich tiefere Geschichte gibt, wollte ich der Person die Möglichkeit eröffnen.
Den E60 wollte ich definitiv nicht behalten. Mir hat er nicht gefallen. Ich habe darin auch keinen Werterhalt gesehen. Auch wenn es nur wenige zum Verkauf gibt, in den Emiraten fahren einige umher. Von daher ist das für mich nichts besonderes. Die Emotionen sind bei mir einfach nicht übergesprungen. Außerdem habe ich einen guten Preis erzielen können.
Ich schick dir mal eine PN.
Ein Wort zum dauerstrapazierten Rostproblem: Die 124er ab 1991 rosteten auch nicht weniger als die 210er, dazu aber noch häufiger an besonders unangenehmen Stellen. Einzelne Exemplare beider Baureihen wird man auch heute noch mit erheblichem Rostbefall antreffen, aber das sind nur noch Ausnahmen. In der Regel sind die verbliebenen Fahrzeuge bd. Baureihen in einem altersentsprechend sehr guten Allgemeinzustand, während man nach vergleichbaren Konnkurrenzmodellen sehr lange suchen kann. Technisch sind bd. Baureihen überdurchschnittlich haltbar. Mit dem Ruf ist es auch so eine Sache - nichts währet ewiglich und die Zeit heilt alle Wunden, um es poetisch zu formulieren!😉 Kein Mensch redet heute mehr von den Kinderkrankheiten des 124ers, gegen die früher Taxifahrer öffentlichkeitswirksam demonstriert hatten. Beim früheren Rostproblem des 210ers wird es in wenigen Jahren ähnlich sein und technisch ist der 210er dem 124er eh weit überlegen. Ich habe da keine Sorgen, was die Oldtimerqualitäten bd. Modellreihen anbelangt.
Und zum Aussehen: Beide Modellreihen wurden von Bruno Sacco kreiert und stehen für eine zeitgemäße Mercedes-Eleganz. Das trifft allerdings gewissermaßen auch auf die Nachfolgemodelle zu, abgesehen von der Eleganz!🙄
@phoenix217 Ok. Kannst du mir per Pn vielleicht die Geschichte zum Verkauf deines E V12 schicken?
Ok, ich hätte mir wie schon geschrieben eh nie einen W124 zugelegt, EGAL welcher Motor und welche Ausstattung.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Die Geschichte dieses E V12 bleibt aufgrund eines Versprechens privat. Vielleicht irgendwann mal.
@dickschiffsdiesel Welche Stellen sind beim W124 ab 1991 so unangenehm?
Ich glaube mittlerweile auch, dass die meisten W124 und W210 die echt schon vor dem ersten oder zweiten TÜV aufgrund des Tauchbadverkeimungs-Problems rosteten, mittlerweile längst weg von den deutschen Straßen sind. Die Exemplare, die heute noch rumfahren, haben halt etwas mehr Rost als Audi A6 oder BMW 5er E39, das war’s dann aber auch schon.
Ich würde mir von der Haltbarkeit her auch eher einen W210 zulegen als einen W211 oder W212 ehrlich gesagt. Ein Audi A6 C5 käme für mich nicht in Frage, im 5er E39 müsste ich mit meinen 188,5 cm Körpergröße probesitzen.
Ich denke auch, dass der W210 vom Ruf her heute gar nicht mal so viel schlechter ist als vergleichbare Obere Mittelklasse-Modelle von damals.
Inwieweit ist der 210er dem 124er technisch überlegen?
Beim W210 hätte ich persönlich halt echt Schiss, dass der Rost immer wieder neu kommt:/.
Aber ein W210 als Oldtimer-eine Klasse Vorstellung!
Naja so schlimm sehen 211er und 212er gar nicht aus, mal vom W211 Vormopf abgesehen, der echt zu beliebig aussieht in meinen Augen.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 27. Mai 2021 um 15:04:57 Uhr:
@dickschiffsdiesel Welche Stellen sind beim W124 ab 1991 so unangenehm?
...
@Fahrzeugfan99 : Bei den 124ern allgemein der Unterboden, speziell die vorderen Hinterachsaufnahmen und die Wagenheberaufnahmen- beide wesentlich anfälliger als beim 210er. Beim 124er T-Modell speziell der Rost unter der hinteren Seitenfensterabdeckung mit Ausdehnung bis in die Radmulden. Andere, typische 124er-Roststellen wie beispielsweise der Batterieträger sind nicht so unangenehm, da man sie einfacher entdecken umd behandeln kann.
Wer mal wieder ein zeitgenössisches Rostbeseitigungsvideo ansehen will, bitteschön:
https://m.youtube.com/watch?v=ERHHJDGOLTo
Ist zwar kein 210er, sondern ein 208er, aber das macht im Prinzip nichts! Man sieht auch, dass die damaligen Rostlauben nicht nur nach Afrika oder in die Presse gelangt sind, sondern auch in russischen Garagen in einem geradezu unmöglichen Ausgangszustand wieder zusammengeflickt wurden. Spricht für die solide Technik!😉
Wau, das ist aber mal ein Suuuper - Ergebnis.
Vielen Dank für das Video.
Mercedes-nichts ist unmöglich!😉😁
@dickschiffsdiesel Ok. Warum leidet dann eigentlich der Ruf des W124 nicht so, wenn auch der anfangs Mucken gemacht hat und die letzten beiden Baujahre das gleiche Schicksal mit dem W210 teilen? Weil die Konkurrenz dann schon da so viel besser war?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 28. Mai 2021 um 14:44:41 Uhr:
@dickschiffsdiesel Ok. Warum leidet dann eigentlich der Ruf des W124 nicht so, wenn auch der anfangs Mucken gemacht hat und die letzten beiden Baujahre das gleiche Schicksal mit dem W210 teilen? Weil die Konkurrenz dann schon da so viel besser war?Mit freundlichen Grüßen
Ganz einfach: Weil der 124er zunächst die ersten 6 Jahre lang keinen wasserbasierten Lack hatte und auch kein Rostproblem.Ganz im Unterschied zum 210er , der von Anfang an einen wasserbasierten Lack hatte und schon teilweise nach 1-2 Jahren anfing zu rosten. Das hat seinen Ruf schon sehr früh nachhaltig zerstört, vor allem bei den Neuwagenkäufern. Von der Technik her war der 210er von Anfang an viel unproblematischer- das hat ihm aber nichts genutzt!
Sorry, müdes Lächeln, mein erstes Auto, ein 200D/8 Bj. 1975 war schon 1986 überall geschweißt und ging 1988 unrettbar im Alter von 13 Jahren auf den Schrott und er war keine Ausnahme. Bevor dieses Modell 20 Jahre alt wurde, war es schon lange aus dem Strassenbild verschwunden. Der 123er hielt gefühlt länger durch, aber Anfang der 2000er machte er sich auch rar. Und der 124er? Für Mercedes Verhältnisse gab es davon lange viele, ob es an besserer Rostvorsorge oder besserer Fanbase liegt, keine Ahnung.
Dagegen prägen zumindest hier im Norden noch richtig viele 210er das Strassenbild. Viele davon sehen Top aus, viele Schrott. Aber mit um 20 Jahren sind noch mehr auf der Strasse als seinerzeit die Vorgänger.
Es wurde schon mehrfach geschrieben, Schnellroster haben den Ruf ruiniert. Aber alle, die es jetzt noch gibt, sind nach zwanzig Jahren keine Schnellroster.
@tomate67: Ganz klar, Mercedes hatte seit Jahrzehnten ein Rostproblem, besonders in den 60er und 70er Jahren. Das hatte aber ganz andere Ursachen als das der 90ger Jahre . Früher hing das mit der sehr komplexen Karosseriestruktur mit teilweise mehrfach sich überlappenden Blechen zusammen und dem völligen Fehlen von Rostschutzmaßnahmen. Beim späten 124er , dem 210er und zeitgleichen Modellreihen lag es dagegen in erster Linie am wasserbasierten Lack.