1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 vs W124

W210 vs W124

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W210 Fans.
Ich bin quasi neu hier und wollte auch was los werden
Ich bin seit Jahren MB Fan und wollte immer schon einen W 124 haben.
aber wenn ich die Preise so sehe, muss ich sagen das der W210 ungerecht unterbewertet wird.
Ich habe W 124 BJ 06.95 E 320 gefunden und gleichzeitig den W 210 BJ 04.96 E 320. Ich persönlich sah keinen unterschied. Meine frage ist: was hat der 124 was der 210 nicht hat??? Ich habe mich für den W210 entschieden und bin wunschlos glücklich.
Vielleicht habe ich kein Plan von Autos aber der W 210 ist und bleibt für mich der bessere Benz.

E 320
105 Antworten

Danke an alle. Es gibt nur den Stern oder GARNICHTS . DIE SIND ALLE TOLL.
Ich habe W202 gefahren, W 210 BJ 99 E 280 ( Weggerostet, verzweifellt verkauft) Auf Lexus umgestiegen.
LS 430, RX 300, IS 200, VW Phaeton
Zum SCHLUSS WIEDER DEN STERN,, ER IST UND BLEIBT NUMMERO UNO????

Zitat:

@Alois schrieb am 26. Mai 2021 um 11:51:48 Uhr:



Zitat:

@Anderas schrieb am 24. Mai 2021 um 20:27:49 Uhr:


Der 124 hat halt den Ruf des Unzerstörbaren, warum auch immer.
Ich wollte damals auch einen 124, bis ich den ersten 210 gefahren bin.

Hallo.
Unzerstörbar???
Wie ich es vergluchen habe ist die TECHNICK die selbe,, NUR die Verpackung ist anders.
Aber wie gesagt vielleicht habe ich keiner ahnung, aber für 2000 euro den 210 ist um sonst

Unzerstörbar ist natürlich kein Auto, aber beide Modellreihen können überdurchschnittlich lange halten - vorausgesetzt, man kümmert sich um sie!😉 Es ist ja nicht umsonst so, dass man von den früheren, vergleichbaren Konkurrenzmodellen heute praktisch keines mehr im Alltagseinsatz auf der Straße sieht.
Die Technik ist bei beiden Baureihen auch keineswegs dieselbe: Nur zwei Beispiele: Der 5-Gangautomat des 210ers ist völlig neu konstruiert, kommt mit wesentlich weniger Teilen als der 4-Gangautomat des 124ers aus und fährt sich noch dazu weit angenehmer.Und: Der 300 Turbodiesel des 124ers basiert auf dem OM603 und ist nicht vollgasfest, der des 210ers ist ein OM606 und weder von der Leistung noch von der Standfestigkeit her mit seinem Vorgänger vergleichbar. Das sind nur 2 Beispiele, ich könnte die Liste bequem verlängern, von der Lenkung bis hin zu den Airbags.
Die Angabe, dass die Baureihen sich nur durch die Verpackung, nicht aber durch die Technik unterscheiden, trifft auf die diversen Opel- Baureihen des Olympia Rekord der 50ger -Jahre zu - nicht aber auf 124er und 210er.

Bin doch wieder drin,
hab jetzt eingesehen dass ich etwas danebenlag (ich hab ein Problem damit, wenn ich mal nicht richtig liege oder meine Aussagen nicht einwandfrei akzeptiert werden, das geb ich zu).
Jetzt nochmal meine neu überlegte, modifizierte Ansicht zu der Threadfrage (auf Grundlage objektiver Fakten):
Ich würde den 210er dem 124er immer vorziehen: Ersterer hat modernere, kräftigere und sparsamere Motoren, sieht moderner und auffälliger aus, bietet mehr Sicherheit (sowohl aktiv als auch passiv), mehr Platz und auch mehr Komfort (schon bei der umfangreicheren Ausstattung angefangen).
Ich hoffe auf diesem Wege kann ich besser mit euch kommunizieren:-)😉

Nichts für Ungut
Ff99

Ich fahre jetzt schon fast 6 Jahre S124 und bin immer noch sehr zufrieden damit.
Das größte Problem ist vielleicht der Rost und natürlich das Differential denn dieses singt schon längere Zeit das Lied vom Tod.
Das hat der 210er eher nicht? Jedenfalls nicht der den ich gefahren bin.
Die Technik ist natürlich ein Stückchen weiter und weder aller Bedenken funktioniert die Elektronik einwandfrei.
Leider empfinde ich das Design als Grenzwertig in Richtung unangenehm.
Da ist der 124 eher unaufdringlich und auch ein Stück weit langweiliger.

Ich meine beim 210er kommen auch mal kaputte Differentiale vor, zumindest hatte es schonmal gelesen aber nur grob überflogen.

Technik bekommt ja alles, Innenraum wird mittlerweile schon schwieriger und mit dem Rost muss man leben, da muss man halt immer direkt bei gehen.

Die Emotionen müssen passen 😉

Mein Schwager hat sich einen 211er, jetzt muss ich überlegen 5,5l? mit Kicherer AMG Umbau gekauft. Finde den optisch auch schick, fährt auch klasse, vom Motor her total krank was der für nen Satz nach vorne macht 😁 Bekommste das Grinsen nicht aus dem Gesicht aber der verleitet auch wieder voll zum heizen, da kannste kaum den Fuß vom Gaspedal weglassen 😁

Aber da kam jetzt ein Nockenwellen Fehler, Steuerkette, die Ritzel, Nockenwellenversteller, alles musste neu. Das sind ganz andere Summen, da bleibe ich lieber beim 200er Kompressor und mach zwischendurch was Rost weg 😁 Bei meinem Motor habe ich garkeine Bedenken, der säuft und läuft immer.

Innenraum finde ich trotzdem beim 210er am Besten, die Anderen gefallen mir alle nicht.

Da sieht man ihn etwas neben meinem, wobei ich meinen dagegen nich eintauschen würde

20210520

Habe früher auch einmal einen S210 mit Parameter-Lenkung gehabt. Vom Fahren her natürlich kein Vergleich zum W124, daher ein sehr schönes Fahrzeug - auch oder gerade in der heutigen Zeit - für den täglichen Gebrauch. Nicht zuviel Elektronik / Gimmicks, die ausfallen oder nerven.

Aber der W124 ist eben schon jetzt ein Klassiker, der aber auch problemlos im Alltag zu fahren ist, egal welche Karosserieform.

Der W210 muss dahin erst noch kommen.

Für mich ist der W210 der beste Daimler der 90er-groß, sicher, gute Ausstattung, breite Motorenpalette etc.-da kann der W202 imo nicht mithalten; beim W220 Vormopf wäre mir das Risiko bzgl. Elektronik zu hoch!
Wäre da beim W210 nur nicht.......😉

Sagen muss ich allerdings noch an der Stelle, dass -zumindest aus heutiger Sicht-ich finde, dass der W203 da dem W210 auch kaum hinterherhinkt. Klar, der 203er kam erst 2000 raus, wurde aber schon in den 90ern entwickelt, was man super am halbrunden Tacho und den wulstigen Schaltern des Vormopf sieht. Und mittlerweile sind ja die ganzen Grotten mit den Elektronikproblemen wie SAM, grundlose SRS-/BAS-Fehlermeldungen etc. auch bestimmt schon längst vom Markt.......

Mit freundlichen Grüßen

Es ging hier ja wohl nur um den Vergleich 124 zu 210, sprich den Vorgänger und den Nachfolger in den frühen 90ern bis in die frühen 2000er.
Es geht hier nicht um C-, oder S-klasse noch um den 211er....

Dass ein 210er vieles besser als der 124er können sollte, liegt wohl in der Natur der Sache, da er dessen Nachfolger ist.

Aber auch als Fan des 210er muss man sich eingestehen, dass der 210er niemals den Liebhaberstatus des 124er erreicht, weil er schon optisch zu sehr polarisiert und ihm der "Roster"-Ruf
am Arsch klebt.
Die Optik des 124ers ist gefälliger und ihm haftet der Ruf des Zuverlässigen und Vertrauenserweckenden Fahrzeuges deutlich an. Das hat der 210er nie so nachhaltig geschafft.

Dazu kommt dass bei vergleichbarer Motorisierung und Zustand, die Vorteile des 210ers nicht sonderlich groß sind.
Ein 210er hat und wird seine Fanboys haben. Der 124er wird ihm darin aber immer überlegen sein.

Gruß

Jürgen

@Locke1971 Ja du hast schon Recht, aber ehrlich gesagt ist es in meinen Augen erstens stinklangweilig wenn man nur beim Thema bleibt, zweitens ist es finde ich immer wichtig auch über den Tellerrand hinauszuschauen.

Und klar kann bei Autos das Nachfolgemodell vieles besser; beim W210 muss ich allerdings sagen, dass für mich der Sprung so verdammt gigantisch war wie bei keinem anderen Generationswechsel der E-Klasse (zum Beispiel waren imo beim 124er bis zuletzt sogar E-Fensterheber vorn aufpreispflichtig; beim 210er waren 4 EFH von Beginn an beim Classic serienmäßig. Dann der bartlose Funkschlüssel ab März 1997, der die Infrarot-Technik der Zentralverriegelung ablöste.6 Airbags , ESP , Bordcomputer und Multifunktionslenkrad ab der großen Mopf in 07/99 Standard, genauso wie die vollständige Umstellung der Diesel auf Common-Rail-Technik. Klar wurden die Nachfolger nochmals sicherer, haben mehr Assistenzsysteme, stärkere und sparsamere Motoren etc.
Aber ich finde es ist wichtig, mal festzuhalten wie sehr der 210er ein Sprung in die Moderne /ins heutige Zeitalter war.

Klar polarisiert der W210 optisch und hat auch den Roster-Ruf, für letzteres kann das Auto an sich aber nichts, da kamen so verdammt viele ungünstige Faktoren zusammen, die wahrscheinlich selbst heute nicht alle hundertprozentig aufgeklärt sind. Ich denke mittlerweile auch nicht mehr, dass an der Misere Personen wie Reutter, Schrempp oder Hubbert Schuld haben.

Man muss aber auch sagen, dass der W124 einfach faktisch altbackener aussieht. Und ich finde dass dieser Designwechsel 1995 bei Mercedes durchaus angebracht war. Nebenbei würde für mich ein W124 NIE in Frage kommen, da ich ihn einfach nicht mehr zeitgemäß finde in verschiedener Hinsicht.

Vergleichbare Motorisierung? Vielleicht bei den Urmodellen. Aber vor allem ab der großen Mopf ist der 210er gerade bei den Dieseln imo im Traum nicht mit dem 124er vergleichbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ff99

Ich kann hier einen direkten Vergleich zwischen zwei sehr speziellen Fahrzeugen teilen. Nämlich dem W124 E60 AMG und dem W210 Brabus E V12.

Beides sehr seltene Fahrzeuge, die auch schon wieder verkauft sind. Der 124 fuhr sich brachial. Der M119 in Kombination mit der recht rustikalen Lenkung hat mir nicht sonderlich gefallen. Klar, das Fahrwerk war stark modifiziert, aber dennoch kein Vergleich zum Brabus Fahrwerk. Der größte Faktor war für mich aber das Platzangebot. Mit meinen 1,96m, brauche ich mindestens den Platz im 210. Beides waren logischerweise Limousinen.

Der E V12 hingegen war ein simples, entspanntes Reisemobil. Ob man 10KM oder 200KM mit 250KM/h fährt, war bei dem Wagen egal. Und so ist das auch bei den normalen E430, E55, etc.

Für mich gibt es kein schöneres, bequemeres, praktischeres und besser fahrendes Auto als den 210. Vielleicht weil ich schon als kleines Kind gebrandmarkt wurde.

Im übrigen fand ich den Sprung in Sachen Innenraumqualität vom 124 zum 210, enorm. Alles fasst sich besser an, und scheint auch langlebiger zu sein.

Der 211 ist dagegen schon wieder ein krasser Rückschritt. Wenn ich vom 210 in meinen 211 E55 umsteige, merke ich das sofort. Mal ganz abgesehen vom fehlenden Platzangebot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen