W210 schönreden!
Jetzt ist es so weit!
Die wollen uns den W210 schönreden!😁😁😁
http://www.motor-klassik.de/.../...10-der-benz-ohne-lobby-4043796.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und es will ernsthaft wer behaupten, W210 wären Fahrbar? Viel Spass.
Ich behaupte das . Und den Spaß habe ich seit 14 Jahren zusätzlich mit meinem 300 TD !😎
Was willst du uns denn mit der Horrorgeschichte deiner "eigenen Erfahrung"
demonstrieren ? Die Richtigkeit des alten Emanzengrundsatzes : "Kennste
Einen - Kennste Alle !" 🙄 Naja , wenn dir dieses Erklärungsmuster
reicht - wäre mir etwas zu eindimensional und auch - zu dürftig . Deswegen
will ich hier auch keine simple Gegenrechnung damit aufmachen , was bei mir alles
nichtkaputtgegangen ist - und zwar in einem wesentlich längerem Zeitraum !
Das einzige , wofür deine Liste steht , sind doch die von dir bei diesen individuellen Autos festgestellten Schäden - sonst nichts ! Dass du dich berechtigt fühlst , daraus verallgemeinernde Schlußfolgerungen abzuleiten
( "Müll","kacke","alles doof" ) , mag man zwar als empathischer Mensch nachzuempfinden vermögen , wirft aber ein bezeichnendes Licht auf deine Sichtweise der Dinge und ist mit den Erfahrungen hunderttausender 210er -
Fahrer nicht vereinbar .
Mal ein kleines Gedanken - Experiment : Wenn deine Ärzte den "Wert" des
Patienten Mark86 allein danach taxieren würden , welche Krankheiten mit welcher Krankheitsdauer bisher bei dir aufgetreten sind - würdest du dich solchermaßen als Mensch angemessen beurteilt fühlen ?
Ich glaube , ein bischen mehr Bemühung um Objektivität würde dir gut zu
Gesicht stehen !
146 Antworten
dann noch als 280er oder 320er benziner mit 4 matic.....und mit recht wenig km für um die 4000 €.
tuerboy,
der kann bestimmt nicht bei 220 km/h in den 3 ten schalten, um ...... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
ein W210, facelift, als kombi in avantgard ausstattung, leder, dunkles holz...vielleicht command....und noch ganz viel von den extras die ihn so sehr an neue mercedes ran kommen lassen und mit denen er noch immer sehr modern wirkt.
dann noch als 280er oder 320er benziner mit 4 matic.....und mit recht wenig km für um die 4000 €.
das finde ich gar nicht soooo schlecht..:-)
N chicker 6-Zylinder Kombi mit kompletter Ausstattung als Avantgard mit wenig KM und Checkheft und Facelift für kein Geld, ja wer findet das nicht sooo schlecht?
Funktioniert aber eben nicht.
Auf 5 Jahre gesehen hatten alle Autos die ich bisher gekannt habe das gleiche Theater und das Problem ist ja, wenn man 4.000€ hingelegt hat, dann schmeißt man die nicht weg wenn die Karre kaputt ist. Dann schießt man nochmal 1500€ für die Getriebestrippen nach, und dann ist man schon bei 5500€ und dann macht man nochmal hier und da und dort, nur, das nimmt kein Ende.
Ist ja auch so, dass Autos so viel und wie ich fahre immer irgendwas kaputt haben. Dazu kommt, dass es bei mir wieder kein W210 für 4 sondern für eher 6 werden würde und dann gehts halt schon wieder los...
Vor allem aber der Rost nimmt kein Ende und wenn man den nach 2 Jahren nicht mehr weis, wo man seine Bleche überhaupt noch anschweißen soll, dann ist das schlecht...
Da macht es m.E. mehr Sinn wie ich nen schönen E320T mit Klima, Leder, EFH, Automatik, usw. zu kaufen und das mit verständlichen KM als so ne Mülldose wie n W210.
Zitat:
Original geschrieben von surfdonald
dann noch als 280er oder 320er benziner mit 4 matic.....und mit recht wenig km für um die 4000 €.tuerboy,
der kann bestimmt nicht bei 220 km/h in den 3 ten schalten, um ...... 😁
vielleicht nehme ich auch einen 430er...
der schaltet bei 220 km/h und kickdown in den 2 zurück...:-)
jedenfalls kenne ich 2 W210er im bekanntenkreis die beides facelift modelle sind. der eine ist ein 320der CDI hat 300 tkm drauf und ist aus erster hand. türen wurden mal wegen rost getauscht. ansonsten 1 motor und 1 getriebe. und kein ende in sicht. der besitzer würde sich ja einen W212 E350 CDI kaufen. aber er sagt selber, dass er darin keinen grund sieht. sein 320er fährt noch sehr schön und der rost zeigt sich nicht.
der andere ist ein 430er facelift. der besitzer hatte zuvor einen 420er der ersten serie. dieser rostet quasi überall. es ging ihm so auf den sack, dass er die kiste weggab. hat sich dann den 430er gekauft. den fährt er seit paar jahren, vollkommen ohne probleme. rost sieht man keinen.
W210 kann also schon funktionieren.
aber es gibt halt viele rostige wagen, leider.
Die Streuen, aber die Streungen kannst du nicht erkennen, vor Kauf.
Es gibt genau so eigentich schlechte Autos welche 10 Jahre nicht gerostet haben weil nicht nass gemacht und nicht in salz gefahren. Setzt du den in täglichem Alltagsverkehr ein, ist der womöglich nach 2 Jahren weg.
Die Karosserie ist auch nciht alles, sondern alle Schrauben, Leitungen, etc. rosten da genau so fest.
Ähnliche Themen
Kann alles sein, aber das Problem betrifft nicht nur den 210, sondern auch den 202 (C-Modell). Offenbar ist es aber - zumindest beim C - so, dass die Fahrzeuge aus Bremen viel weniger rosten als die Sindelfinger...
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
......, sondern auch den 202 (C-Modell). Offenbar ist es aber - zumindest beim C - so, dass die Fahrzeuge aus Bremen viel weniger rosten als die Sindelfinger...
Yep,
ich habe so einen Kameraden aus Bremen, der ist weitgehend rostfrei, 2 Ministellen am Kotflügel und an einer Tür habe ich sofort behandelt, alles noch im grünen Bereich. Hätte ich einen w210 in diesem Zustand (und die gibt es durchaus), wäre ich noch glücklicher......🙂.........., weil der S202 ist ein unkultivierter Hobel im Vergleich zur E-Klasse und hat viel weniger Platz.......
Gruß,
Th.
also der 300 tkm W210 meines bekannten ist nicht nur im sommer gefahren.
der wagen fuhr bei jedem wetter - auch bei salz und schnee.
und dafür ist er wirklich gut in schuss. und ein wenig kann ich das auch beurteilen. habe schließlich seit 1998 erfahrung mit altbenzen und besonders auch mit der rostvorsorge.
ich halte es also für wenig wahrscheinlich, dass ein alltäglich genutzer W210 der nach sagen wir 150 bis 200 tkm noch gut ist, bei mir direkt zusammen rosten würde. im gegenteil, seine km leistung würde bei max 10 tkm im jahr liegen und trocken stehen würde er auch.
wer ein anderes fahrprofil hat und deutlich mehr fährt, da mag die sache sicherlich anderes aussehen.
Das Problem ist nur dass ein wirklich guter W210 ohne Korrosionsschäden eben halt auch kein billiges Auto ist.
In den schlechteren hamburger Stadtteilen siehst Du zig anatolische Senioren im W210er rumfahren, viele davon nur von Spucke und gutem Willen zusammengehalten.
Wenn ich so das Straßenbild in Hamburg betrachte stelle ich fest, dass die W202 und W210 Bestände in den letzten 3 Jahren rapide geschrumpft sind.
Sieht man mal von Taxen ab, dann fahren in Hamburg gefühlt genau so viele 201er/124er rum wie 202er/210er.
Und selbst bei den Taxis gibt es kaum noch W210er. Alles W211er und jetzt auch 212er. Und die 5% hardcore Fraktion die mit 950.000 W124er KM nach wie vor zufrieden ist und das wohl auch die nächsten 950.000 km bleiben wird.
naja, aber auch die W124 deren fahrer migrationshintergrund haben sind in der regel im deutlich schlechteren zustand als die restlichen - das ist zumindest meine erfahrung. da ist doch das wichtigste hauptsache mercedes zustand egal.
so ist das beim 210er auch. da wird gefahren bis die kisten auseinanderfallen, notdürftig mit billig teilen repariert und wenns gar nicht mehr geht ist die nächste baureihe der e-klasse (mittlerweile W211) das bedauernswerte opfer dieser klientel, weil preislich erreichbar.
gute 210er haben sicherlich ihren preis. aber das preis/leistungsverhältnis stimmt dann aber auch.
..wenn man den w210 mal fahren musste....gabs es direkt keine Beanstandungen.
aber, als es ihn verriss- weinte man Ihm keine Träne nach- denn selbst nach der Eingewöhnungszeit, seit der auf dem Markt ist... an den hässlichen Anblick des 4-Augen-Gesichts konnte man sich nicht gewöhnen .
will hier niemandem auf den Schlips treten- auch die Entscheidung meines Sohnes wurde knurrend akzeptiert- aber ...nix für unsereinen.
...unabhängig von der ( bei Unserem nicht erkennbaren) Rostproblematik- wiewohl argwöhnisch diesbezüglich mehrfach durchgesichtet. Hatte er nat. auch: unter der Vorderachsverkleidung - tiefe Anrostung -die schweisstechn.saniert werden musste- die nur für Ottonormal incl. TÜV nicht zu sehen war. ( TÜV darf keine Verkleidung abmachen- der argwöhnisch aufgehetzte Mech schon.)
Falls es einen Nachfolger geben muss- W211 ab 2006/7 aufwärts- never W210 .
mike
Nun , niemand wird doch dazu gezwungen , im 210er zu fahren ! Wer lieber seine Vorurteile pflegen als sich dieses Vergnügen gönnen will - bitte ,gerne !
Problematisch wird's nur , wenn man mit einer solchen Haltung noch ernstgenommen werden will . 😎
Speziell für Diesel - Liebhaber brachte die BR 210 das höchste Entwicklungsstadium einer ganzen Motorenfamilie (der Vorkammerdiesel) in Gestalt des 300 TD . Unter den Benzinern erreichten die Mercedes - Reihen - 6- Zylinder in dieser Baureihe ihre vorläufige Vollendung
Die Laufkultur dieser Motoren ,gepaart mit dem Platz , dem Fahrwerkskomfort ,der Straßenlage und der Lenkung des 210ers machen ihn auch heute noch zu einem überlegenen Reisefahrzeug , das den 124er völlig deklassiert .
Über Geschmacksfragen lässt sich sicher vortrefflich streiten - nicht umsonst gibt es ja enen guten wie einen schlechten Geschmack !😎😉😛
Jedem sei seine Abneigung gegen die Sacco - Bretter beim 124er , das Vier- Augengesicht beim 210er , das kühn geschwungene Armaturenbrett beim 211er und das Arschgeweih beim 212er von Herzen gegönnt !
Wer mit dem 210er . vom 124er herkommend , liebäugelt , wird bei uns 210ern stets Rat und , gegebenenfalls , auch Trost 😁😉 finden , die anderen "210er - Experten" hier können sich bei dem Gedanken trösten , es eh' besser zu wissen - es sei ihnen gegönnt ! 😁😉😁
als ich den W210er als facelift und 320er cdi das erste mal fuhr, war ich begeistert.
was mir sofort auffiel war die wunderbar leichtgängige lenkung. bei meinem w124 hatte ich dann im direkten vergleich gedacht, dass er gar keine servo hat..:-)
und als facelift gefallen mir die wagen richtig gut.
besonder der tolle 430er V8 motor, der sich kein schwächen leistet und weniger verbraucht als ein W124 mit 6 zylinder.
so einen werde ich mir noch kaufen.
dennoch, ich liebe den W124..:-)
Ich hab erst einmal nen w210 gefahren, aber ich fand ihn im direkten Vergleich zu meinem w124 irgendwie "schwammig"...
Entweder die Dämpfer da waren total fratze, oder ist der so weich abgestimmt?
...jetzt nehm ich mir doch mal die Zeit, meinen Senf zu diesem Thema dazuzugeben.
Ich bin glücklicher Besitzer von zwei zweitürigen 124ern (220 QP u. 320 Cabrio) sowie einem S210 (320 Av.), sie sind nicht alle gleichzeitig zugelassen. Daher sage ich mal, dass ich mir eine Meinung dazu erlauben kann.
Es ist richtig, wenn hier von denen, die den 210er kennen und fahren, gesagt wird, dass der 210er den 124er in nahezu allen Bereichen deklassiert. Über das Rostproblem beim 210er wurde genug geschrieben und gesagt, und man konnte auch lesen, dass der 124er auch alles andere wie rostfrei ist.
Der 210er (gerade der Kombi) ist ein erstklassiger Luxus-Gleiter, ein "Langstreckenbomber", der in vielen Bereichen eher S-Klasse als E-Klasse ist. Sein Platzangebot ist unerreicht, selbst das Ladevolumen der R-Klasse toppt den S210 nicht!!
Ich hatte Anfangs immer wieder mit dem Gedanken gespielt, den 210er gegen einen guten S124 einzutauschen, aber schon seit einiger Zeit habe ich mich dazu entschieden, den S210 zu behalten, und gehe sogar so weit, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt zu sagen, dass der S210 für den Rest meiner Zeit (bin jetzt 55) bei uns bleibt. Die neueren Wagen (S211, S212) gefallen mir nicht, und sie können mir nichts bieten, was mich dazu verlocken könnte, deren Preise zu bezahlen. Der S210 ist sehr gut ausgestattet, und hat schon elektronische Spielereien genug; mehr brauche ich unter keinen Umständen. Mit seinen Seitenairbags habe ich auch nicht das Gefühl von Sicherheits-Defiziten, diesbezüglich fühle ich mich auch im 124er mit seinen Frontairbags gut aufgehoben.
In den neueren Modellen fühle ich mich "elektronisch verarscht", bevormundet und habe das Gefühl, dass die Ingenieure weit über das Ziel des Zumutbaren hinausgeschossen sind; ich hatte diesebzüglich mal einen Thread eröffnet. Für meinen Geschmack hätte die Entwicklungsabteilung nach dem 210er auf 10 % des Bestandes reduziert werden können, auch wenn ich weiß, dass es auch bei der Kfz-Technologie weiter gehen muss. Für meine Bedürfnisse reicht der 124er aus, der 210er ist der "Überflieger" und den Rest brauche ich nicht.
Ich freue mich jedes Mal, in den S210 einsteigen zu dürfen und fühle mich von dem gebotenen Luxus verwöhnt. Auch bei den bisherigen Reparaturkosten (nach 80 tkm) verwöhnt er mich, es war noch nichts Großes dran.
Ich brauche mir den 210er nicht schön zu reden, ich behalte den A124 für den Sommer, den S210 für den Winter und der C124 steht warm und trocken, er reift😉 und wird geschont.
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nun , niemand wird doch dazu gezwungen , im 210er zu fahren ! Wer lieber seine Vorurteile pflegen als sich dieses Vergnügen gönnen will - bitte ,gerne !
Jetzt bräuchte ich den Smilie, der sich vor Lachen auf dem Boden kringelt. 😁