W210 schönreden!

Mercedes E-Klasse W124

Jetzt ist es so weit!
Die wollen uns den W210 schönreden!😁😁😁

http://www.motor-klassik.de/.../...10-der-benz-ohne-lobby-4043796.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und es will ernsthaft wer behaupten, W210 wären Fahrbar? Viel Spass.

Ich behaupte das . Und den Spaß habe ich seit 14 Jahren zusätzlich mit meinem 300 TD !😎

Was willst du uns denn mit der Horrorgeschichte deiner "eigenen Erfahrung"

demonstrieren ? Die Richtigkeit des alten Emanzengrundsatzes : "Kennste

Einen - Kennste Alle !" 🙄 Naja , wenn dir dieses Erklärungsmuster

reicht - wäre mir etwas zu eindimensional und auch - zu dürftig . Deswegen

will ich hier auch keine simple Gegenrechnung damit aufmachen , was bei mir alles

nicht

kaputtgegangen ist - und zwar in einem wesentlich längerem Zeitraum !

Das einzige , wofür deine Liste steht , sind doch die von dir bei diesen individuellen Autos festgestellten Schäden - sonst nichts ! Dass du dich berechtigt fühlst , daraus verallgemeinernde Schlußfolgerungen abzuleiten
( "Müll","kacke","alles doof" ) , mag man zwar als empathischer Mensch nachzuempfinden vermögen , wirft aber ein bezeichnendes Licht auf deine Sichtweise der Dinge und ist mit den Erfahrungen hunderttausender 210er -
Fahrer nicht vereinbar .

Mal ein kleines Gedanken - Experiment : Wenn deine Ärzte den "Wert" des
Patienten Mark86 allein danach taxieren würden , welche Krankheiten mit welcher Krankheitsdauer bisher bei dir aufgetreten sind - würdest du dich solchermaßen als Mensch angemessen beurteilt fühlen ?

Ich glaube , ein bischen mehr Bemühung um Objektivität würde dir gut zu
Gesicht stehen !

146 weitere Antworten
146 Antworten

Wenn ein Vor Mopf W124 nicht rostet hat das sicher andere Gründe als nur ne Sparmassnahme oder ein einfacher Wechsel zu nem anderm Lack...

Ich behaupte einfach mal das man 1985 andere Konservierungsmittel einsetzen durfte, eventuell wurden diese später verboten und durch umweltfreundlichere Mittel ersetzt?

ausserdem war es Anfang der 80er gang und gebe das man Fahrzeuge nochmal nachversiegelt/konserviert hat- wer macht das heute noch bei einem neuen Auto???

Das die Wasserbasislacke nicht sonderlich hilfreich waren ist bekannt- aber nicht der einzige grund.

Ein 210er kann wirklich alles besser als ein 124er, nur ich selber gebe kaum Geld für die Anschaffung meiner Fahrzeuge aus und habe noch massenhaft Teile für diese alten 201 und 124er Modelle die erstmal "aufgebraucht" werden müssen.

Wenns mal soweit ist setz ich mich gern wieder in einen 210er!

schön Abend noch!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Ist zwar eine Spitzfindigkeit, aber Du bedarfst scheinbar noch etwas der Aufklärung.

Ein E 300 TD ist KEIN TDI !! Das "I" steht für Injection, und tituliert eine Direkteinspritzung die der OM606 D30 LA Gott sei Dank nicht hat.

Die Schadstoffklasse eines E 290 / 300 Turbodiesel ist übrigens nicht besser als die eines 27 Jahre alten 200 D mit Oxikat....

Der Artikel ist teils schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Argumentativ ist der Autor Meister im Verwässern.
"Der W210 rostet? das tun andere auch". Is schon verflixt gut argumentiert, nur leider völlig ohne Verhältnismäßigkeit.

Dieses Argument ein W124 rostet auch ist immer die Argumentation der Leute die es für nötig halten das Eigentum an ihrem W210 rechtfertigen zu müssen...

Hi, Danke für dein Aufklärungsversuch, aber ich meinte das nur der E290 TD ein TDI ist, der E300 TD ist nur ein Turbodiesel.

Beim W210 war Serie Euro 2 bei den ersten Dieseln 😉

Ich schrieb "Wenn man ehrlich ist, rosten die W124 auch. Klar sind die W210 jünger." Eine positive Aussage für den W124 😛 Doch rosten tun die auch. Ob ein '93er W124 (Mopf II), oder ein '95er W210, die 2 Jahre Unterschied spielen keine Rolle. Beides mittlerweile alte Fahrzeuge.

Und für deine oberflächliche Ansicht des W210 - meiner rostet nicht 😉 

Der W124 ist ein gutes Auto, doch nicht mehr Stand der Dinge. Der W210 kann alles besser und ist noch Zeitgemäß. Dazu sehr gute Ausstattungen und gute Dieselmotoren.

Eine Frage des persönlichen Geschmackes eben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Viele Mitglieder des 210er - Forums sind "alte Hasen" auch was den 124er anbelangt , sind ihn selbst viele Jahre lang gefahren und/oder besitzen und fahren ihn immer noch . Das gilt auch für die noch älteren Baureihen . Mein aktuell ältester Mercedes ist z.B. 60 Jahre alt ( ein 170 OTP) .
Was mich doch etwas verwundert , um es milde auszudrücken , ist die Häme , mit der einige , die das Wort "Mercedes" kaum buchstabieren können , glauben , über den 210er herziehen zu können . Ich finde es auch eher belustigend , wenn Leute , die zur Zeit der Taxifahrer - Demonstration gegen den 124er noch im "Großen Teich" geschwommen sind , hier ihre Expertise als 124er - Kenner anbieten und dieses Fahrzeug als den "letzten , echten Mercedes" lobpreisen - soweit ich weiß , ist diese famose Etikett aber bisher
noch jeder Baurehe verpasst worden , war nur eine Frage der Zeit !😎

Also , Leute : Bleibt auf dem Teppich ! Der 124er ist ein schönes Auto , das
aber durch eine geradezu schon groteske Miß - und Verachtung seines Nachfolgers nicht schöner wird .

hast du die rosarote mercedes brille auf? es geht wohl nicht darum den 124er schöner darzustellen indem sein nachfolger schlecht geredet wird. das ist ja wohl unsinn. es geht mehr um individuelle erfahrungen.

seit ich denken kann fährt meine familie und viele in ihrem umkreis mercedes. ich bin mit den wagen groß geworden.

und ich hätte mir gewünscht wenn mercedes sich beim W210 mehr mühe gegeben hätte. die wagen sind technisch toll, zeitgemäß, sicher und können alles besser als ein W124. leider aber auch mehr rosten.

also ich von zehn jahren meinen W124 gekauft habe, waren diese autos so um die zehn jahre alt. ich habe viele angesehen und rost war da kein thema. selbst bei den mopf 2 modellen nicht. wenn ich mir aber heute zehn jahre alte W210er (oder 202er) ansehe, die bereits offensichtlich an türen und um das schloss des heckdeckels gammeln gefällt mir das nicht. und in mir macht sich kritik breit. das kann ich nicht schön reden. mein anspruch ist da eben höher.

natürlich kann ich das nur von meinem standpunkt aus beurteilen. mein W124 rostet nicht - ich sage nicht, dass er rostfrei ist - aber ich sehe keinen rost. den wagen habe ich aber immer wieder gründlich nachkonserviert.

für mich persönlich ist der W210 noch nicht ganz vom tisch. ich hadere noch mit mir ob ich demnächst meinem W124 ein 210er (6 zyl. mit 4 matic) oder einen W211 an die seite stelle.

es muss erlaubt sein auch unter mercedes fahrern kritik üben zu können. zumal wenn sie so berechtigt ist wie an der rostvorsorge beim W210.

Hallo Tuerboy !

Zitat:

hast du die rosarote mercedes brille auf?

Eigentlich schon !😁 Ich liebe diese Autos nämlich , da gehört die rosarote Brille ja doch irgendwie zur Grundausstattung , findest du nicht auch ?! 😁😎

Zitat:

und ich hätte mir gewünscht wenn mercedes sich beim W210 mehr mühe gegeben hätte. die wagen sind technisch toll, zeitgemäß, sicher und können alles besser als ein W124. leider aber auch mehr rosten.

Sehe ich genauso !🙂

Zitat:

es muss erlaubt sein auch unter mercedes fahrern kritik üben zu können. zumal wenn sie so berechtigt ist wie an der rostvorsorge beim W210.

Und wo ist nun die Differenz zu meinem Standpunkt ?🙄

Solltest du meinen , ich sei gegen Kritik unter Mercedes - Fahrern , zumal

an der Rostvorsorge , so kann dich ein Blick auf meine Beiträge im 210er - Forum leicht eines Besseren belehren .

Ist wohl nur ein Mißverständnis !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Tuerboy !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

hast du die rosarote mercedes brille auf?

Eigentlich schon !😁 Ich liebe diese Autos nämlich , da gehört die rosarote Brille ja doch irgendwie zur Grundausstattung , findest du nicht auch ?! 😁😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

und ich hätte mir gewünscht wenn mercedes sich beim W210 mehr mühe gegeben hätte. die wagen sind technisch toll, zeitgemäß, sicher und können alles besser als ein W124. leider aber auch mehr rosten.

Sehe ich genauso !🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

es muss erlaubt sein auch unter mercedes fahrern kritik üben zu können. zumal wenn sie so berechtigt ist wie an der rostvorsorge beim W210.

Und wo ist nun die Differenz zu meinem Standpunkt ?🙄
Solltest du meinen , ich sei gegen Kritik unter Mercedes - Fahrern , zumal
an der Rostvorsorge , so kann dich ein Blick auf meine Beiträge im 210er - Forum leicht eines Besseren belehren .

Ist wohl nur ein Mißverständnis !

hi..

sicherlich habe ich die rosarote mercedes brille auch schon öfter aufgehabt.

ich meine nur, dass mercedes selber dran schuld ist, wenn über den W210 hergezogen wird. und das dies auch legitim ist. und ich denke nicht, dass viele hier ihren eigenen 124er besser darstellen wollen indem sie über seinen nachfolger herziehen. sonst wäre auch der W211 und 212 betroffen durch kritik.

wir dürfen uns halt nix vormachen. mercedes hat einfach zuviel eingespart.

die, die hier über den W210 herziehen machen das doch schließlich nur, weil so viel 210er gar kein problem damit haben ihren rost offen zu zeigen. und den sehen die leute nun mal.

aber dennoch meine ich, dass man auch mit dem W210 glücklich werden kann. wenn mehr herzblut reingesteckt wird und ganz viel konservierungsmittel verwendet wird.

W210 muss man nicht schön reden, es gibt noch genug ohne Rost und Macken. 

Ich finde den W210 hässlich, am schlimmsten die Classic Vormopf Limo. Auch meine Mopf Limo will mir noch immer nicht wirklich gefallen, das T-Modell dagegen ist ganz akzeptabel (für einen Kombi...). Genauso der Motor, dass liegt natürlich im persönlichen Anforderungsprofil. Ich find die 4 Zylinder CDI's sind grütze, unharmonisch und potentiell anfällig.
Das sind natürlich persönliche Argumente.
Was mich aber so wirklich enttäuscht hat, ist dass die Dämmung zum 124er nicht wirklich verbessert wurde. Natürlich ist das klagen auf hohem Niveau, aber genaugenommen ist die Geräuschkulisse für eine obere Mittelklasse schlecht(Merkt man beim Umsteig in z.B. einen E39). Rost ist ein bereits genug erörtertes Thema (von dem ich glücklicherweise nicht wirklich betroffen bin).

Ansonsten kann der 124er dem 210 nicht das Wasser reichen, wie auch.

Zitat:

Ich finde den W210 hässlich, am schlimmsten die Classic Vormopf Limo.

Ooch , Christian , komm... Der ist doch nun wirklich schön ...😁😎🙄😰😉😛

Ich muss meine Aussage nochmal präzisieren:

1.) Finde ich dass sich niemand für sein Fahrzeug rechtfertigen muss.

2.) Erlebe ich genau das häufig wenn ich mit Eigentümern rostgefährdeter Fahrzeuge spreche, das muss nichtmal ein W210er sein. Kommt immer der Verweis "ja der und der... rostet auch". Das stimmt auch, jedes Auto rostet. Aber unter den Premiummarken gab es sicher selten ein Auto was so rostgefährdet war.

Ich find den W210, insbesondere als Vormopf aber ein klasse Auto. Der hat Platz wie ein W140, ein schickes Design (am besten Elegance in dunkelblau), und auch die Verarbeitungsqualität ist gut. Ich weiß nicht was es da zu monieren gibt aber die Verarbeitung des Innenraums ist doch gut!

Das Problem an der Geschichte ist nur die Philosophie "viel Auto für wenig Geld". Als ich meinen W124 verkauft hab hatte ich auch mal einen Tag lang in Richtung E 300 (T)D geschielt.

Da wird einem sehr schnell klar dass ein guter W210 keinesfalls ein preisgünstiges Auto ist. Ich war bei einem Händler in Wilhelmsburg, der wirklich nur klasse Fahrzeuge hat (Alle nachweislich <120.000 km, und auch nie mehr als 8 Fahrzeuge gleichzeitig in der Halle).
So ein richtig schnieker E 230 Elegance mit Klima und Handschaltung, dafür aber rostfrei und lückenlose Historie kostet ganz schnell auch seine 5.000-6.000 Euro.

Das is genau so teuer oder billig wie ein entsprechender W124 Benziner.

Das kuriose beim W210 is nur, dass Fahrzeuge mit großer Maschine nicht mehr kosten als welche mit kleiner Maschine. Beim W124 is das völlig anders, nen 200er oder 220er findet man zu nem vernünftigen Tarif, während das Teil als 6 oder gar 8 Ender nicht mehr zu bezahlen ist.

Bei den Kombis ist das noch krasser.

man... muß fairer weise sagen... wenn man als kunde seine inspektionen bei mb machen lässt... dann wird der rost auch auf daimlerkosten entfernt.... das ist eben der lohn wenn man zu mercedes direkt fährt...

da kann man sich im grunde nicht beschweren... die regelung was das angeht ist aber sehr streng... so wurde beim 2006er 164er baubuster die kulanz abgelehnt... weil ein kundendienst in ner freien werkstatt gemacht wurde... das war der teuerste ölwechsel aller zeiten... für den wagen....

naja... Meine Großeltern haben nen W164 BJ 2003. Der Wagen ist rentnergemäß eigentlich identisch mit dem was da vor 9 Jahren vom Band lief, nur dass keine 0 sondern eine 74.000 beim Kilometerstand steht.

Da mein Opa sich eher einen Becher Salzsäure über den Schoß kippen würde als nochmal die MB Niederlassung Hamburg zu betreten hat er seinen Wagen bei einer Privatwerkstatt warten lassen. Ein Top Betrieb, aber halt nicht Mercedes.

Vor 4 Wochen habe ich einen Rostansatz an der Einfassung des Entriegelungshebels der Heckklappe entdeckt.
Jetzt sind die zwei Senioren umgezogen, eine neue Werkstatt musste also her. Die Vertragswerkstatt bei der er jetzt ist hat nen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt, und siehe da die haben 50% der Kosten übernommen.
Und das obwohl das Teil 9 Jahre alt ist und seit 7 Jahren keine Stern-bestückte Werkstatt mehr von innen gesehen hat.

Zitat:

auch die Verarbeitungsqualität ist gut. Ich weiß nicht was es da zu monieren gibt aber die Verarbeitung des Innenraums ist doch gut!

Sie ist zwar gut , die des 124ers war aber noch besser !

Nehmen wir die Materialqualität als einen Teilbereich der Verarbeitung . Beispielsweise waren die Innenraum - kunststoffe im 210er im Aussehen zwar höherwertiger als im 124er , tatsächlich aber qualitativ schlechter und wurden im Lauf der Zeit stumpf und weich - trotz Pflege !

Anderes Beispiel , diesmal außen : Vergleicht man den Chrom der Kühlermasken beider Baureihen ,wird ebenfalls rasch offenbar , wo gespart wurde.

Die 25% Produktionskostenersparnis war durchaus auch an der Produktqualität ablesbar .

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


naja... Meine Großeltern haben nen W164 BJ 2003. Der Wagen ist rentnergemäß eigentlich identisch mit dem was da vor 9 Jahren vom Band lief, nur dass keine 0 sondern eine 74.000 beim Kilometerstand steht.

Da mein Opa sich eher einen Becher Salzsäure über den Schoß kippen würde als nochmal die MB Niederlassung Hamburg zu betreten hat er seinen Wagen bei einer Privatwerkstatt warten lassen. Ein Top Betrieb, aber halt nicht Mercedes.

Vor 4 Wochen habe ich einen Rostansatz an der Einfassung des Entriegelungshebels der Heckklappe entdeckt.
Jetzt sind die zwei Senioren umgezogen, eine neue Werkstatt musste also her. Die Vertragswerkstatt bei der er jetzt ist hat nen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt, und siehe da die haben 50% der Kosten übernommen.
Und das obwohl das Teil 9 Jahre alt ist und seit 7 Jahren keine Stern-bestückte Werkstatt mehr von innen gesehen hat.

davon habe ich auch gehört... das das mal geht und mal nicht... und auch selber schon erlebt... so haben wir auf ne sbc einheit beim 211er noch 50 prozent bekommen... nach 360.000 km...

ich hab auch keine ahnung was die da in berlin entscheiden ... und was nicht....

Also, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen:
E230 BJ 1995, 2000 gekauft mit 136.000km, nur Müll.
Einfach nur Müll. Fahrwerk kacke, Motor zu schlapp, Innenausstattung löste sich auf, Schiebedach machte Windgeräusche, alles doof.
2003 dann Modell 2000 Facelift gekauft mit 50.000km aus erster Hand, Stolz wie Oscar, DER rostet nicht.
Tat er auch nicht, außer dass der E280 V6 sich anhört wie ne Blechbüchse und langsamer war wie der alte 300TE, hielt das Auto bis 2005 und 94.000km.
Dann fiel es sprichwörtlich auseinander.

94.000km Kats kaputt, Lambdasonde abgeschossen, Zündkabel und eine Spule tot, Heckdeckelbeleuchtung zerbröselt, Innentürgriffe lösten sich auf, Amaturenbrett Risse.
95.000km Öfter Notlauf mit max. 60km/h inclusive Lebensgefährlicher Situation in Autobahnauffahrt, da statt Beschleunigung plötzlich Notlauf kam, Bremslichtschalter.
96.000km In Dusiburg bei Mecedes-Benz zur Präsentation der neuen S-Klasse in der Einfahrt liegen geblieben, Zündschloss und Schlüssel tot, Fahrzeug lies sich mit Wertsachen drinnen weder abschließen noch zur Seite schieben.
98.000km Rost, Rost Rost, der 5. Winter war zu viel.
102.000km Automatikgetriebe tot, Pixelfehler im Display.
104.000km im 5. Jahr Export Moskau.

Zwischen 94.000km und 104.000km hat der Wagen mehr in Werkstätten verbracht als auf der Straße und wurde in dem Jahr notgedrungen durch einen Opel Rekord von 1959 ersetzt.
Der war erst knapp 50 Jahre alt und meisterte die Einsätze die der W210 eigentlich fahren sollte problemlos und pannenfrei über 10.000km. Eine 5 Jahre alte, Checkheftgepflegte E-Klasse in 2. Hand mit unter 100.000km war da einfach nur auf.

Das beste war das Verhalten des Daimler-Benz Kundencenters in Maastrich. Studenten, Radfahrende, ahnungslose Studenten. Sie erklärten die defekte dadurch, dass der Vorbesitzer wahrscheinlich DIESEL getankt hat und lehnten die Kulanzanträge v.a. wg. Katalysatoren und Automatikgetriebe ab. Nur der Rost ging n bisschen auf Kulanz, aber auch nur der von oben.

2004 dann nochmal nen neuen SLK gekauft, 41.000€.
2007 Motorschaden, erster Kulanzantrag abgelehnt, da Auto zu alt und mit 20.000 Checkheftgepflegten KM zu viele KM gelaufen hat.
Nach langem hin und her einigte man sich darauf, dass wir Material bezahlt haben und MB Arbeislohn übernahm.
19.12.2011, KM Stand 40.000, der Motor hört sich schon wieder an wie vor 20.000km. Ist übrigends n M111 Kompressor, 2 Liter 163PS.
Darüber hinaus knartscht und Knistern die Karre schlimmer als Opels der schlimmsten Lopezzeit. Die Hinterachse dröhnt, die Automatik schaltet manchmal komische Dinge zusammen, die Motorkontrolleuchte will gelegentlich gelöscht werden.

Vor 2 oder 3 Monaten hab ich nem Kumpel neue Federbeindomfähnchen eingeschweißt, weil beide durchgerostet waren, den Integralträger geschweißt, das Blech unter der Batterie (Fahrzeug war unter Rücksitzbank durchgerostet) und beide Kofferraumwannen. Der Wagen war BJ 2001 und ich habe seit fast 10 Jahren kein Auto mehr geschweißt, bei welchem ich eine halbe Tafel Blech gebraucht habe. Geschweige denn eines welches SO Jung ist.
Dazu kommt Rost an ALLEN Karosserieteilen, selbst das Dach war rostig. Dazu gabs noch n Loch im Motorblock, also eigentlich alles MÜLL.

Mein doppelt so alter W124 mit doppelt so vielen KM beschränkt sich derweil auf 7 CM Ersatzblech in der C-Säule und 4cm im Kotflügel vorne links. Weitere Durchrostungen sind mir an dem Fahrzeug nicht bekannt. Andere hätten das als Flugrost abgetan.

Und es will ernsthaft wer behaupten, W210 wären Fahrbar? Viel Spass.

Das einzige was W210 heute sind, sie sind billig.
6.000€ für nen komplett voll ausgestatteten 6-Zylinder Turbodiesel Kombi Checkheft gepflegt mit 200.000 auf der Uhr. Billig. Bei nem 124er wäre für solch ein Modell mit der Ausstattung (viele gabs im W124 ja nicht mal) aus der letzten Serie in dem Pflegezustand das Doppelte fällig gewesen.
Leider sind sie auch einfach nur Müll, soi dass selbst 4.000€ zu teuer wären.

Hier im Ruhrgebiet sind auch nicht mehr viele W210 unterwegs. 124er sieht man an allen Ecken, teilweise stehen vor einer Ampel 5 Stück oder 10 Stück in einer Reihe am Taxistand, aber W210? Selten. Wird seine Gründe haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen