W210 Garagenfund

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210-Fahrer,

mir ist ein W210 280 V6 Automatik Bj.1997 in die Hände gefallen. Um es kurz zu machen: Er ist im Jahreswagenzustand. Die Umstände wollten es so. ALLE Dokumente dabei. Historie eindeutig.
Was mache ich jetzt mit dem Wagen?

- Selber fahren? Ich pflege meine Autos nicht, nach kurzer Zeit wäre es ein Fahrzeug, wie viele andere auch. Würde ihn dann wahrscheinlich auf Gas umrüsten lassen.
- In gute Hände verkaufen, oder einfach weg mit dem Ding?
- Wegstellen und ihn ab und zu mal besuchen 🙂?

Es ist schon etwas eigenartig. Ich stehe Autos normalerweise recht emotionslos gegenüber. Dieser Wagen ruft bei mir irgendwie eine Unsicherheit hervor. So, als hätte man eine Art Verantwortung übernommen, für und mit dem Wagen. Dabei ist es doch nur ein Auto !?

Für irgendetwas muss ich mich jetzt entscheiden. Vielleicht hat der eine oder andere ja einen gut gemeinten Ratschlag für mich 🙂

Matthias

Beste Antwort im Thema

So, jetzt bin ich dran: 😁

Wenn man Gefühle und Liebe mal aussen vor lässt, kann ich zum genannten Fahrzeug folgendes sagen:
Es ist ein stinknormales 08/15 Auto im überdurchschnittlich gepflegten Zustand und das wars auch schon.

Schau dir die 280er Vormöpfe an, suche dir einen einigermaßen guten aus, lege einen tausender drauf und schon hast du den Wert deines Autos.

An alle die das jetzt abstreiten: Mal Hand auf's Herz, wer von euch wäre bereit deutlich mehr zu bezahlen?

Wenn man von den echten 210er Fanatiker mal absieht, fährt niemand solch eine als Alltagsauto. Dafür sind die zu alt und zu günstig --> was denkt der Nachbar von mir?
Ja, in solch einer Zeit leben wir!
Das Auto soll möglichst billig sein aber teuer aussehen.
Für über 3-4.000€ kaufen sich 98% der Bevölkerung lieber einen frühen 211er mit Wartungsstau. Hauptsache modernere Optik.

Ich selber mag den 210er sehr, aber nur weil er ein perfekter Esel ist. Ich liebe ihn nicht, ich pflege ihn nicht (außer Inspektion, Verschleiss).
Ich fahre ihn bis er außeinander klappt und hole dann den nächsten. Hatte schon fast 2 Hände voll 210er. Von 220 CDI bis 55 AMG.

Zu deiner Frage @TE: Ein Klassiker wird der 210er sicherlich nicht. Außer man hat im Jahr 2030 noch einen wirklich neuwertigen 55er Mopf mit voller Hütte. Der könnte vielleicht mal 30.000€ kosten. Das Problem wäre halt nur, dass man bis dahin mehr als 30t investiert hätte.
Geld verdienen geht mit dem 210er nur, wenn du es günstig kaufst, auf Verschleiss fährst und zum leicht höheren Preis wieder verkaufst. Dafür musst du allerdings warten, bis der jenige aufsteht. So oder so ähnlich mache ich es zumindest.

Zum Thema LPG:
Ich hatte einen E430 Mopf mit Gas, mein Bruder aktuell den E55 Mopf, ebenfalls mit LPG.
Auch meine beiden 211er Möpfe mit dem M273 laufen mit Gas.

Alle Fahrzeuge liefen und laufen traumhaft.
Der 280 V6 ist bestens für den Umbau geeignet.
Falls du damit fahren willst, würde ich dir vom ganzen Herzen dringend empfehlen, eine Gasanlage einzubauen.

Die Löcher, Kabel und Schläuche hören sich jetzt vielleicht ekelhaft an, aber man sieht davon kaum etwas, WENN man einen ordentlichen umrüster wählt.

Ich fahre seit 5 Jahren LPG und spare jährlich(!!) insgesamt über 5.000€. Da jucken mich eventuelle Löcher nicht mehr. Diese kann ich zur Not mit den ersparten 500er Scheine stopfen.

Gut, unser Moderator kommt aus Österreich. Dort würde ich auch kein Gasauto haben wollen. Zum einen gibt es dort fast keine Tankstellen und zum anderen ist es sehr überteuert.

Hier im Ruhrgebiet tanke ich seit Jahren schon immer für unter 50 Cent. Gas- Tankstellen gibt es hier wie Sand am Meer.
Somit bewege ich einen 5,5 V8 mit 7€/100 Km. Das schafft nichtmal mein 220 CDI, den ich nebenbei auch noch ab und an mal fahre.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Heyo,

wie siehts denn mit km-Stand und Ausstattung aus? 🙂

Hey,

der km-Stand liegt bei 60.000. Es ist ein Elegance mit ein paar Extras. Ich hab die Unterlagen gerade nicht zur Hand. Neupreis laut Rechnung lag bei ca. 83.000 DM. Was ich gerade erinnere: Tempomat, manuelle Klimaanlage und abnehmbare AHK. Abstandssensoren hat er nicht. Sind wohl noch so einige Extras mehr, das müsste ich aber nochmal nachschauen.

Rost?

Danke. 🙂

Hmmm bin jetzt kein W/S210-Profi wie die Anderen hier, sondern eher bei S/SL, aber ich denke mal, wenn du an Autos so gar keine (Youngtimer-)Freude hast in dem Sinne das du sie hegst und pflegst und fit haeltst, verkauf ihn. Nicht an den Erstbesten und fuer einen guten Preis, aber verkaufen.

Das Problem ist einfach, dass das Fahrzeug sicher mal ein gesuchter Klassiker wird, aber das wird er nur, wenn du ihn gut behandelst. Also regelmaessig bewegst, Services einhaeltst, reparierst, konservierst, putzt, Leder pflegst (falls es gibt) und sehr gut unterstellst.

Also ich kenn dich nicht und sollte auch kein Angriff sein das du das nicht kannst, sondern ich hab das mal so zwischen den Zeilen rausgelesen, dass du keine Lust dazu hast eventuell. 🙂 Ist auch eine Kostenfrage - bei Immobilien gibts ja den Spruch "Eigentum verpflichtet" - gilt auch fuers Auto. 😁

Ähnliche Themen

Ja, du schätzt das schon ganz gut ein, Autos pflegen, so wie du das beschreibst, ist nichts für mich. Allerdings fahre ich gerne Auto 🙂 Mercedes ganz besonders! Das ist ja das Dilemma.
Leder hat er nicht.

Der Wagen hat keinen Rost, kein Fitzelchen. Wie oben schon erwähnt: Jahreswagenzustand. Und es muss wohl ein trockenes Jahr ohne Winter gewesen sein 🙂

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 23. Januar 2017 um 12:19:18 Uhr:



Hmmm bin jetzt kein W/S210-Profi wie die Anderen hier, sondern eher bei S/SL, aber ich denke mal, wenn du an Autos so gar keine (Youngtimer-)Freude hast in dem Sinne das du sie hegst und pflegst und fit haeltst, verkauf ihn. Nicht an den Erstbesten und fuer einen guten Preis, aber verkaufen.

Aber was wäre in diesem Fall ein guter Preis? Ich habe schon überlegt, ob ich ein Wertgutachten beim Tüv erstellen lassen soll. Oder ist das rausgeworfenes Geld?
Aufgrund des Erhaltungszustandes ist es ein besonderes Exemplar, das ist mir schon bewusst. Inwieweit sich das auf den Verkaufspreis auswirken sollte/könnte aber nicht.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 23. Januar 2017 um 12:19:18 Uhr:


... dass das Fahrzeug sicher mal ein gesuchter Klassiker wird, aber das wird er nur, wenn du ihn gut behandelst.
....

Die Möglichkeit dass er es nicht wird, halte ich für wahrscheinlicher. Bis auf ein paar Eingefleischte hat schon heute fast Niemand mehr Interesse an einem 210er und die Fans die sich in >10 Jahren mit einem 30jährigen 210er beschäftigen wollen, muss man auch erst finden

Ein Massenartikel wird selten zu einem Klassiker, das ist oft nur Wunschdenken und bedarf mehr als mit 60tKm jahrelang als Stehzeug eingemottet gewesen zu sein.

Ich würde ihn verkaufen, jetzt hat er u.U. noch einen vernünftigen VK-Wert, der aber jährlich weniger werden wird.
Auf Angebot und Nachfrage kommt es an, nicht auf jahrelanges Herumstehen und den damit verbundenen Problemen.

Zitat:

@matthias12345 schrieb am 23. Januar 2017 um 13:45:16 Uhr:


...Ich habe schon überlegt, ob ich ein Wertgutachten beim Tüv erstellen lassen soll. Oder ist das rausgeworfenes Geld?

Was erwartest du dir davon, den Schätzpreis wirst du doch nie bekommen.
Einen 210er kauft heutzutage ein Schnäppchenjäger oder du bekommst mit viel Glück einen Fan an die Angel.
Der Erste will nix bezahlen und der Fan weiß aber dann bestimmt auch sehr gut Bescheid. Daher wirst du dir wahrscheinlich in beiden Fällen das Gutachten, eingerahmt mitsamt der Rechnung, an die Wand nageln können.

PS: zu deiner Bewertung: " Aufgrund des Erhaltungszustandes ist es ein besonderes Exemplar, das ist mir schon bewusst".
Wie genau hast du dir den Wagen mittlerweile angesehen? Hast du Verkleidungen und andere Anbauteile abgenommen und diesen Zustand festgestellt? Oder nur mal von innen und außen angesehen?

Danke für die Einschätzungen! Hört sich plausibel an. Das Einmotten ist dann wohl vom Tisch. Also verkaufen oder mit Gasumbau zum Alltagsfahrzeug machen. Rein wirtschaftlich betrachtet kommt es mir so vor, dass es am sinnvollsten ist ihn selber zu fahren.
Ich melde ihn mal an, obwohl er dann schon doppelt soviel Besitzer im Brief hätte 🙂 Und hoffentlich verträgt er das Hamburger Wetter und gewöhnt sich daran die Nächte unter freiem Himmel zu verbringen 🙂 ...

Ich denke mal, der Appetit kommt beim Essen! Spätestens nach einem Jahr bist du eingefleischter 210er - Fan! Falls du ihn doch verkaufen willst, habe ich auch einen möglichen Käufer im Auge...

Ist das gute Stück seit Jahren nur herumgestanden oder wurde es zumindest zwischendurch mal auf die Strasse gebracht?

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 23. Januar 2017 um 14:50:50 Uhr:


...habe ich auch einen möglichen Käufer im Auge...

der arme ES 😰😁
Der TE meint doch selbst, er ist kein Pfleger und ein Auto ist für ihn eben nur ein Auto. Warum sollte er bei solchen Voraussetzungen gerade einen alten 210er liebgewinnen?

Zitat:

@austriabenz schrieb am 23. Januar 2017 um 14:52:20 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 23. Januar 2017 um 14:50:50 Uhr:


...habe ich auch einen möglichen Käufer im Auge...

der arme ES 😰😁

Der war gut!😁 Du hast wirklich recht, aber ich habe ihn noch gar nicht mal persönlich gefragt!

Ja, ich hab mir den Wagen gut angeschaut. Auch hinter einige Anbauteile geschaut. Der Zustand ist aussergewöhnlich. Steht so auch im letzten Tüvbericht. Seit 1999 wurde er zur bestmöglichen Erhaltung gepflegt und gehegt (vorher natürlich auch schon). Die Geschichte hinter dem Auto ist etwas traurig, der Wagen war über die Jahre eine Art Andenken an den Halter. Alle Inspektionen wurden bei Mercedes erledigt, nicht nach Laufleistung sondern auch nach Zeit. Er wurde nur bewegt, um ihn zu bewegen, damit er fit bleibt. Sogar das Getriebeöl wurde gewechselt, weil er es gut ist - nicht weil es gemacht werden musste. Ist schon was Besonderes der Benz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen