W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!
Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )
Hallo,
NIE WIEDER MERCEDES!!!
Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.
mfg
(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )
Beste Antwort im Thema
Wer hier Zufrieden oder Unzufrieden ist kannst du hier in xxxx Threads zum selben Thema nachlesen. Noch so ein Thread ist so Unnötig wie ein Pickel am Ar...
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitbull87
Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )Hallo,
NIE WIEDER MERCEDES!!!
Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.mfg
(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )
Bin ganz deiner Meinung, habe auch seit 1996 einen W 210 neu gekauft.
Nach 8 Jahren ging das rosten los, erst die linke Tür dann die rechte Tür, jetzt die Schweller und die
Heckklappe. Habe jetzt eine Werkstadt gefunden die für 2200€ das ganze Auto entrosten und neu
lackieren will. Mal sehen wie lange das hält.
Der einzige Lichtblick ist der Auspuff, er hatt schon 200 000 km gehalten.
Mein Fazit: So ein Fusch gab es noch nie bei Mercedes-nie wieder.
MfG kalle 11
Hallo Leute
Komme aus dem US Carforum - hoffe, Ihr könnt mir hier weiterhelfen... Grundsätzlich bin ich Mercedes gegenüber sehr positiv eingestellt! In meinen Ferien in USA fuhr ich nun einen nagelneuen Mietwagen Chrysler 300c. Tolles Auto: Verarbeitung...na ja. Amis sind da nicht sooo wählerisch. Was mich aber echt schockiert hat, war, dass das Fahrwerk an gewissen Stellen bereits krebsrot leuchtete. Nun habe ich nachgelesen, dass das Fahrzeug auf Basis des W210 baut? Gibt es da Abhilfe bzw. lassen sich die Teile ersetzen oder müsste man damit einfach leben? Ist es das, wovon eure Autos auch betroffen sind?
Gruss aus der Schweiz: Andy
Hallo Andy,
vom Grundsatz her ist es das, wovon viele Fzg. betroffen sind.
Lies mal unten in der Signatur bzw. google mal den Thread "Linksammlung Konservierung", da findest Du eine Fotogallerie von Problemstellen des W210, auch am Fahrwerk.
Helfen tut eine Konservierung, nach meinen Erfahrungen am besten mit Mike Sanders Fett.
Achsteile wegen oberflächlichem Rostansatz zu ersetzen halte ich für stark übertrieben!
Ansonsten hilft Restaurierung und Konservierung wie beim Oldtimer!
ist nur die Frage, ob Dir das den Aufwand wert ist!
Viel Erfolg,
Oliver
Hallo Oliver
Danke für die rasche Antwort 🙂 Demnach gibts keinen "Satz rostfreies Schraubenset" für den W210 😉? Irgendwann rosten die Bolzen und Schrauben durch; wenn man ganz unamerikanisch das Auto länger wie 4 Jahre fährt und es nicht pflegt, knallts dann irgendwann mal - auch wenn das vermutlich ein paar Jährchen dauern wird... Schade trotzdem; ansonsten machte das Fahrwerk ebenso Freude wie der Rest der verwindungssteifen Karosserie... Schlussendlich wird auf der ganzen Welt aber nur noch nach dem Geschmack des Aktionärs produziert 🙁
Gruss vom Andy
Ähnliche Themen
Hi,
was Du da photographiert hast, ist ein Gußteil. Das rostet auch in fünfzig Jahren nicht durch. Durchrostende Bolzen und Schrauben... also bis eine 8er oder 10er Schraube durch ist, kannst Du den Rest von der Karre quadern... so was reißt manchmal ab, aber durchrosten...
Die billige Lösung für die Konservierung von schlecht lackierten Achsbauteilen aus BLECH (!) ist die Spraydose mit weißem Sprühfett/ Kettenfett. Geht für Stahlblechölwannen, Aggregateträger, Bremsleitungen usw. Bei ebay 12 Dosen für 25 Euro. Sanders ist natürlich besser, aber mit den Dosen kommt ein Laie besser klar.
Grüße: zinnenberg
W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!
^^ 100% Zustimmung - da kommt man gar nicht hinterher die fast täglich aufblühenden Stellen zu behandeln, besonders nach dem Winter 09/10 ist meiner aufgegangen wie ein Hefepilz.
Sag niemals nie .. OK aber nach 18 jahre MB mach ich erstmal ne lange, lange Pause 😉
Hasta la vista W "El Rosto" 210
Letzter Eintag - Tschö und Danke an einige wirklich nette Leute hier *winkewinke* 🙂
Bevor ich meinen S210 im Jahre 2008 mit 8 Jahren geholt habe wurden die Türen und der Motorträger gemacht.
Jetzt nach dem Winter 09/10 hatte ich an den Radläufen Rost und auf der Innenseite der Motorhaube.
Da ich mir den Spoiler sowieso kaputt gemacht hatte und die Motorhaube Kratzer und eine Delle hatten, habe ich alles in einem Aufwasch gemacht.
Wenn der Lackierer gut gearbeitet hat, sollte jetzt erstmal Ruhe sein.
Auch mal was Positives:
Der Auspuff inkl beider Endtöpfe sind noch die Ersten nach 210 TKM und 10 Jahren. Das zeig mir das mal bei einem Japaner.
Übrigens hat mein Accord auch mit 8-10 Jahren angefangen zu rosten.
Bisher wurde bei meinem auch noch nichts an der Unterseite festgestellt. Alles OK.
ALSO: Währet des Anfängen!
Zitat:
Auch mal was Positives:
Der Auspuff inkl beider Endtöpfe sind noch die Ersten nach 210 TKM und 10 Jahren. Das zeig mir das mal bei einem Japaner.
Hallo Svielha,
sorry, wenn ich Dir Deine Illusionen kaputt machen muß, aber unser Nissan Micra von 1997 für damals 20.000 DM - also eine im Vergleich mit dem Benz lächerliche Karre - fuhr bei gut 200.000km 2008 oder 2009 auch noch mit dem ersten Endtopf herum. Ich meine, wir haben ihn bei 250.000km erneuert. Die Stoßdämpfer waren bei 275.000km übrigens auch immer noch die ersten und fast wie neu, lt. ADAC noch locker für 2-3 weitere Jahre gut. Ach ja, Rost an zwei unwichtigen Stellen, ansonsten rostfrei. DAVON sollte sich MB bei seinen überteuerten Rostbombern mal ein oder auch gleich zwei Scheiben abschneiden... ;-)
Sagt einer, der seinen 210er trotzdem liebt. :-)
Grüße Dirk
Äähmmm...na dann ich mal: Chevrolet Caprice, Jg.'89, Boxy-TBI, Alltagsauto im Sommer und Winter: Etwas Flugrost an den schweren, tragenden Rahmenteilen; kein Rost an den Blechteilen! Daher war ich vom 300C erstaunt, dass der schon rostet...
Vieles hat aber mit der Pflege zu tun - beim Caprice auf jedenfall! Regelmässig Türfälze und Radläufe säubern hilft schon viel...
Sorry; will aber nicht vom Thema W210 ablenken...
Gruss vom Andy
Zitat:
Original geschrieben von svielha
Auch mal was Positives:
Der Auspuff inkl beider Endtöpfe sind noch die Ersten nach 210 TKM und 10 Jahren. Das zeig mir das mal bei einem Japaner.
Die Auspuffanlagen von Mercedes sind schon seit langem von sehr guter Qualität, auch wenn sie durchaus ab dem zehnten Lebensjahr auch rosten, vor allem bei Kurzstreckenautos in Rentnerhand.
(Man watsche aber nicht pauschal Japan ab. Abgesehen vom Endschalldämpfer ist meine Auspuffanlage noch die erste- und die ist fast 18 Jahre alt. Und inzwischen ist bei den Nippon- Fabrikaten auch alles aus Edelstahl, was Auspuff heißt.)
Zitat:
Original geschrieben von svielha
Übrigens hat mein Accord auch mit 8-10 Jahren angefangen zu rosten.
Ja, wohl an den hinteren Radläufen und auch am Übergang zum Schweller, so viel mehr wird es wohl doch nicht gewesen sein. Die England- Accord zeigen aber auch, was passiert, wenn man sparen möchte: Wo beim CB7 oder CB8 jeder Quadratzentimeter Unterboden und jede Bremsleitung mit so einem komischen klebrigen Unterbodenschutz versiegelt ist, wirkt der Nachfolger so, als sei am Fließband in England jemand mit zwei Spraydosen in der Hand in zehn Sekunden einmal unter dem Auto durchgerannt. :-)
Natürlich spielt es eine Rolle, ob einer ein Auto pflegt. Aber das Grundleiden des W210, das Lackierverfahren, also insbesondere die Lackiervorbereitung, wirst Du auch mit Pflege nicht los. Es blüht doch unter Steinschlagschutz und Dichtungsmasse. Da muß man ein Auge drauf haben, wenn sich an den einschlägig bekannten Stellen die ersten Blasen bilden. Damit man einschreiten kann, bevor das Problem groß wird.
Grüße: zinnenberg
Liebe Leutchen, beklagt euch nicht über eure Auspuffanlagen...
Mein Opel Kadett B mit seinen lächerlichen 45 PS aus Baujahr 70 hat jedes Jahr !!! einen neuen Auspuff gebraucht...
Und ich bin nicht nur Kurzstrecken gefahren.
Dann habe ich mir einen Japaner gekauft. Da mußte ich nie einen Auspuff ersetzen.
Insofern war es gar nicht so übel, daß die Japaner gekommen sind und uns gezeigt haben, wie es besser geht.
Auch würden wir sonst die Heckscheibenheizung heute noch auf der Aufpreisliste finden...
.
Hallo an alle W 210 geschädigten,
habe meinen für 2500 € neu spritzen lassen, mal sehen wie lange er noch hält.
Für mich steht auf jedem Fall fest das war der letzte mit einen Stern. Was nützt mir der Auspuff mit
200 000 km wenn oben alles wegrostet, vielleicht kann man den den Auspuff noch gebraucht
verwerten.
Grüße aus Berlin