W210 gammelt an allen Stellen - NIE WIEDER!!!
Ich berichte hier mal für meinen Nachbarn von seinem Mercedes.
(Testbericht hat er selber geschrieben )
Hallo,
NIE WIEDER MERCEDES!!!
Ich habe Jahrelang verschiedene Mercedes Modelle gehabt. Auch eine 64er Heckflosse, die immer noch in meinem Besitz ist.
2003 habe ich einen 3 Jahre alten W210 T Modell beim Händler gekauft, nach nichtmal ganz 6 Jahren gammelt die Karre an allen Ecken. Selbst im Kofferraum gammelt es überall, wo aber keine Feuchtigkeit hinkommt. Auch eine A Klasse habe ich 2006 für meine Frau gekauft, da war nach 2 Jahren der Endtopf und die Aufnahmen komplett vergammelt!!! Für mich hat sich das Thema Mercedes komplett erledigt. Nie wieder werde ich einen Finger an diese Marke rühren, es gibt nur Probleme mit den beiden Autos.
mfg
(Erzählt doch mal ob ihr die Meinung teilen könnt )
Beste Antwort im Thema
Wer hier Zufrieden oder Unzufrieden ist kannst du hier in xxxx Threads zum selben Thema nachlesen. Noch so ein Thread ist so Unnötig wie ein Pickel am Ar...
158 Antworten
Hi,
ich hatte zwei von den W 210. Der erste ganz ohne Rost, abgegeben nach 6 Jahren mit Getriebeschaden. Der zweite hatte etwas Rost an den Türdichtungen, aber nur leicht angehaucht. Auf Nachfrage wegen "Rostkulanz" bei MB wurde mir mitgeteilt, dass ich 80 % selbst zu zahlen hätte. Habe es dann sein lassen. Rost ist aber nicht schlimmer geworden.
Nachdem ich mich dann für ein anderes Modell entschied habe ich ihn abgegeben. Der fährt heute noch bestimmt in Afrika herum.
Gruß
Andy
Dass das absolut nicht in Ordnung ist von der Qualität her ist natürlich vollkommen klar!
Bei meinem Baujahr 10 96 sieht das ganze in etwa so aus:
Ein ein Cent grosses Rostloch zeichnet den rechten Rand des Kühlergrills. Der rundumgang am Fahrzeug führt vorbei an den vorderen Kotflügeln, welche an den Ecken von Rost zerfressen sind. Logischer Weise verbirgt sich tief im warmen verborgenen, den Türkanten, der Rost auch hier. Weiter geht es an die hinteren Radläufe. Auch hier an den Ecken kompletter Rost. Der Kofferraumdeckel verlies vorzeitig das sinkende Schiff und genoß eine komplette Neulackierung inklusive verzinnung für 300 Euro.
Das der Kofferraumdeckel sehr eigenwillig ist und sich seinen Tick nicht nehmen lässt zeigen bereits die neuen Sprösslinge von Mr. Rost unter dem Lack.
Wohlgemerkt es handelt sich beim Fahrzeug um ein Garagenfahrzeug mit Heizung in der Garage. Man bekam nach 4 Jahren schoneinmal 3 neue Türen... Spätere Kulanz schlägt fehl. Der Grund sei man habe nicht die Inspektionen bei Mercedes sondern bei Bosch durchführen lassen. Das Bosch die Lizenzen zu allem Innenleben hat scheint unwichtig. Nur bei 170.000 Kilometern fährt man nicht mehr zur Inspektion
Naja, wie dem auch sei. Das Auto bekommt so schnell kein lackierer mehr zu gesicht.
Abgerundet wird das Bild noch von einem rasselnden Katalysator. Aber mit dem Image muss Mercedes-Benz leben. Klar geht ein Kat kaputt, klar rostet ein Auto, aber so und sogar so oft dass man damit in der Auto Bild landet?
Schade dass man damals nach dem 124ger auf Wasserlack umstieg... das beschleunigt das ganz nur.
Zitat:
Original geschrieben von Diplomat28E
Sag mal, gehört dein Auto zu den Schnellrostern? 😉Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei mir werden
...
...
-Kotflügel vorne und teilweise hinten
-Türen unten und die Türkanten
neu lackiert.Am 28.11. hast du noch geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Diplomat28E
Ich denke, das schreit doch nach Erklärung. 😁Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Ich kann dich beruhigen, nicht alle 210er rosten.Mein E240 ist wirklich rostfrei.
Und am 4.12.schreibst du:
Wenn sich jemand einen rostfreien W210 anschauen möchte, kann er mich gerne besuchen.
Du schreibst, du müsstest wegen Steinschlägen lackieren lassen.
Kotflügel vorne: Kann ja sein
Kotflügel hinten: ???
Türen unten und Türkanten: ??? 😕Hat da nicht ein W210 ein kleines Rostproblemchen?
P.S.: Du kannst dir Meinen auch gern angucken. Ist wirklich rostfrei. Ich lasse wie du regelmäßig nachlackieren! 😛
Du kleiner Schelm du.
Willst mir was unterstellen.
Ich habe nie von Rost geschrieben, sondern von Steinschlag.
Und an den Türen sind auch einige Lackschäden, kein Rost, die gemacht werden.
100TKM Autobahn hinterlassen nun mal Spuren.
Wie gesagt, jeder kann sich auch vor dem lackieren das Auto anschauen,
es ist kein Rost vorhanden.
Ach was rede ich, muss mich ja niemanden gegenüber rechtfertigen.
Dir schon garnicht.
Ich hätte halt gern das Auto wieder in einem einwandfreien Zustand,
da das Auto noch viele Jahre seinen Dienst tun soll und auch wird.
Verkauft wird es auf keinen Fall.
Ach ja, jetzt fällts mir wieder ein.
Meiner hatte eigentlich keinen Rost - nur eine leichte Oberflächenveränderung. Die wurde aber durch mehrere Lackierungen im Rahmen der Schönheitspflege (dieser dauernde Fahrtwind hinterlässt halt Spuren) beseitigt.
Sicher tut dieses Fahrzeug in Rumänien noch viele Jahre seinen Dienst - bei entsprechender Pflege der Oberflächenveränderung natürlich................
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Deine Meinung kann ich nicht bestätigen, fahre seit ca. 30 Jahren Benz.
Meine Autos hatten nie Rostprobleme, auch mein jetziger E240 nicht.
Rost und wieder Rost alle paar Jahre wieder aufs neue: Heckklappe bei DB erneuert 2007 bei Carglas im Januar Scheibentausch und siehe da ,wieder Rost unter der Heckscheibe..ist doch nicht normal?
Tür hinten links 2007 erneuert :Rostansatz unten sowie an Rahmen oben. Ganz zu schweigen von leichten Rost Unterboden ,Batteriekasten ,Radläufen vorn und hinten.
Anwort von DB könnte gemacht werden bei 50% Kulanz da es nur genau auf Stichtag 8 Jahre Kulanz gibt. Also 100% nur bis 8 Jahre oder lückenlosen Servicenachweis.
Ich finde es reicht !!!
Was sollen wir uns noch alles gefalles lassen?
Finger weck von w210 !
Mehr Presse würde der Kulanzgeschichte helfen....
@habicht
ich kanns nur immer wieder sagen....da ist sicher der Lackierer schuld!!
Beschissene Vorarbeit ...wenn ich lese: Rost unten sowie am Rahmen oben...
das sind genau die Stellen, die mit 100%er Sicherheit nach dem Nasschleifen bis auf´s blanke Blech runtergeschliffen worden sind (durch den Füller gekommen)und vor der eigentlichen Lackierung keinen Nass in Nass Füller mehr gesehen haben!!!
Das ist der Hauptgrund, warum die Sch....wieder rostet!!!Bei meinem hab ich alles selber gemacht , nirgends durchgeschliffen !!! und auch 4 Gänge Klarlack (2x2 Gänge mit zwischentrocknen)lackiert und keinen Rost mehr bzw. auch noch nie welchen gehabt!!!
Schau mal bei meinen Fahrzeugen nach, da sind ca. 60 aktuelle Bilder von meinem Benz.
Also ich würde dort mal richtig auf den Busch kloppen!!!!
Die Lackierung sieht in % wie folgt aus: ~90% Vorarbeit (Spachteln,füllern,schleifen,einpacken zum Lackieren) ((die muss 100 pro stimmen))und 10% Lackierung(Basis+Klarlack) ((da kannste fast nichts mehr retten))und noch abissel Finish.
Lackierer lernen viele!!! aber ob sie was taugen ist bei vielen fraglich!!!
Ich kenne ca. 200 Lackierer quer Beet (Industrielackierer-Autolackierer) und würde nur ca. 5 Mann bei mir einstellen, aber die 5 Mann haben alle einen gut bezahlten Job, weil sie auch Quali bringen!!!Den ganzen Rest kannste in der Pfeife rauchen!!!Denen würde ich mein Auto niemals zum Lackieren schaffen!!!
Grüsse aus der Lausitz
Und was hilft mir deine Erkenntnis?
Ich kann es nicht.
Ich weiß nicht ob mein Freundlicher es wirklich kann.
Ich weiß auch nicht, wo ich einen besseren Lackierer fände.
Ich weiß nicht ob ich die Vorarbeiten und 4 Klarlackschichten selber bezahlen möchte.
Das einzige was ich weiß ist, das 2x S210 (Vor-MOPF und MOPF) und 1x W168 "lang" (MOPF) absolute Rostlauben waren bzw. sind.
Bin schon auf den S211 gespannt. The last chance for MB ...
@lausitzer:
kannst du grob abschätzen, was man für die von dir beschriebene lackierung (incl. entrosten, usw.) etwa ausgeben muss?
ich habe nämlich das identische rostproblem - nur dass es bei mir auch um flächenrost auf haube, türen, usw. geht (und bis ich den familien-e-60 übernehme, dauert es noch ein paar jährchen)
Wenn ich mein Auto alle 2-4 jahre wechsele dann könnte ich auch keinen Rost sehen.
Meiner ist jetzt 8 Jahre alt und da sehe ich Rost.
Von Opel war ich es gewöhnt und bei DB habe ich es nicht erwartet.Bei Nissan hatte ich auch keinen Rost,nach 10 Jahren.
SG Lothar
@benzfriends
mach mal bitte ein paar Fotos...ein Rostfleckchen ist schneller bearbeitet als eine komplett verrostete Kante ....
...desweiteren macht sicher "kein" Lackierer freiwillig 4 Schichten Klarlack drauf!!!
...weil 2 Gänge Klarlack und dann 2 Stunden trocknen ...danach alles nochmal anschleifen (nasschliff mit P1000-P1500) und sauberwischen (peinlich genau..zwecks Schlieren usw.)und dann nochmal 2 Gänge Klarlack lackieren.Das bezahlt dem Lackierer niemand!!!ausser du bestehst drauf und kannst dich mit dem Lackierer einigen...!
...in den "meisten" Fällen wird dann ohne irgend etwas zu konservieren wieder alles zusammengebaut und an die Kunden übergeben!!!
Ohne Schutz und ohne Pflege hält dann alles eine gewisse Zeit, bis zB. ein Sandkrümmel zwischen Tür und Dichtung klemmt und alles bis auf´s Blech aufreibt ....ende vom Lied >Rost!!!
(als Beispiel: untere Kante Tür)
Beim Heckklappenschloss (T-Modell)ist es ähnlich...Schloss ausbauen und alles (auch von innen)entrosten dann füllern (auch von innen) und lackieren ...danach innen Hohlraumwachs rein und vor dem Schlosseinbau die alte Dichtung entfernen und eine neue einkleben!!!Für eine Klappe Lackieren verlangen sie doch auch eiskalt 500-800€ ...und da macht sicher keiner einen Finger im Innenbereich krumm!!!Warum eigentlich nicht???Ich würde es kontrollieren , ob innen was gemacht wurde , wenn nicht , wäre da die Hölle los!!!
Leider gibt es diese Dichtung nicht einzeln bei MB > man muss das ganze Schloss neu kaufen...aber da niemand ein neues Schloss bezahlt, wird das alte wieder eingebaut (mit alter verschlissener dichtung) und gut is.Wenn dann weder Hohlraumwachs noch Dichtung vorhanden ist, kann man sich ja ausrechnen, das es wohl oder übel rosten muss!!!
Ich nehme Meterware Kautschukgummi in verschiedenen Durchmessern zum erneuern der Dichtung. Dann klebe ich sie mit Sikaflex ein , das hält bombenfest !!!
Und das liegt nicht an MB sondern an der Werkstatt (die das Auto nach der Lackierung ohne Wachsen zusammenbaut) und an der Lacke, die den Rost innen nicht beseitigt.
Das sind meine langjährigen Erfahrungen zum Thema
@kurbdreher
Tja, ich kenne Nissan´s (Modell Primera), die nach "5" Jahren nicht mehr durch den TÜV gekommen sind und stillgelegt wurden ...an Ort und Stelle!!!Der gute TÜV-Mann ist mit seinem Schraubendreher mal locker durch tragende Fahrwerksteile gekommen...nach 5 Jahren!!!
Der klägliche Rest war auch vom Rost nicht befreit.Ich hab Nissan nie gerne vorbereitet und lackiert!
Grüsse
Hallo,
irgenwie haben alle hier teilweise Recht.
Als ich mir meinen 02er 320T zugelegt habe, dachte ich zuerst das ich kein problem mit Rost haben werde.
Zugegeben ich habe mich nicht großartig in Foren umgeschaut, dann wäre ich evtl. etwas sensibler gewesen.
Aber derzeit sieht es so aus, das ich als Laie keinen schwerwiegenden Rost erkennen kann, meiner hat vorne hier und da Steinschlag und da ist dann natürlich auch schnell Flugrost drauf. Sonst sieht er rundherum eigentlich gut aus. Komme grade eben auch aus der Werkstatt, da ein Marder zugeschlagen hat und da haben wir uns den Wagen von unten angesehen, klar hier und da ein bisschen Rost und natürlich am Auspuff, aber meiner Meinung nach nichts aussergewöhliches.
Zudem kann man mit vielen anderen Wagen auch Pech haben, ich hatte zuvor u. a. einem BMW E30 320i der war sowas von Faul ringsrum, noch schlimmer war es dann beim E36. Dort konnte ich in den Kofferraum packen ohne den Deckel aufzumachen.
Mein Golf 3 GTI hat von mir wegen Rost einen neune Kofferraumdeckel bekommen und wurde an mehreren Stellen neu lackiert.
Der 3er Passat ist an den Radläufen total gefault....
Ich denke die meisten verstehen worauf ich hinaus will.
Viele Autos fangen leider viel zu früh an irgendwo zu faulen. Ich verstehe allerdings nicht, warum nicht mehr Hersteller zu voll verzinkten Karossen greifen...
Grüße
Robert
Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
@habichtich kanns nur immer wieder sagen....da ist sicher der Lackierer schuld!!
Beschissene Vorarbeit ...wenn ich lese: Rost unten sowie am Rahmen oben...
das sind genau die Stellen, die mit 100%er Sicherheit nach dem Nasschleifen bis auf´s blanke Blech runtergeschliffen worden sind (durch den Füller gekommen)und vor der eigentlichen Lackierung keinen Nass in Nass Füller mehr gesehen haben!!!
Das ist der Hauptgrund, warum die Sch....wieder rostet!!!Bei meinem hab ich alles selber gemacht , nirgends durchgeschliffen !!! und auch 4 Gänge Klarlack (2x2 Gänge mit zwischentrocknen)lackiert und keinen Rost mehr bzw. auch noch nie welchen gehabt!!!
Schau mal bei meinen Fahrzeugen nach, da sind ca. 60 aktuelle Bilder von meinem Benz.Also ich würde dort mal richtig auf den Busch kloppen!!!!
Die Lackierung sieht in % wie folgt aus: ~90% Vorarbeit (Spachteln,füllern,schleifen,einpacken zum Lackieren) ((die muss 100 pro stimmen))und 10% Lackierung(Basis+Klarlack) ((da kannste fast nichts mehr retten))und noch abissel Finish.Lackierer lernen viele!!! aber ob sie was taugen ist bei vielen fraglich!!!
Ich kenne ca. 200 Lackierer quer Beet (Industrielackierer-Autolackierer) und würde nur ca. 5 Mann bei mir einstellen, aber die 5 Mann haben alle einen gut bezahlten Job, weil sie auch Quali bringen!!!Den ganzen Rest kannste in der Pfeife rauchen!!!Denen würde ich mein Auto niemals zum Lackieren schaffen!!!Grüsse aus der Lausitz
Ja das wird es wohl sein.Pfusch beim lackieren.
Aber traurig ist doch nur das Fahrzeug ist 8 Jahre und ein paar Monate alt,das Problem ist ja nun mal
der Rost selber der nicht wie die meisten behaupten konservieren....konservieren sondern die Rost sache fängt an den Kanten der Radläufe an ....unterwandert und dann ist nichts mehr auf zu halten. Da sollte doch beim Kauf ein Hinwies geben nur "Sommerfahrzeug nicht im Winter nutzen...!
Schlechte Verarbeitung beim stanzen der Bleche so auch schon bei DB bekannt und dann die Lacksache.Ich habe keine Lust mehr ,ausbesser und nach zwei Jahre das selbe von vorn.
Und warum rostet die neue Heckklappe von 2007 im Scheibenrahmen unten ,wie die alte die gewechselt wurde ?
@habicht2007
ich will und möchte nicht alles zum Thema lackieren und Co preisgeben, aber was ich dir ganz sicher sagen kann: Wenn du wüstest, mit was für "wenig" Aufwand und Tricks manch Auto lackiert wird, würdest du sicher keinen Cent für die Lackierung bezahlen!!!
Meist ist alles "nur" auf´s schnelle Geldverdienen ausgelegt!!!
Wenn nur "Reste" verwendet werden, wo so da bitte die Qualität und Haltbarkeit herkommen?
nur zum Thema Rost um den Heckklappenstern z.B.: Meist sind "kleine" Beulen oder Dellen im Neuteil , spachteln is nicht , dauert zu lange!!! ...sondern Delle/Beule mit dem Schraubenzieher leicht nach aussen drücken (leichte Beule nach aussen) und das überschüssige Material (quasi die kl. Beule) mit einer guten Karosseriefeile wegfeilen, bis von der Beule nichts mehr zu sehen ist.
Dann mit P60 , P80 und so weiter bis P280 oder feiner die entstandenen Kratzer mit einer Schleifmaschine glattschleifen, bis man denkt...da war nie eine Beule!!!
Das funktioniert wunderbar und so verdient der Herr Lackierer gutes Geld und spart jede Menge Materialkosten.So hab ich manch komplette Seite (Kotflügel,Tür,Tür, Seitenwand und ev. noch Motorhaube und Heckklappe in 3-4 Stunden fertig zum Lackieren gehabt . Das einzigste am ganzen Auto, was gespachtelt war, ist der Übergang der eingesetzten Seitenwand zum Dach und auch nur diese eine Stelle wurde gefüllert und mit Klotz geschliffen, das der Übergang nicht mehr sichtbar war.(so was dauert regulär mitunter 2 Arbeitstage) und musste dann noch diverse andere Autos machen!!!
Tja, das verzinkte Blech is nu nicht mehr 100% dick, sondern nur noch 30-40% !!!
und somit jeder Rostschutz weg, der das Blech schützen soll....
Dann wird "nur" eine dünne Nass in Nass Füllerschicht (wirklich nur zum groben Absperren)aufgetragen, kurz ablüften lassen >Basislack>Klarlack>ev. Finish> zusammenbauen>Geld vom Kunden kassieren > kurz schauen ob der Kunde gut vom Hof gekommen is und sich dann über viel Geld freuen!!!
Aber nicht weitersagen.....wollte euch nur mal rüberbringen, wie in so mancher Lackierei gearbeitet wurde und wird...
Ich hab dann auch den Beschiss am kunden nicht mehr weiter mitgemacht und bin in die Industrie gegangen...bis Anfang letztes Jahr ....und seitdem bin ich mein eigener Herr...
Grüsse
Bei mir haben sie auch die Rostblase unter dem Stern an der Heckklappe so sinnlos repariert ... von innen gar nix gemacht. Was soll das bringen? Gut es hat nicht viel gekostet, aber nach einem Jahr war es wie vorher.
Letztes Jahr ließ ich die Lichtleiste über der hinteren Nummerntafel ersetzen da adauernd Wackelkontakt -- und heute seh ich von den Leuchtenabdeckungen ausgehend Rostunterwanderungen, ca 5-7 mm unter dem "Glas" herausragend ... das hat man vor einem Jahr nicht gesehen?
Ich lass jetzt bei meinem E 320 T CDI aus 5/2000 nichts mehr richten. Manchmal hab ich so Anfälle wo ich glaube, ich sollte draus einen Youngtimer machen (Laufleistung ist ja mit 170.000 km noch moderat), aber der Rost ist mit bezahlbaren Mitteln nicht aufzuhalten -- selbermachen kann und will ich nicht.
Inzwischen müsste ich beide hinteren Türen, die Heckklappe, die Motorhaube und den rechten Kotflügel vorne ersetzen und die Kofferraumbleche rund um die Entlüftungsöffnungen, wir reden da von rund 5.000 Euro Minimum, eher 7.000 ... Die Radläufe sind beide "gemacht", nur beim rechten bin ich mir nicht sicher, ob da nicht schon wieder was durchkommt ...
hallo.fahre einen ua einen 420se, 420sel, 500sel,190D 2.5 und nun noch nen 95er w210. Rost??? Kennter nicht...schau aufs bild🙂