W210 entrosten bzw Konservieren

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
ich habe vor den W210er (bj 1997) von meinem vater zu entrosten bzw zu konservieren. Was ich bis jetzt weiss sind Roststellen an folgenden Stellen.
- Türen links vorne und hinten
- Schweller links
- Hinterachsaufnahmen (die vorderen)
- Kühlergrill
- Kotflügel

Meine Fragen dazu wären folgende.
Hat jemand einen Plan wie ich wo am Besten zum Versiegeln dran komme?
Ich wollte gerne den Rost von aussen entfernen, und das Fahrzeug bzw betreffenden Baugruppen von innen versiegeln. Dabei sind mir 2 Produkte begegnet. Einmal Fluidfilm und einmal Mike Sandersfett.
Was würdet ihr nehmen und warum?
Komm ich an die Aufnahmen für die Hinterachse irgendwie von innen dran oder einfach ausserlich Rost entfernen und versiegeln?

Das wäre es für den Moment mit Fragen :-)

Ich danke im voraus.

Peter

Beste Antwort im Thema

Der W210 ist ein phantastisches Hobby. Du erlebst immer neue Stellen, an denen er oxydiert. Und wenn Du keine Ahnung von Autos hattest, Du wirst sie bekommen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hi,
ich werde es ganz sicher nicht machen lassen sondern selber machen. Bühne da, Zeit da, Zweitwagen da :-)
Da weiss ich was ich habe. In der nächsten Woche wirds zerlegt und dann schaun wir mal das wir zügig durchkommen.

Hallo,
empfehle für die Konservierung Seilfett aus der Sprühdose. Das Zeug hält länger wie Hohlraumkonservierung und wird sehr zäh und man kommt auch an jede Stelle am Unterboden. Bericht aus eigener Erfahrung.

Hi,
heute gabs den ersten Dämpfer. Schwellerverkleidungen abgemacht und dort ha tsich der Rost um ca 5 Bohrungen extrem ausgebreitet. Hab es mit nem "Negerkeks" blankgeschliffen und das Blech ist dort bereits stark angegriffen und an einer Stelle konnte ich nach dem Schleifen mit dem Schraubenzieher ins Blech bohren. Die Schweller von innen sind nur stellenweise angerostet im großen aber nicht. Morgen werd ich dann mal schauen ob ich nur die betroffenen Stücke austausche um die Löcher oder den kompletten Schweller außen ersetze.
Was hat Mercedes eigentlich unten am Schweller für eine "Dichtmasse" aufgetragen? Wollte es nämlich optisch wieder annähernd gleich haben. Sieht aus als hätten sie Silikon verteilt und dann einfach überlackiert in Wagenfarbe.

Gruss

Servus Petrili,

ich hoffe die Dämpfer häufen sich bei deinem Projekt nicht und du kommst gut voran.

Wäre es möglich dein Projekt bildlich festzuhalten?
Bin sehr daran interessiert,was du vorgefunden hast und wie du mit welchen Mitteln reagiert hast.

Mir ist klar,dass viele Wege nach Rom führen und niemand perfekt ist, aber mich interessiert schon,wie du speziell damit umgehst und welche Mittel deine Wahl sind.

Ähnliche Themen

Hi,
das kann ich gerne tun. Allerdings muß ich morgen erst einmal schauen was ne nBekannter sagt, der die Schweller für mich machen müsste, denn die Schweller schweißen überlasse ich lieber jemandem mit Erfahrung. Außerdem werd ich mal den paar Fotos von empfindlichen Stellen machen um dann abzuwägen ob es wirklich weiter geht.

Hi,
klitzekleines Update. Der Schweller wird nicht komplett erneuert sondern nur die Stellen wo es stark angegangen ist. Ich werde morgen mal davon Bilder einstellen. Jetzt habe ich dazu aber erst 2 Fragen.

WIe soll ich die Bleche vorbehandeln, denn sie sind von der Fläche relativ klein.???

Und wie konserviere ich danach die Schweller am sinnvollsten? Hab ja blankes Blech und auch angerostetes!

Hallo Petrili,
vorbehandeln bringt bei kleinen Blechstücken nichts, weil beim Schweißen alles verbrennt.
Ich hatte beim Passat auch jeweils fünf Stücke Blech in die Schweller gebraten, dazu habe ich mir beschichtetes Karosserieblech vom Kfz-Spengler besorgt. Ich habe die Stücke bündig eingesetzt und mit Mischgas durchgeschweißt, um Ritzen/Löcher zu vermeiden.
Anschließend habe ich die Schweller (durch die vorgesehenen Löcher) innen mit einer Sonde mit Wachs geflutet, sowie außen mit Rostschutzgrund und Lack überzogen.
Gruß Marko

Diese silikonartige Masse ist sehr wahrscheinlich "Karosseriedichtmasse".
Stell doch mal ein paar Bilder ein.

Bin auch gerade dabei meinen Dicken zu "restaurieren", da der Winter meinen Türen und meinem Kotflügel auf der BFS den Rest gegeben hat.

Meinen durchgerosteten Rahmen habe ich bereits wieder aufgebaut, da der Stabilisator an einer Stelle ausgerissen ist und im Juni der TÜV ansteht.-Nach dem Wiederaufbau wurde dieser ebenfalls mit Karosseriedichtmasse versiegelt und überlackiert. Man sieht nun NICHTS mehr und stabiler als zuvor wird der nun auch sein :-)

Bei den Türen und dem Kotfflügel halte ich es so, dass ich mir alle Teile günstig in der Bucht besorgt habe, diese sind wenig bis garnicht durch Rost befallen und ich bin gerade dabei die befallenen Stellen zu entrosten, zu konservieren und anschließen zu lackieren. Geht wesentlich einfacher wenn man die "neuen" Teile einzeln auf einer Bank bearbeiten kann, als wenn man diese im montierten Zustand bearbeiten muss.

Die alten Teile wieder aufzubauen wäre in meinem Fall schwachsinnig, weil extrem befallen und es wäre wahrscheinlich auch nur temporär, bis die Braune-Pest wieder durchschlägt.

Bei den Türen werde ich zu guter Letzt die Türgummis auf den oberen Kanten aufkleben und hoffen, dass dies ein wirksames Mittel gegen erneute Rostbildung darstellt. Mercedes macht dies ja nachträglich auch so. Habe nun schon mehrere 210er gesehen bei denen dies vor einigen Jahren so gemacht wurde, und von Rost keine Spur.

Grüße

Manuel

Hallo Sekman , mit dem Türrost beim 210er ist es wie bei der Krebstherapie : Man sollte die Hoffnung nie aufgeben , denn es geschehen immer wieder Wunder ! Bei mir rostete es erstmals nach 7 1/2 Jahren an den Vordertüren unter den oberen Dichtungen - wurde damals bei Mercedes repariert mit tlwse. Abschneiden des Blechfalzes und Verklebung der Dichtung .
(Kulanz) Das hielt 2 Jahre , dann trat erneut Rost auf . Die Türen wurden dann erneut kostenlos von Daimler entrostet und
die Gummis verklebt (nach 9 1/2 Jahren auch sehr kulant !🙂 ) Hoffnung hatte ich eigentlich nicht , daß das wieder länger als 2 Jahre halten würde , aber - o Wunder - es hält jetzt schon 6 Jahre !

Hallo,
ich habe heute angefangen bzw lassen die Schweller zu "zerlegen". Angefangen rechts da ich dort problemlos mit dem Schraubenzieher durchkam. Ich bin allerdings auf der rechten Seite positiv überrascht.
Sieht ganz so aus als könnte ich gleich mit Fett zum Versiegeln loslegen und mir das Fluid Film A sparen.

Was denkt ihr?

Der Schwellerboden ist doch auch schon überall rostig , wenn auch noch nicht durchgerostet . Wenn man sich schon die ganze Mühe macht , verstehe ich nicht , warum die Schweller nicht insgesamt erneuert werden !.

Hi,
entweder die Bilder sind schlecht oder wir 2 definieren "überall" anders.

Wahrscheinlich kannst du es vor Ort doch besser beurteilen als ich nach den kleinen Bildern . Allein danach stellt sich mir aber doch diese Frage.

Hi,
alles eine Frage des "Geschmacks" und ich halte deinen Einwand durchaus für angebracht. Ich habe mich aber dagegen entschieden, da es so wie es jetzt gemacht wird schneller fertig ist, billiger ist und alles nachher so konserviert wird, dass dem Schweller die nächsten 20 Jahre nix anhaben werden.

Daß es schneller und billiger ist , glaube ich auch sofort 😎 , daß eine solche Konservierung den Schweller 20 Jahre
schützen wird , glaube ich eher weniger !😎😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen