W210 entrosten bzw Konservieren

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
ich habe vor den W210er (bj 1997) von meinem vater zu entrosten bzw zu konservieren. Was ich bis jetzt weiss sind Roststellen an folgenden Stellen.
- Türen links vorne und hinten
- Schweller links
- Hinterachsaufnahmen (die vorderen)
- Kühlergrill
- Kotflügel

Meine Fragen dazu wären folgende.
Hat jemand einen Plan wie ich wo am Besten zum Versiegeln dran komme?
Ich wollte gerne den Rost von aussen entfernen, und das Fahrzeug bzw betreffenden Baugruppen von innen versiegeln. Dabei sind mir 2 Produkte begegnet. Einmal Fluidfilm und einmal Mike Sandersfett.
Was würdet ihr nehmen und warum?
Komm ich an die Aufnahmen für die Hinterachse irgendwie von innen dran oder einfach ausserlich Rost entfernen und versiegeln?

Das wäre es für den Moment mit Fragen :-)

Ich danke im voraus.

Peter

Beste Antwort im Thema

Der W210 ist ein phantastisches Hobby. Du erlebst immer neue Stellen, an denen er oxydiert. Und wenn Du keine Ahnung von Autos hattest, Du wirst sie bekommen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich meinte mit der "Blume" auch das ursächliche Problem (will es jetzt hier nicht aussprechen), nicht den Lackierer!

Schon klar !🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Okay,

also kann ich festhalten ihr drei habt keine Nachtropfprobleme!!

Ist jmd von euch Selbstschrauber,also nicht nur Reifenwechseln,sondern auch unterm Fzg?
Wurde nur die Hohlräume mit MS behandelt oder auch der Unterboden?

Natürlich tropft Fluid Film AR-S. Das ist das Zeug aus der Srühdose. Das Verhalten von Fluid Film NAS /Gel kann ich nicht beurteilen, da es für mich nicht in Frage kommt.

Damit du alle Falze bis in die Kapillaren fluten kannst, ist es in den Verarbeitungsanleitungen empfohlen großzügig damit umzugehen. Und wo du parkst, da hast du neue Markierungen geschaffen.

ABER:

Fluid Film AR-S ist wie Fluid Film Liquid A ein perfekter Primer um versteckten Rost sofort zu stoppen, ist aber nach zwei bis vier Jahren verschwunden.

Dieses Jahr kommt als zweite Phase das MS hinterher und dann ist aber auch gut.

MS ist eine Mischung aus Fett und Wachs und kriecht wie Seilfett auch nach oben gegen die Schwerkraft. Da heiß verarbeitet, bleibt es nach dem Abkühlen bis zum nächsten Sömmer an seinem Platz und hält lange lange die Stellung.

Fettige Grüsse

Miles

Danke für die Info Miles,

mir ging es aber erstmal hauptsächlich um MS ob das nachtropft.

Von den anderen Sachen habe ich schon gelesen....aber will man einen neumarkierten Parkplatz haben?!?

Noch einmal zur Restauration : So etwas lohnt sich bei Alltagsautos finanziell nie und ist immer eine Liebhaberangelegenheit . Wie man , überwiegend mit Heimwerkermitteln , so etwas bei einer /8 -Mercedes - Limo
angehen kann , demonstriert der folgende Link :

http://www.dembski-minssen.de/ricklef/mercedes/

Die wes. Botschaft ist : Der Rost ist klassischerweise bei einem Mercedes stärker ausgeprägt als zunächst selbst bei "gut gepflegten" Exemplaren vermutet !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Noch einmal zur Restauration : So etwas lohnt sich bei Alltagsautos finanziell nie und ist immer eine Liebhaberangelegenheit . Wie man , überwiegend mit Heimwerkermitteln , so etwas bei einer /8 -Mercedes - Limo
angehen kann , demonstriert der folgende Link :

http://www.dembski-minssen.de/ricklef/mercedes/

Die wes. Botschaft ist : Der Rost ist klassischerweise bei einem Mercedes stärker ausgeprägt als zunächst selbst bei "gut gepflegten" Exemplaren vermutet !

...Rost ist nur das äussere Anzeichen der Transformation. Wenn die Bleche anfangen zu blühen, dann ist das so wie in der Pubertät bei uns Menschen....mit der Pubertät kommt das Make Up und ganz ganz weit hinten dann das Lifting.

Ich schmeiss doch mein Kind nicht fort, weil es Pickel bekommt!?!

Spass bei Seite.
Mein E320T4M ist für mich in der Mischrechnung aus Anschaffung und Unterhalt ein recht günstiges Auto. Dieser jetzt ist vier Jahre bei mir. Wartung, Inspektion, Teile, Reifen und Anschaffung liegen jetzt mit Tausch des Getriebes/Wandlers bei 14.000 €. Für mich völlig ok.

Kleine Verbitterung:

Mein letzter T war ein halbes Jahr Gesandert bevor mich ein LKW zusammengeschoben hat. Klasse Knautschzone so ein 210er.

Gruß

Miles

Hi,
leider komm ich wohl erst am Montag zu den Fotos, sorry. Ich hab heute nur gesehen dass an der Fahrertür unten zum Kotflügel Rost ist der auch schon den Lack hochdrückt. Da bin ich mal gespannt ob es von aussen oder von inne ngerostet ist und ob es dann wirklich hilft wenn ich innen alles mit FF oder MS einfette bzw sprühe.

Hi Petrili,

anbei eine kleine Information bzgl. Konservieren:

http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Finde den Artikel sehr hilfreich.

LG

ficso

Hi,
schöner Artikel. Stärkt mich wieder darin auf FluidFilm oder MS oder beide zu vertrauen. Jetzt wird allerdings erstmal abgewartet wie die betreffenden Teile wirklich vom Rost innen betroffen sind und danach entschieden.

Hi,
falls den Link jemand noch nicht kennt. Ich finde ihn klasse.

http://www.db-forum.de/.../...ammlung-konservierung-des-w210-s210.html

Und mal eine grundlegende Frage.

Erst aussen den Rost entfernen und dann konservieren oder umgekehrt?

Wie soll es umgekehrt funktionieren ... ? 😰😰

Hi,
wenn es nicht durchgerostet ist kannst du doch problemlos innen konservieren und dann aussen Rost entfernen und Lack drüber?!?!?

Das Blech ist halt dünn und öfter durchgerostet , als man im ersten Moment denkt - deswegen sage ich auch immer : Schon bei den allerersten Anzeichen sofort handeln und keine Zeit verlieren - rust never sleeps !

Wenn du im Schweller leichte (!) Rostansätze siehst, dann kann man das mit mehrfacher Ovatrol-Behandlung stoppen und nach einiger Zeit mit Fett dauerhaft "zuschmieren". Für den Fall, dass es da aber richtig "blüht" muss man den Trennschleifer ansetzen.

Bedenke, dass im Crashfall auch deine eigene Sicherheit auf dem Spiel steht. Irgdendwo bei Youtube sah ich mal eine inszenierte Frontalkollision zweier 10-jährigen Fiestas, einer ein Laternd'lparker und ein Garagenautos. Die Rostlaube kollabierte beim Crash wie ein Kartenhaus!

Hi,
deswegen wollte ich in jedem Fall Fotos machen und mal, so gut es damit möglich ist, beurteilen lassen.

bewährte vorgehensweise beim 210er:

-radhausschalen runter
-trockeneisreinigen unterboden & fahrwerk
-rost partiell glasperlstrahlen
-blanke stellen grundieren mit epoxy etc.
-beilackieren falls notwendig
-schweller/traversen/türen/hauben in ms-fett oder ähnlich
-unterboden/radhäuser/fahrwerk in wachs transparent

schweissarbeiten sind am schweren rost unumgänglich..evtl. beilackieren aussen notwendig..

diese aktion kostet ca. 2T eur..ohne schweissen/beilackieren..

macht z.b. carblast jede woche 2-3 mal...

alle schmiermalzu-varianten sind nur halblebig..kosten allerdings auch fast nichts..

jedem wie er`s braucht und sich leisten kann/will

grüsse

jugendtraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen