W210 als Kilometermeister im Alltag..?

Mercedes E-Klasse W210

Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.

Die alten W210 sind mir als Dauerläufer (Taxi und im Verwandtenkreis) im Gedächtnis geblieben.

Wie haltbar ist der W210? Welche Schwachstellen bringt das Modell mit sich? Kaufberatungen als Link sind gern gesehen! Ist der W210 prinzipiell noch alltagstauglich?

Wovon sollte man die Finger lassen?

Über Gedanken und Austausch zu dem Mercedes bin ich dankbar. Vielleicht bin ich auch wirklich auf dem Holzweg, aber dafür bin ich ja hier, also bitte habt Nachsicht.

Gruß

BMW_Classic

----

Ich habe mein Anliegen schon in der allg. Kaufberatung gepostet, auf die Resonanz, daher hier weitere Details:

ich habe berufsbedingt nicht die Zeit immer ad hox rein zu sehen, daher meine Antworten in Kürze:

1) Rost
Ist leider wirklich ein Thema beim W210er. Ich bin bisher BMW gefahren und kenne auch dort Rostprobleme, wobei ich bisher von ernsthaften Korrossionsschäden verschont geblieben, ganz gleich ob E30 oder E36. Das es diese gibt und ein Problem sein können, das ist mir bekannt.

2) Alternativen

Einen jungen Gebrauchten (in der Klasse) kann ich mir schlicht nicht leisten. Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.

3) Generelles

Jobwechsel steht NICHT zu Debatte. Wohnungssuche in Berlin ist Dank verfehlter Senatspolitik zum Wohnungsbau, Berliner Mietendeckel und dem Missstand zwischen Angebot und Nachfrage nahezu unmöglich geworden.

4) Warum W210?

Vergleichsweise simple Technik (im Vgl. zum W211 u. a.), Langstreckenkomfort und gefällige Optik/Erscheinung. Ein E39 wäre auch eine Alternative gewesen, aber da gibt es nichts mehr Gescheites.
Wartung/Service muss ich nicht bei Daimler machen lassen. Nach einem oder gar zwei Jahren (100TKm bzw. 200TKm plus) dürfte der W210 endgültig abgeschrieben sein.

Privatleasing erscheint mir bei meinen Voraussetzungen absurd.

---

Noch etwas zu den Alternativen:

Gerne etwas anderes aus dem Haus Daimler: Komfort ist mir enorm wichtig. Eine Spur von Luxus, der Gediegenheit der alten Daimler-Modelle, darf sein. Klein- oder Kleinstwagen - egal aus welchem Hause - oder asiatischer Hersteller kommen für mich NICHT in Frage. Ich habe privat äußerst wenig Zeit, die Zeit, die ich davon noch im Auto verbringen muss, möchte ich in einem Auto verbringen, dass ich fahren möchte!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:


Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.

Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:28 Uhr:


Budget sind knapp 7T Euro möglich.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 15:04:40 Uhr:


Nein, es muss ein Benziner sein, sonst komme ich nicht in die Innenstadt.

Hallo zusammen und @BMW_Classic ,

die Anzahl der Arbeitstage beträgt im Jahr 2021 in Berlin 255 Tage. Bei deiner Fahrstrecke h/z pro Tag von 330 km errechnen sich pro Jahr 84150 km.

Eine der preiswertesten Tankstellen in Berlin bietet zur Stunde Super-E5 zum Preis von 1,209 EUR an. Wenn ich den Durchschnittsverbrauch von 8,2 l/100km meines E200 W210.035 zur Berechnung heranziehe, ergeben sich Kraftstoffkosten in Höhe von 6900,3 l x 1,209 = 8342,46 EUR p.a. oder 695,21 EUR pro Monat, zzgl. Ölwechsel, Ersatzteile, Wartung, Reparaturen, Reifen, Versicherung, Steuern, Wagenpflege usw., schön gerechnet summa summarum ca. 850,00 EUR pro Monat.

Und wie oft wirst du eine Bahnfahrkarte kaufen, wenn dein Auto - aus welchen Gründen auch immer - nicht fahrbereit ist?

5-Jahres-Rechnung: Kaufpreis ca. 3.000 EUR + 60 x 850 EUR für 420750 km Laufleistung = 54.000 EUR vs. Jahresticket 9.000 EUR

Ist das deine bevorstehende Entscheidung?

Übrigens: Mein 210er würde diese Strapazen überstehen.

LG, Walter

E200 W210.035 Baujahr 01/1997
48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 9. Juli 2020 um 16:54:52 Uhr:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 9. Juli 2020 um 16:54:52 Uhr:

Zitat:

Und wie oft wirst du eine Bahnfahrkarte kaufen, wenn dein Auto - aus welchen Gründen auch immer - nicht fahrbereit ist?

5-Jahres-Rechnung: Kaufpreis ca. 3.000 EUR + 60 x 850 EUR für 420750 km Laufleistung = 54.000 EUR vs. Jahresticket 9.000 EUR

Ist das deine bevorstehende Entscheidung?

Übrigens: Mein 210er würde diese Strapazen überstehen.

LG, Walter

Walter, vielen Dank für diesen buchhalterisch und rechnerisch aufgeschlüsselten Beitrag zum Verbrauch und Nebenkosten des W 210!

Manchmal hält man sich dies gar net „vor Augen“ was da so druff geht an der schwer verdienten Kohle...

Zitat:

@Benefiz schrieb am 9. Juli 2020 um 21:21:07 Uhr:


...
Manchmal hält man sich dies gar net „vor Augen“ was da so druff geht an der schwer verdienten Kohle...

Umso mehr spricht für den 210er!😉

@BMW_Classic

Ich kann absolut verstehen, wieso man - wenn man diese Strecke täglich zu bewältigen hat - sich überlegt sich einen W 210 anzuschaffen.

Es ist einfach der von Dir in der Überschrift genannte Kilometermeister. Dieses wirklich nun schon alt zu nennende Auto bringt Dich ohne Anstrengung als Fahrer auch 500 km am Tag weiter, sofern es der aktuelle Verkehr zulässt. Meine längst am Stück gefahrene Strecke war ca. 1.000 km von Berlin nach Kecskemét in Ungarn als erste Etappe auf dem Weg nach Griechenland. Es gab - glaube ich mich zu erinnern - drei Stopps und einen Stau nur um mal so rumzulaufen. Und es gab noch was zu essen im Hotel :-) Müde, aber nicht kaputt waren wir schon.

Am Abend des nächsten Tages waren wir schon in Saloniki. (Die Mazedonische Grenze und Autobahn war echt ein Erlebnis...fast wäre ich - müde - auf der mazedonischen Autobahn mit ca. 80 km/h auf ein unbeleuchtetes Einspänner Pferdefuhrwerk gekracht. Also schnelle Lenkbewegungen setzt der 210er auch perfekt um...

Ja, der 210er ist einfach ein wirklich gemütliches Auto in welchem man gern mitfährt und noch lieber selbst fährt.

Auf dieser Tour haben wir gebraucht: Eine Sicherung - gab es im griechischen Gemüsegeschäft beim Bauern, einen Anschluss plus Schlauch am Hydraulikbehälter im Motorraum aus ner Garagenwerkstatt - und Benzin oha, damals 2,20 Euro in Griechenland. Wie gut das es damals ein 240er war.

Insgesamt standen nach 4 Wochen Tour durch Griechenland und zurück nach Berlin ca. 7.000 km auf dem Tacho.

Es war eine lustige Ausfahrt... :-)

330 km am Tag Arbeitsweg ist echt heftig, ist alles Lebenszeit welche man im Auto verbringt. Für die von Walter ausgerechneten 850 Euro bekommt man am Arbeitsort keine Wohnung? Aber ok, du möchtest es nunmal nicht und ist damit in Ordnung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen