W210 als Kilometermeister im Alltag..?
Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.
Die alten W210 sind mir als Dauerläufer (Taxi und im Verwandtenkreis) im Gedächtnis geblieben.
Wie haltbar ist der W210? Welche Schwachstellen bringt das Modell mit sich? Kaufberatungen als Link sind gern gesehen! Ist der W210 prinzipiell noch alltagstauglich?
Wovon sollte man die Finger lassen?
Über Gedanken und Austausch zu dem Mercedes bin ich dankbar. Vielleicht bin ich auch wirklich auf dem Holzweg, aber dafür bin ich ja hier, also bitte habt Nachsicht.
Gruß
BMW_Classic
----
Ich habe mein Anliegen schon in der allg. Kaufberatung gepostet, auf die Resonanz, daher hier weitere Details:
ich habe berufsbedingt nicht die Zeit immer ad hox rein zu sehen, daher meine Antworten in Kürze:
1) Rost
Ist leider wirklich ein Thema beim W210er. Ich bin bisher BMW gefahren und kenne auch dort Rostprobleme, wobei ich bisher von ernsthaften Korrossionsschäden verschont geblieben, ganz gleich ob E30 oder E36. Das es diese gibt und ein Problem sein können, das ist mir bekannt.
2) Alternativen
Einen jungen Gebrauchten (in der Klasse) kann ich mir schlicht nicht leisten. Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.
3) Generelles
Jobwechsel steht NICHT zu Debatte. Wohnungssuche in Berlin ist Dank verfehlter Senatspolitik zum Wohnungsbau, Berliner Mietendeckel und dem Missstand zwischen Angebot und Nachfrage nahezu unmöglich geworden.
4) Warum W210?
Vergleichsweise simple Technik (im Vgl. zum W211 u. a.), Langstreckenkomfort und gefällige Optik/Erscheinung. Ein E39 wäre auch eine Alternative gewesen, aber da gibt es nichts mehr Gescheites.
Wartung/Service muss ich nicht bei Daimler machen lassen. Nach einem oder gar zwei Jahren (100TKm bzw. 200TKm plus) dürfte der W210 endgültig abgeschrieben sein.
Privatleasing erscheint mir bei meinen Voraussetzungen absurd.
---
Noch etwas zu den Alternativen:
Gerne etwas anderes aus dem Haus Daimler: Komfort ist mir enorm wichtig. Eine Spur von Luxus, der Gediegenheit der alten Daimler-Modelle, darf sein. Klein- oder Kleinstwagen - egal aus welchem Hause - oder asiatischer Hersteller kommen für mich NICHT in Frage. Ich habe privat äußerst wenig Zeit, die Zeit, die ich davon noch im Auto verbringen muss, möchte ich in einem Auto verbringen, dass ich fahren möchte!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:
Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:28 Uhr:
Budget sind knapp 7T Euro möglich.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 15:04:40 Uhr:
Nein, es muss ein Benziner sein, sonst komme ich nicht in die Innenstadt.
Hallo zusammen und @BMW_Classic ,
die Anzahl der Arbeitstage beträgt im Jahr 2021 in Berlin 255 Tage. Bei deiner Fahrstrecke h/z pro Tag von 330 km errechnen sich pro Jahr 84150 km.
Eine der preiswertesten Tankstellen in Berlin bietet zur Stunde Super-E5 zum Preis von 1,209 EUR an. Wenn ich den Durchschnittsverbrauch von 8,2 l/100km meines E200 W210.035 zur Berechnung heranziehe, ergeben sich Kraftstoffkosten in Höhe von 6900,3 l x 1,209 = 8342,46 EUR p.a. oder 695,21 EUR pro Monat, zzgl. Ölwechsel, Ersatzteile, Wartung, Reparaturen, Reifen, Versicherung, Steuern, Wagenpflege usw., schön gerechnet summa summarum ca. 850,00 EUR pro Monat.
Und wie oft wirst du eine Bahnfahrkarte kaufen, wenn dein Auto - aus welchen Gründen auch immer - nicht fahrbereit ist?
5-Jahres-Rechnung: Kaufpreis ca. 3.000 EUR + 60 x 850 EUR für 420750 km Laufleistung = 54.000 EUR vs. Jahresticket 9.000 EUR
Ist das deine bevorstehende Entscheidung?
Übrigens: Mein 210er würde diese Strapazen überstehen.
LG, Walter
48 Antworten
7000€ ist wirklich viel für einen w210. Würde mir einen w210 in möglichst gutem Zustand für sowenig wie möglich holen, den gut checken vor dem Kauf und dann das Geld in die Reparaturen stecken die kommen. Evtl. ganz gezielt direkt nach einem schauen der schon alle Roststellen gemacht hat. Das wäre meiner Meinung nach das vernünftigste. Also alle wichtigen Stellen geschweißt und schon Hohlraumversiegelt. Mein w124 zb: der Vorgänger hatte: beide Schweller erneuert, alle 4 Wagenheberaufnahmen, die Hinterachsaufnahmen, die Querlenker vorne, die Aufnahmen vorne der Domlager(unten), um die Antenne herum neu. Hab sicher was vergessen. Ich hab dann noch die Fahrertüre machen lassen, die Heckklappe, unter dem Wischwasserbehälter und dem Hydraulikbehälter im Motorraum. Zu machen ist noch unter dem Kühlwasserbehälter und die Halterungen für die Stoßstange, die sind allerdings nicht durch, nur stark verrostet. Hab jetzt bereits alles mit Owatrol getränkt und kommt noch hohlraumversiegelung in die Hohlräume. Du siehst, das beste was du machen kannst ist es von jemand zu kaufen der diese Arbeiten alle bereits gemacht hat. Das wird für das Geld aufjedenfall zu finden sein.
Schau dir das Angebot mal an, mit Youtube Video. Sieht gut aus auf den ersten Blick :
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hatten nicht einige 210er Probleme mit dem A-Getriebe?
Mein Kumpel hat einen 260 oder 280E mit um die 60-70/TKM und musste schon 2 mal ans Getriebe.
Benz sagte ihm das wäre durchaus normal bzw. nicht ungewöhnlich.
Leider nur Kumpelhörensagen.
Daher frage ich einfach mal.
Ähnliche Themen
Das waren die ersten Getriebe die im Vormopf verbaut waren, hier konnte es passieren, das sich ein Nadellager löste und erheblichen Schaden anrichtete. Das Lager wurde dann aber geändert. Ich würde sagen, die die jetzt noch laufen sind okay.
Der 210er ist ein langlebiges, zuverlässiges, bequemes, alltagspraktisches Auto mit viel Platz, zudem preisgünstig. Die Frühroster sind inzwischen in Afrika oder im Hochofen, mechanisch und elektronisch macht er keine wesentlichen Probleme, Laufleistungen über 1,6 Mio km (300TD) mit der ersten Maschine sind bekannt. Meine eigenen Beiträge sind Legion, für dich daher einige Zusammenfassungen, die das Wesentliche betreffen:
https://www.motor-talk.de/.../...mler-lobhudelthread-t4299602.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...eine-zwischenbilanz-t5698283.html?...
Empfehlen würde ich dir bei deinen Laufleistungen einen starken , 6 - Zylinder-Diesel, an erster Stelle natürlich einen 300TD, alternativ einen CDI, auch einen 270CDI als 5-Zylinder. Am besten ein T-Modell, aber gute Exemplare sind scheue Rehe! Dann erst noch 3000 € investieren und du hast die nächsten 10 Jahre einen zuverlässigen Km- Fresser!😉
Anderas hat das Wesentliche geschrieben, es gibt 5G-Automatikgetriebe, die beim 210er über 800 000 km gehalten haben! Wichtig ist eine Getriebeölspülung alle 60 000 km. Mein eigenes Getriebe hält jetzt fast 450 000 km und schaltet wie am 1.Tag.
Zitat:
@Tobiasrw schrieb am 9. Juli 2020 um 13:32:38 Uhr:
Schau dir das Angebot mal an, mit Youtube Video. Sieht gut aus auf den ersten Blick :https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der sieht wirklich richtig gut aus!
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:
Ich suche für den täglichen Arbeitsweg (330 Km Hin- und Zurück) einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter.Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs. Bisher hatte ich mit der Bahn Pleiten, Pech und Pannen und das Jahresticket kostet mich auch stolze 1.800 Euro p. a. Sicher weniger als ein PKW im Dauerbetrieb, dessen bin ich mir bewusst, aber der zusätzliche Freiheitsgewinn wäre es mir wert.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:28 Uhr:
Budget sind knapp 7T Euro möglich.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 15:04:40 Uhr:
Nein, es muss ein Benziner sein, sonst komme ich nicht in die Innenstadt.
Hallo zusammen und @BMW_Classic ,
die Anzahl der Arbeitstage beträgt im Jahr 2021 in Berlin 255 Tage. Bei deiner Fahrstrecke h/z pro Tag von 330 km errechnen sich pro Jahr 84150 km.
Eine der preiswertesten Tankstellen in Berlin bietet zur Stunde Super-E5 zum Preis von 1,209 EUR an. Wenn ich den Durchschnittsverbrauch von 8,2 l/100km meines E200 W210.035 zur Berechnung heranziehe, ergeben sich Kraftstoffkosten in Höhe von 6900,3 l x 1,209 = 8342,46 EUR p.a. oder 695,21 EUR pro Monat, zzgl. Ölwechsel, Ersatzteile, Wartung, Reparaturen, Reifen, Versicherung, Steuern, Wagenpflege usw., schön gerechnet summa summarum ca. 850,00 EUR pro Monat.
Und wie oft wirst du eine Bahnfahrkarte kaufen, wenn dein Auto - aus welchen Gründen auch immer - nicht fahrbereit ist?
5-Jahres-Rechnung: Kaufpreis ca. 3.000 EUR + 60 x 850 EUR für 420750 km Laufleistung = 54.000 EUR vs. Jahresticket 9.000 EUR
Ist das deine bevorstehende Entscheidung?
Übrigens: Mein 210er würde diese Strapazen überstehen.
LG, Walter
Ok, jetzt rechne mal die verplemperte Zeit in der Bahn dagegen, vor allem die Verspätungen.
Ich hasse z. B. Öffis und Züge. Jeder Arsch und Drecksack furzt überall rein und packt mit seinen W...x-Griffeln alles an. Ekelhaft.
Wären wir in Singapur oder Japan, dann gerne, pünktlich und sauber.
Was man bei uns leider nur selten findet.
Oh, sorry OT.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:
Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs.
Hallo zusammen und @KapitaenLueck ,
sind mit einem Auto täglich 330 km (h/z) regelmäßig in 3 Stunden stressfrei zu schaffen?
7.000 EUR Budget sind aufgezehrt
nach knapp 4 Jahrestickets oder
nach knapp 5 Monaten mit einem W210 zu 3.000 EUR
LG, Walter
Ich fahre den 210er sehr gerne.
Im S203 fühle ich mich einfach nicht so wohl, ohne ausmachen zu können, woran es überhaupt liegt.
Mein billigster 210er (1450,-€) ist auch der beste: fährt seit gut 5 Jahren und hat bei rund 70.000 lächerlich wenige Ersatzteile verschlissen. Um Rost musste ich mich kümmern, mit einfachsten Mittelchen, dafür mit Sorgfalt....
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Juli 2020 um 17:16:41 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 8. Juli 2020 um 10:23:36 Uhr:
Ich bin jeden Tag mit der Bahn 3 h unterwegs.Hallo zusammen und @KapitaenLueck ,
sind mit einem Auto täglich 330 km (h/z) regelmäßig in 3 Stunden stressfrei zu schaffen?
7.000 EUR Budget sind aufgezehrt
nach knapp 4 Jahrestickets oder
nach knapp 5 Monaten mit einem W210 zu 3.000 EURLG, Walter
Wollte eigentlich nicht weiter drauf rum reiten.
Ja, schafft man aber es kommt drauf an.
Genauso wie bei der Bahn, schafft man aber auch nur wenn man nicht mehrmals Umsteigen muss und dann noch mit Wartezeiten und Verspätungen.
Oft genug erlebt das ich wartend auf dem Bahnsteig stand und es kam kein Zug.
Klar ist Individualverkehr immer teurer aber ich glaub darum ging es ihm nicht. Wird schon seine Gründe haben.
Daher für mich Thema erst mal durch.
Zitat:
@Capten-Nuss schrieb am 9. Juli 2020 um 17:17:44 Uhr:
fühle ich mich einfach nicht so wohl, ohne ausmachen zu können, woran es überhaupt liegt.
210 , 208 und 202 fahren sich halt noch mit original alten Mercedes feeling.
Habe schon öfter gehört, das neuere Modelle sich wie VW Passat fahren anfühlt, von Mercedes Fahrern der alten Garde
Zitat:
In Berlin hätte ich aber Angst, dass der abgefackelt/geklaut/zerstört/verboten/beschlagnahmt wird... 😉
Das ist wohl wahr... :-(