W210 Achsvermessung Problem

Mercedes E-Klasse W210

Hallo guten abend,
Habe ein Mercedes E KLASSE w210 Limousine 200 cdi Baujahr 2000 mit knapp 310000km auf der uhr .

Habe Probleme mit der Achsvermessung. War schon mindestens bei 10 Werkstätten bzw. Reifen spezis zur Achsvermessung/ Spureinstellung. Die haben es aber nicht hinbekommen einzustellen . Die Haben auch nach defekten Teilen gesucht. Aber Alles Bestens.
Das Auto zieht mal nach links mal nach rechts. Oder das Lenkrad steht schief. Die komplette Vorderachse und Hinterachse wurde komplett überholt/ Erneuert. Reifen sind Michelin Winterreifen drauf von 2017 in 15 Zoll. ES KLAPPERT ODER POLTERT NICHTS. Auch das Lenkgetriebe wurde erneuert, aber keine Besserung. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen. Bin mit dem Nerven am Ende.

Oder mir eine Werkstatt empfehlen wo ich es einstellen kann. Wohne in Hamburg.

NEUTEILE :

Querlenker oben unten, Spurstange mit kopf, Traggelenk, Axialgelenk, Lenkgetriebe, Stabigummis,
Stossdämpfer und Federn, Hinterachslager, Und alle Hinterachsstreben. Radlager Spiel gibt es auch nicht wurden Nachgestellt.

Vielen Dank für ihre Antworten

Beste Antwort im Thema

Heute wurden mal die Sturzkorrekturschrauben ausgebaut. Am Aggregate Träger sind die Halte Nasen gebrochen und sind nicht mehr vorhanden, dadurch haben sich die Sturzkorrekturschrauben bei belastung hin und her bewegt . Wodurch sich die Spur verstellte. Habe neuen Aggregate Träger einbauen lassen mit den Serien Schrauben für den Querlenker. Am Donnerstag wird es nochmals vermessen. Dann melde ich mich nochmal.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Da muss schon die Schraube ganz raus ohne gedreht zu werden weil es an beiden Seiten eine Nase gibt.

Ok meine Befürchtung wäre jetzt das ein Meister bei der Achsvermessung Und der Sturz Einstellung mit den Sturzkorrekturschrauben die Nase im Achsträger gebrochen hat. Und jetzt nach jeder Achsvermessung die Schraube sich leicht bewegt und die Achse verstellt.

Kann sowas passieren ?
Ist es möglich ?
Wenn ja wie kann ich vorgehen ?

Das ist nicht so ganz abwegig, du kannst die Schraube lösen und rausziehen, aber nicht ganz, nur soweit dass du sehen kannst ob die Nase noch vorhanden ist.

Wenn die Nase nicht mehr vorhanden sein sollte.
Kann sich die Achse dadurch verstellen ?

oder lässt sich der Sturz nur nicht mehr einstellen.

Ähnliche Themen

Den Sturz kann man normalerweise so wie so nicht einstellen. Das Problem ist das man keinen Fixpunkt mehr hat. Wenn die Korrekturschrauben mit ihrer Nut über die Nase fassen ist es ja egal, man müsste dann halt nur darauf achten das es vorn und hinten gleich ist und die Schrauben richtig festziehen damit sich das während der Fahrt nicht verstellen kann.

Heute wurden mal die Sturzkorrekturschrauben ausgebaut. Am Aggregate Träger sind die Halte Nasen gebrochen und sind nicht mehr vorhanden, dadurch haben sich die Sturzkorrekturschrauben bei belastung hin und her bewegt . Wodurch sich die Spur verstellte. Habe neuen Aggregate Träger einbauen lassen mit den Serien Schrauben für den Querlenker. Am Donnerstag wird es nochmals vermessen. Dann melde ich mich nochmal.

Neuer Aggregaträger? Was kostet so ein Spaß? Deiner muss ja einen top Zustand haben.

Besser gesagt einen generalüberholten ohne Rost , sandgestrahlt und mit Mike sanders fett Behandelt.

Mein w210 ist in Top Zustand . Der hat kein Rost wurde mal komplett neu lackiert und der Unterboden und Hohlräume mit mike sanders fett Behandelt. Vorder und Hinterachse wurde komplett überholt. Am Motor wurden 4 neue Injektoren eingebaut und und und....

Na siehst du, dann ist ja alles geklärt.

Zitat:

@Mustafa1987 schrieb am 25. März 2019 um 21:34:24 Uhr:


Heute wurden mal die Sturzkorrekturschrauben ausgebaut. Am Aggregate Träger sind die Halte Nasen gebrochen und sind nicht mehr vorhanden, dadurch haben sich die Sturzkorrekturschrauben bei belastung hin und her bewegt . Wodurch sich die Spur verstellte. Habe neuen Aggregate Träger einbauen lassen mit den Serien Schrauben für den Querlenker. Am Donnerstag wird es nochmals vermessen. Dann melde ich mich nochmal.

Ich möchte nicht wissen wie viele 210er mit abgescherten Nasen rumfahren. Man muss sich angewöhnen bei den inneren Querlenkerschrauben immer den Schraubenkopf festzuhalten und NUR die Mutter zu drehen.
Das ist leider keine besonders glückliche Konstruktion...

Nö muss man nicht wenn alles original ist, dann gibt es nämlich keine Korrekturschrauben.

Verglichen mit den alten 123ern sind Spur und sturzprobleme beim 210er doch recht übersichtlich.
Ich halte es damit eher simpel: solange er geradeaus fährt, nicht nervös auf Lenkbewegungen reagiert und vor allem das Reifenablaufbild perfekt ist - Finger weg vom einstellen..
Natürlich hilft auch eine entsprechende Fahrweise im Umgang mit Bordsteinen oder ähnlichen Hindernissen.
Dahingehend hat mich mein alter /8er und der 123er sehr sensibilisiert..

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. März 2019 um 07:43:56 Uhr:


Nö muss man nicht wenn alles original ist, dann gibt es nämlich keine Korrekturschrauben.

Das ist richtig...aber schon zu sehen ob da die originalen oder schon Korrekturschrauben drin sitzen ist für den Ungeübten schwierig, also zur Sicherheit nur die Muttern drehen...sonst muss ein anderer Integralträger her.

@bfr123
warum sollte man was einstellen lassen wenn alles stimmt?
Ich habe noch einen 124er und einen 126er...da kann man aber wenigstens einstellen wenn es nötig sein sollte. Beim 210er muss ich die Korrekturschrauben verwenden wenn Sturz oder Nachlauf nicht stimmen...die hat natürlich nicht jede Vermessungsbude auf Lager.
Diese Korrekturschraubengeschichte haben wir dem damaligen Sparzwang zu verdanken. Dann muss nämlich im Werk nicht eingestellt werden und die Standardschrauben ohne die üblichen Exzenter sind natürlich auch billiger. Die Zeche zahlt hinterher der Kunde weil dem natürlich ~15€ extra für eine Korrekturshraube berechnet werden...toll.

Na ja, normal braucht man die ja auch gar nicht. Nur wenn der Wagen extrem tief ist. Ich fahre seit fast 20 Jahren 210er, die Schrauben hab ich noch nie gebraucht. Ist halt alles sehr genau gearbeitet und der Sturz passt immer bei einem Serienfahrzeug.
Du hast natürlich Recht wenn du schreibst das man vorsichtig sein muss wenn nicht weiss welche Schrauben verbaut sind.

210er Korrekturschrauben?
Wie soll das gehen?
Vorne seh ich ja noch ein, aber hinten?

Ich fahr bei geringer Fahrzeughöhe mit -2,8° hinten weil man den Sturz nicht ändern kann =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen