W210 ab 160 kmh schwammig
Was sind Eure Erfahrungen mit dem W210 Vormopf E320 in Sachen Geschwindigkeit, ich habe das Gefühl ab 160 kmh wird er sehr schwammig und schwer zu halten, ist das normal und wenn nicht woran liegt das mitunter ? Danke schonmal !
Beste Antwort im Thema
Hallo Timmi , hallo A-D !
Sagt mal : Geht's noch ?!? Das ist ja wie unter zickigen Internatsschülerinnen auf Schloss Mimosenhof 😕und nicht
wie unter Männern , bei denen jeder einmal unrecht haben kann und man respektiert dennoch den anderen , rauft sich wieder zusammen und trinkt einen drauf !😉 Wie kann man sich noch dazu über die unbestreitbaren Fahrwerksqualitäten des 210ers zerstreiten ? Also , kommt wieder zu euch , vertragt euch und lasst wieder Friede , Freude , Eierkuchen im Forum herrschen !😉 Das ist nämlich unser aller kostbares Gut -betretenes "Darüber -hinwegsehen" löst das Problem nicht !
Also , Jungs :"Auf unser aller Wohl !"😎
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von musitom
Bei der Vorderachse gibt es nicht sehr viel Möglichkeiten zum Einstellen.
Damit bin ich nicht ganz einverstanden... Ich weiß von Spur, Sturz und Nachlauf, welche stimmen müssen und eingestellt werden können.
Wenn es der Freundliche auf seinem Prüfstand elektronisch vermisst werden ca. 350 EUR und mehr aufgerufen !
Zitat:
Original geschrieben von musitom
Ausgeschlagenen Lager und Streben fördern ein schwammiges Fahrgefühl natürlich. Nicht außer Acht lassen sollte man allerdings auch die Einstellung von Spur und Sturz. Wichtig dabei ist vorallem die Hinterachse. Wenn die nicht sehr genau und gleichmäßig eingestellt ist, läuft dein Benz auch nicht sauber gerade aus.
Bei der Vorderachse gibt es nicht sehr viel Möglichkeiten zum Einstellen. Bei der Spur vorne muss man die Schrauben umstecken. Man hat da nur 4 Positionen und kann viel kaputt machen. Auf keinen Fall die Schrauben einfach drehen, sonst sind die Nasen im Rahmen ab.
Vom Werk aus sind meist normale Schrauben verbaut. Die kann man drehen zum lösen oder raus machen. Zum Einstellen gibt es spezielle Schrauben, die man dann austauschen muss und kann deren Nase nach außen, innen oder nach unten stellen. Es gibt im WIS eine Tabelle, um wieviel Grad sich der Wert dann ändert.
Kontrollier mal deine Streben und wenn dort alles gut aussieht, lass das Auto von einem der wirklich Ahnung davon hat vermessen und einstellen.
Dann läuft er auch wieder bis jenseits von 200 sauber und ruhig.
Mit Verlaub, aber die Spur wird bestimmt nicht über die von dir genannten Schrauben eingestellt. Die Schrauben heissen im übrigen Sturzkorrekturschrauben, da kann man dann schon rauslesen für was sie gemacht sind. Einstellmöglichkeiten gibt es an der Vorderachse m.M. nach schon genug.Der Rest stimmt .
Die Spur wird immer über die Spurstangen eingestellt in dem man den Spurstangenkopf weiter rauf oder weiter runter dreht von der Spurstange.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Wenn es der Freundliche auf seinem Prüfstand elektronisch vermisst werden ca. 350 EUR und mehr aufgerufen !
Das geht auch anders:
Ich habe erst am vergangenen Freitag meinen Wagen vermessen und einstellen lassen. Ich war erstmals beim
Reifen Wagner und war erstaunt, was diese Niederlassung für eine tolle Vermessungsanlage hatte.
Meine freie Werksatt hat vorher an der Vorderachse Querlenker und Konsorten erneuert und alle Einstellschrauben gangbar gemacht.
In 25 Minuten war der Spuk des Einstellens vorbei - und hat nur 65,-€ gekostet!
Der Wagen läuft jetzt wieder bei 100 wie auch bei 200 km/h stabil und sicher.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von musitom
Ausgeschlagenen Lager und Streben fördern ein schwammiges Fahrgefühl natürlich. Nicht außer Acht lassen sollte man allerdings auch die Einstellung von Spur und Sturz. Wichtig dabei ist vorallem die Hinterachse. Wenn die nicht sehr genau und gleichmäßig eingestellt ist, läuft dein Benz auch nicht sauber gerade aus.
Bei der Vorderachse gibt es nicht sehr viel Möglichkeiten zum Einstellen. Bei der Spur vorne muss man die Schrauben umstecken. Man hat da nur 4 Positionen und kann viel kaputt machen.
............
Ob du da nicht was verwechselst?
Die
Exzenterschraubenfür die Spureinstellung sind an der
HA, nicht an der VA.
An der
HAkann man
nurdie
Spureinstellen, sonst Nichts.
Die
Spuran der
VAwird an den
Spurstangeneingestellt, da gibts keine Schrauben zum Umstecken. Der
Sturz( +/- 3mm Einstellweg) und der
Nachlauf(+/- 3mm Einstellweg) an der
VAsind mittels der von dir genannten
Reparaturschraubeneinstellbar.
edit. die Kollegen waren schneller 🙄
Ähnliche Themen
Ich denke, die Stärken des 210er-Fahrwerks kann man genussvoll unter 140 km/h erleben, aber bei 200+ km/h ist das Fahrwerk sicher nicht ideal im Sinn der Fahrdynamik. Von wegen "lenkt wie eine schwangere Kuh ein", Rollneigung und so. Das ist kein Nachteil, wenn man den Vorteil zu schätzen weiß.
Beim 211 MOPF haben die klugen Leute das bei Daimler ja deutlich geändert, ein Gewinn ist das für mich im Alltag allerdings nicht, wenngleich auf guten Straßen auch nicht weiter tragisch. Als Vorteil empfinde ich ein straffes und direktes Fahrwerk nur in recht wenigen Situationen, sprich: Alle Jahre einmal. Von mehr Komfort hätte ich öfter etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich denke, die Stärken des 210er-Fahrwerks kann man genussvoll unter 140 km/h erleben, aber bei 200+ km/h ist das Fahrwerk sicher nicht ideal im Sinn der Fahrdynamik. Von wegen "lenkt wie eine schwangere Kuh ein", Rollneigung und so.
Geht das jetzt schon wieder los? 🙄
Zitat:
Beim 211 MOPF haben die klugen Leute das bei Daimler ja deutlich geändert,
Ja genau, gerade das hoppelige 211-Fahrwerk ist DIE Referenz... 😁
Vielen Dank für den Hinweis, dass die Spur nicht mit den Reparaturschrauben eingestellt wird. Hab mich da ein wenig ungenau ausgedrückt. Die Spur wird natürlich über die Spurstangen eingestellt.
Ich durfte bei der Überholung der Vorderachse die ganzen Schrauben gängig machen.
Bei der Betrachtung der Situation habe ich dann versucht die Reparaturschrauben zu drehen. Im unbelasteten Zustand hat das schon nicht funktioniert und eine Nase schon etwas ab bekommen. Mit entspannter Feder ließ sich die Schraube lösen ziehen und drehen aber nicht mehr schadfrei in Position zu bringen. Daher der Hinweis darauf, dass man dort vorsichtig sein soll.
Der nette Mechaniker wollte beim Einstellen schon den großen Schlüssel ansetzen, weil er dachte es sind Exzenterschrauben. Ich konnte ihn gerade noch bremsen. Daraufhin musste er die Federn spannen um die Schrauben nach dem lösen der Mutter etwas rausziehen zu können und dann in der anderen Position wieder reinzubekommen. Ich hatte Ihm dann aufgrund der zuvor gemessenen Werte vorgeschlagen in welcher Position die Reparaturschrauben bzw. normale Schrauben einzubauen sind damit Vorspur und Sturz passen.
Die Hinterachse hat Exzenterschrauben für die Spur und lässt sich stufenlos verstellen. Diese sollte aber rechts und links 100% gleich sein und nicht einfach nur in den Toleranzbereich gestellt werden.
Nachdem mir beim Freundlichen für teueres Geld das Auto mal so eingestellt wurde, dass nach 5000km die Reifen schon außen fast runter waren war ich bis auf oben beschriebenes mal immer bei meinem Reifenhändler, der die Einstellung sehr gewissenhaft macht. Von ihm weis ich dass die Hinterachse so extrem wichtig ist, speziell bei Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Ja genau, gerade das hoppelige 211-Fahrwerk ist DIE Referenz... 😁Zitat:
Beim 211 MOPF haben die klugen Leute das bei Daimler ja deutlich geändert,
Früher hieß es immer "vom Arzt gefahren", nun eher "zum Arzt gefahren". 🙂
Timmi-Fanboy, wenn du etwas aufmerksamer lesen würdest ud nicht sofort mit der rosa gefärbten Harnisch-Brille am Visier die Lanze hochzureißen, dann hättest du bemerkt, dass ausgerechnet ich nicht besonders zufrieden mit dem Fahrwerkskomfort des 211-MOPFs bin und mit die "klugen Leute" die Ironie bemühte.
Manchen Menschen ist halt nicht zu helfen, sie sind verblendet, humorlos und stur -- offensichtlich zählst du zu dieser Sorte. Einmal "211" in positivem Kontext ausgeprochen und man ist auf deiner "Gegnerliste". Auch meine kritischen Beiträge zu dieser Baureihe ignorierst du geflissentlich. Nun, das sei dir gestattet, es steht mir nicht zu, andere Menschen zu ändern.
Was mir hingegen gestattet ist, das ist mich gegen solche Anwürfe zu verwehren. Und ein hartes Urteil über dich erlaube ich mir nach der inzwischen recht langen Zeit des Disputs mit dir. Mir kann man einiges vorwerfen, aber Verblendung, Dummheit und Fanboy-Gehabe sicher nicht. Ab sofort bist du auf meiner Ignore-Liste -- und lass dir gesagt sein: du bist das einzige Forenmitglied bisher. Guten Abend.
Oha, A-D, was ist denn da wieder passiert.
So ganz steige ich da noch nicht durch, aber das muss ich vielleicht auch gar nicht. Es verwundert mich allerdings etwas, dass gerade Du als "Ayatollah" nun ernsthaft ein Problem mit mal mehr, mal weniger ernst gemeinten Kommentaren zu Deinem Wagen oder dem 211 insgesamt haben willst.
Du schreibst von einem längeren Zeitraum des "Disputs"? Okay... wenn Du das denn so auffassen willst. Anscheinend kann man das Forengeschehen doch sehr unterschiedlich bewerten.
Ich will Deine Punkte im Einzelnen gar nicht erklären oder interpretieren, dazu ist mir auch die Wortwahl zu unsachlich. Dir ist gerade die sprichwörtliche Laus über die Leber gelaufen, und falls es Dir damit besser geht, wenn Du meinen Namen auf irgendeine ignorieren-Liste schreibst, dann ist das vielleicht ganz gut so. Ich werde es überleben, und so eine VIP-Behandlung ist doch auch mal ganz nett 😉
Wenn es dann irgendwann mal wieder gut ist, sag Bescheid. Dann klären wir das und lachen drüber. Bis dahin -- und das ist absolut ehrlich gemeint -- alles Gute für Dich. Tschö, adiós, pfiat Di, und möge die Macht mit Dir sein!
Das mit der schwangeren Kuh habe ich hier mal gelesen...
Und nun werde ich diesen Ohrwurm nicht mehr los.
Denn bei jedem Kreisverkehr, den ich befahre, muß ich immer wieder daran denken, wie viel Wahres der Spruch doch beinhaltet...
Klar, ein Kleinwagen würde gerne doppelt so schnell durch den Kreisel fahren wie ich mit der Diva.
Manchmal blicke ich sorgenvoll in den Spiegel und befürchte, daß mich gleich einer anschieben möchte...
Aber...! Nach Verlassen des Kreisels gehts wieder drauf auf den Pinsel und der Kleinwagenpilot würde gerne mit mir tauschen. Aber bis sich dieser wieder aufs Geradeausfahren besinnt, bin ich schon längst weg. Und da macht der Dicke wieder so richtig Freude... 😁
Der 211er ist in der Tat ein harter Bursche. Das fiel mir schon auf, als ich vom 124er umgestiegen bin. Das war wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Und was mir gar nicht gefiel war seine sehr schwergängige Lenkung.
Daß ich den verkorksten Elektronikbomber wieder zurückgegeben habe ist ja nun hinlänglich bekannt.
Und seither erfreue ich mich wieder in einem der letzten 210er über das souveräne sänftenartige dahindüsen ohne Mühe und ohne Streß. Der bleibt ganz einfach vor der Tür...🙂
Die Sache mit den Kreisverkehren ist tatsächlich ein strategischer Nachteil mit 210er hier in Norwegen, dem Land der Billionen Kreisverkehre 😉.
Abgesehen davon finde ich dennoch, dass mein 210er zwar bei Wind extrem anfällig ist, aber bei gutem Wetter auch bei hohen Geschwindigkeiten gefühlt sehr sicher und stabil fährt. Aber das Fahrwerk scheint irgendwie ein großes Rätsel zu sein: es wird von allen möglichen, zum Teil stark voneiander abweichenden Verhaltensweisen berichtet und Werkstätten sind oft nicht in der Lage, das Fahrwerk wieder gescheit hinzubekommen. Ist ja auch irgendwie nicht normal... 😉
Viele Grüße
ES
Oft ist die HA mit ihren 8 Streben für diese komischen Verhaltensweisen verantwortlich. Bei 16 Strebenlagerungen (neben den anderen HA-Lagerungen) ist es leicht möglich, dass das eine oder andere Lager nicht mehr ganz fit ist und die Vorteile dieser diffizilen, auf Komfort ausgelegten Konstruktion schnell zunichte macht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Werkstätten bei der Fahrwerkseinstellung die HA stiefmütterlich behandeln.
Hauptsächlich wird auf die Spureinstellung an der VA geachtet und daran herumgedreht, eine Gesamtvermessung wird, - außer man gibt sie in Auftrag, selten oder nur von wirklich erfahrenen Spezialisten, gemacht.
Wie ließe sich sonst erklären, dass erschreckend viele Fahrzeuge im 4spurigen Schräglauf 😰 auf den Strassen unterwegs sind?
Also mein 430 fährt super um Kreisverkehre, keineswegs wie eine schwangere Seekuh - und das mit Elegance-Fahrwerk.
Der Jeep mit seinen zwei Starrachsen, ja dem würde ich o.g. Fahrverhalten attestieren. ;-) Dafür ist dessen Achskonstruktion praktisch unverwüstbar, und es gibt kaum etwas einzustellen oder zu reparieren. Dafür ist das Fahrwerk sogar erstaunlich komfortabel, aber die letzte Finesse erfordert eben erheblichen Aufwand, siehe MB, was mich durchaus auch fasziniert an diesen Autos. Leider eben teuer mit der Zeit.
Bis ca. 180 Sachen habe ich an dem MB-Fahrwerk auf jeden Fall nichts, aber auch gar nichts, auszusetzen. Liegt idiotensicher und klebt förmlich an der Straße. Bin noch nie etwas Besseres gefahren.
Grüße Dirk
So habe ich das auch in Erinnerung. Schneller als 180 km/h bin ich noch nie mit einer E-Klasse gefahren, bis 150 reicht das Komfort-Fahrwerk (Classic, Elegance) völlig. Weiter vorn im Thread ging es aber um höhere Tempi, wenn ich mich recht erinnere und dort wird die Sache halt schon anders -- wenn man's glaubt, dass man's braucht.
Waran ich mich noch erinnere ist, dass der 220 CDI aus 3/99, also ein Vor-MOPF-T-Modell bedeutend anfälliger auf Seitenwind war als der 320 CDI aus 5/00, beide mit Serienbereifung (205/ oder 195/ und 215/irgendwas).