W210 ab 160 kmh schwammig

Mercedes E-Klasse W210

Was sind Eure Erfahrungen mit dem W210 Vormopf E320 in Sachen Geschwindigkeit, ich habe das Gefühl ab 160 kmh wird er sehr schwammig und schwer zu halten, ist das normal und wenn nicht woran liegt das mitunter ? Danke schonmal !

Beste Antwort im Thema

Hallo Timmi , hallo A-D !
Sagt mal : Geht's noch ?!? Das ist ja wie unter zickigen Internatsschülerinnen auf Schloss Mimosenhof 😕und nicht
wie unter Männern , bei denen jeder einmal unrecht haben kann und man respektiert dennoch den anderen , rauft sich wieder zusammen und trinkt einen drauf !😉 Wie kann man sich noch dazu über die unbestreitbaren Fahrwerksqualitäten des 210ers zerstreiten ? Also , kommt wieder zu euch , vertragt euch und lasst wieder Friede , Freude , Eierkuchen im Forum herrschen !😉 Das ist nämlich unser aller kostbares Gut -betretenes "Darüber -hinwegsehen" löst das Problem nicht !
Also , Jungs :"Auf unser aller Wohl !"😎

62 weitere Antworten
62 Antworten

Habe im Dezember meinem Dicken mal eine große Inspektion spendiert.

Vorher hatte ich bemerkt, dass das Auto windempfindlich war und jeder Spurrille hinterherfahren wollte. Es war ein schleichender Prozess.

Ein Gummilager der Hinterachse wurde ausgetauscht, ein Hinterrad hatte schon Spiel. Eine Feder hinten war gebrochen und wurde erneuert. Die Hinterachsauflagen aus Gummi wurden ebenfalls erneuert. Die Vorderachse war O.K. allerdings waren die vorderen Stossdämpfer fertig (240tkm) sodass ich diese auch erneuern ließ.

Alles in allem war der Spaß nicht ganz billig. Das Fahrverhalten ist jedoch danach wieder wie beim Neuwagen.

Ich kann nur bestätigen, dass ein schwammiges Fahrverhalten fast immer von der Hinterachse verursacht wird.

Dirk , wenn das Fahrgestell deiner Diva wieder geliftet ist , kannst du ohne schwammige Gefühle locker bei 300 km/h aus Schneggis Windschatten ausscheren ! 😁

;-)

Hi DSD,

als Familienpapa meide ich inzwischen hohe Geschwindigkeiten, auf jeden Fall über 200 km/h. Aber ich bin ehrlich gespannt, ob und wie sich das auswirkt. Beim Kauf hatte der Dicke keine 120.000km drauf, jetzt 175.000 oder so, und ich würde nicht sagen, daß sich das Fahrverhalten irgendwie verändert hat. Kann mir nicht vorstellen, daß bei 117.000km das Fahrwerk schon leicht verschlissen war. Imo ist das Elegance Fahrwerk einfach nicht für Vmax gemacht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Imo ist das Elegance Fahrwerk einfach nicht für Vmax gemacht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Ich denke, damit liegst du richtig. Für zügige Fahrer ist das AvantGarde-Fahrwerk gedacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Dirk , wenn das Fahrgestell deiner Diva wieder geliftet ist , kannst du ohne schwammige Gefühle locker bei 300 km/h aus Schneggis Windschatten ausscheren ! 😁

Zuviel der Ehre... zuviel !

Mixi ist mir schon längst davongefahren, jetzt pressiert es mir auch nicht mehr... 😁😁

Ich kann mich nur wiederholen:
Auch bei einwandfreiem Fahrwerk sind gute Reifen und richtiger Reifendruck essentiell wichtig !
Wer Ling Long, Vanli und Konsorten, oder gar runderneuerte Reifen fährt und dabei auch noch mit falschem Reifendruck, der wird sich auf der Autobahn nicht wohlfühlen...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Ich kann mich nur wiederholen:
Auch bei einwandfreiem Fahrwerk sind gute Reifen und richtiger Reifendruck essentiell wichtig !
Wer Ling Long, Vanli und Konsorten, oder gar runderneuerte Reifen fährt und dabei auch noch mit falschem Reifendruck, der wird sich auf der Autobahn nicht wohlfühlen...

Versteht sich von selbst. Ich fahre auch nur beste Reifen, und der Luftdruck ist immer tiptop. Wie gesagt, ich denke auch nicht, daß mein Dicker ein Problem hat. Das ist imo das normale Fahrverhalten eines Komfortfahrwerks in diesen Grenzbereichen.

Grüße Dirk

Wann stand bei mir zuletzt "230" auf dem Tacho? Das ist bestimmt 2-3 Jahre her , genau wie bei euch , Jungs ! Da hatte mein Dicker auch schon um die 300 000 auf dem Buckel und das Fahrwerk war auch noch nicht erneuert . Der lief aber immer , auch bei Geschwindigkeiten >200 km/h , stur geradeaus ! Habe mich da nie unsicher gefühlt . Ist ein Classic - Fahrwerk , d. h. das gleiche wie deines , Dirk .

Hi DSD,

stur geradeaus fährt meiner auch bis zur VMax. Schwer zu beschreiben. Es fühlt sich dann halt für mein Popometer nicht mehr souverän an sobald z.B. ein Brückenabsatz und/oder eine Kurve ins Spiel kommen. Ist eben kein Ferrari. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wann stand bei mir zuletzt "230" auf dem Tacho? Das ist bestimmt 2-3 Jahre her , genau wie bei euch , Jungs ! Da hatte mein Dicker auch schon um die 300 000 auf dem Buckel und das Fahrwerk war auch noch nicht erneuert . Der lief aber immer , auch bei Geschwindigkeiten >200 km/h , stur geradeaus ! Habe mich da nie unsicher gefühlt . Ist ein Classic - Fahrwerk , d. h. das gleiche wie deines , Dirk .

Ich denke, theoretisch haben unsere Autos kein Problem in diesem Bereich. Bedenklich ist doch die Verkehrsdichte. Es geht einfach nicht mehr so schnell, weil der gesunde Menschenverstand immer sagen wird, es ist zu riskant.

Schert mal einer unachtsam vor Dir aus, schon haste die Bescherung...

Tja, wenn ich allein auf der Straße wäre, dann würde mein Motörchen ganz schön schwitzen. Bzw. könnte ich mir einen Flachmann aus Zuffenhausen anlachen... 😁

Wenn ich so an frühere Zeiten denke... Da habe ich mit meinem 45 PS Kadett eine Strecke in 45 Minuten geschafft, für die ich heute eine halbe Stunde länger brauche !
Und mit einem BMW 1802 mit 90 PS war man der absolute King...
Früher war vielleicht doch alles besser...? 😁

Ganz recht , Schneggi , die Verkehrsdichte ist ein ganz wesentlicher Punkt . Früher bin ich auch gerne die Autobahn heruntergerast mit allem , was ging . Heute bin ich jedesmal froh , wenn ich sie heil wieder verlassen konnte nach einer Tempomat - Fahrt von 130 km/h -tempora mutantur er nos mutamur in illis !😉
Stehe auch allen die Sicherheit erhöhenden Maßnahmen konstruktiver Art sehr positiv gegenüber , z.B. der Distronic , hätte das selber sehr gerne in meinem Auto und kann mit dem technikfeindlichen Gerede von "Bevormundung" oder gar "Entmündigung" durch sicherheitsfördernde Assistenzsysteme absolut nichts anfangen , um es milde zu formulieren . Als erste Sonderausstattung meines neuen 300E von 1985 hatte ich damals die teure , aufpreispflichtige Ausstattung mit einem Fahrerairbag auf der Wunschliste , gleich gefolgt von Automatik , Tempomat und Katalysator , war damals noch neu und es gab noch nicht viel bleifreies Benzin .

Ausgeschlagenen Lager und Streben fördern ein schwammiges Fahrgefühl natürlich. Nicht außer Acht lassen sollte man allerdings auch die Einstellung von Spur und Sturz. Wichtig dabei ist vorallem die Hinterachse. Wenn die nicht sehr genau und gleichmäßig eingestellt ist, läuft dein Benz auch nicht sauber gerade aus.
Bei der Vorderachse gibt es nicht sehr viel Möglichkeiten zum Einstellen. Bei der Spur vorne muss man die Schrauben umstecken. Man hat da nur 4 Positionen und kann viel kaputt machen. Auf keinen Fall die Schrauben einfach drehen, sonst sind die Nasen im Rahmen ab.
Vom Werk aus sind meist normale Schrauben verbaut. Die kann man drehen zum lösen oder raus machen. Zum Einstellen gibt es spezielle Schrauben, die man dann austauschen muss und kann deren Nase nach außen, innen oder nach unten stellen. Es gibt im WIS eine Tabelle, um wieviel Grad sich der Wert dann ändert.
Kontrollier mal deine Streben und wenn dort alles gut aussieht, lass das Auto von einem der wirklich Ahnung davon hat vermessen und einstellen.
Dann läuft er auch wieder bis jenseits von 200 sauber und ruhig.

Zitat:

Stehe auch allen die Sicherheit erhöhenden Maßnahmen konstruktiver Art sehr positiv gegenüber , z.B. der Distronic , hätte das selber sehr gerne in meinem Auto und kann mit dem technikfeindlichen Gerede von "Bevormundung" oder gar "Entmündigung" durch sicherheitsfördernde Assistenzsysteme absolut nichts anfangen , um es milde zu formulieren

Oh, oh, der DSD macht sich gedanklich schonmal warm für nen 212… 😁

Kannst Dir ja testweise ne Kaffeetasse aufmalen und an den Tacho kleben. ;-)

Ich finde einige Sache auch ganz sinnvoll. Liebe meinen Tempomat, und eine Distronic würde ich mir vielleicht auch noch gefallen lassen. Nur rudimentär funktionsfähige Spurhalte-Assistenten, Kaffeetassensymbole für Leute, die nicht merken wann sie aufs Klo müssen, usw. lehne ich aber ab, um es milde zu formulieren. ;-)

Altmodische Grüße Dirk

Hallo Dirk , reich' doch mal ein Klo - Symbol als Verbesserungsvorschlag für alle Inkontinenten , die ihre Windelhosen vergessen haben , bei Daimler ein - den Erlös teilen wir uns dann !🙂😁
Neulich , wenn wir schon mal dabei sind , habe ich einen Cartoon gesehen , Thema : Wartesaal . Eine Reihe
Männer saß sich gegenüber , alle hatten ein aufgeklapptes Notebook auf dem Schoß , nur einer nicht : Der hatte ein Klo auf dem Schoß , mit aufgeklapptem Klosettdeckel !🙂😁😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Dirk , reich' doch mal ein Klo - Symbol als Verbesserungsvorschlag für alle Inkontinenten , die ihre Windelhosen vergessen haben , bei Daimler ein - den Erlös teilen wir uns dann !🙂😁

*hihi*

Zur Klorollen-im-Heckfenster-Generation hätte das noch super gepaßt, aber MB hat ja zwischenzeitlich das Image gewechselt (oder sagen wir lieber verloren). ;-)

Vielleicht sollte man sich ein Wirbelsäulen-Symbol patentieren lassen, daß in der A-Klasse und ähnlichen Kisten aufleuchtet, um den Rücken vom Gehoppel Erholung zu gönnen. Aber - elegant zurück zum Topic - diese Karren liegen dafür vermutlich auch über 200 Sachen noch perfekt.

Wenn es in der A - Klasse solch ein aufleuchtendes Wirbelsäulensymbol gäbe , würde das ja beim Fahrer ständig epileptische Anfälle provozieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen